Kultur und Abkühlung an der Costa Blanca: Ein Ausflug nach Oliva

Ein Tag im Norden der Costa Blanca: Oliva eignet sich mit einer hübschen Altstadt, schönen Stränden und einem Naturpark perfekt für einen Ausflug.
Oliva – Gibt es eine Stadt an der Costa Blanca, die alles hat? Einen Strand, gleichzeitig eine schöne Altstadt, viele Sehenswürdigkeiten in einem historischen Zentrum? Eine Promenade, aber auch genug Grün, um vielleicht sogar wandern zu gehen, wobei trotzdem alles zu Fuß machbar ist? Wer das alles sucht, ist in Oliva richtig. Die Stadt liegt zwar streng genommen nicht mehr an der Costa Blanca, sondern etwas nördlich davon, ein Ausflug dorthin lohnt sich aber in jedem Fall.
Ausflug nach Oliva: Der Tag beginnt mit Kultur an der Costa Blanca
Unser Ausflug in die Kleinstadt nördlich der Costa Blanca beginnt am Rathaus von Oliva. Das Ayuntamiento ist ein schönes großes Gebäude im Herzen der Altstadt. Das gelbe Bauwerk wird von einem kleinen Vorplatz geschmückt, auf dem die Statue von „El Gabrielet“ platziert ist. Die Skulptur, die den Mathematiker und Marineoffizier Gabriel Ciscar y Ciscar darstellt, wurde zum 100-jährigen Todestag des gebürtigen Oliveros von dem Künstler Carmelo Vicent Suria erschaffen. Seit 1929 schmückt das Bildnis dieses berühmten Mannes das Herzstück der Stadt.
Vom Rathaus aus bietet sich ein Spaziergang durch die engen Gassen der Altstadt an. Hier können Besucher bei ihrem Ausflug die maurischen und mittelalterlichen Einflüsse, die die Städte an der Costa Blanca prägen, in der Architektur bewundern. Und in Olivas archäologischem Museum kann man diesen dann auf den Grund gehen. Die Ausstellungen zeigen neben Werkzeugen und Objekten, die von der Urgeschichte bis zum 16. Jahrhundert reichen, auch prächtige Besitztümer der Grafen von Oliva.
Costa Blanca: Ausflug in die Altstadt von Oliva bietet Kultur und Geschichte
Die zirka 25.000-Seelen-Stadt ist auch deshalb so interessant für einen Ausflug, weil zahlreiche archäologische Stätten bezeugen, dass Iberer, Römer und Muslime den Ort nördlich der Costa Blanca besiedelt haben. Das machte vor allem die strategisch vorteilhafte Position aus. Oliva galt als ein Verkehrsknotenpunkt für die alte Römerstraße, die die Städte Xàtiva und Dénia verbindet. Vom Museum aus erreicht man nach ein paar Schritten auch schon die Iglesia de Santa María la Mayor. Da die Kirche ein Jahrhundert lang erbaut wurde, erkennt man sowohl Elemente aus dem Barock als auch aus dem Akademischen Realismus. Vor allem aber stechen der Glockenturm und die Krypta bei dem Gotteshaus hervor. Sehenswert sind in der Kirche der Tabernakel und die Ausstellungsstücke, die sich in der Krypta verbergen.
Nächste Station des Ausflugs ist die Plaza de Alonso, die nur wenige Gehminuten von der Kirche entfernt liegt. Dieser Platz markiert das ehemalige Geburtshaus des bereits erwähnten Oliveros Gabriel Ciscar y Ciscar. Im ummauerten Rechteck finden Besucher neben dem kleinen Denkmal auch Sitzplätze zum Rasten. Die Plaza de Alonso trennt hier auch sichtbar die Stadtviertel „Vila Condal“ und „Raval“. Während „Vila Condal“ („Grafenstadt“) mit ihren eleganten bunten Häusern ihrem Namen alle Ehre macht, überzeugt „Raval“ eher durch weiße Bauten, wie man sie aus maurisch beeinflussten Städten an der Costa Blanca kennt.
Von Kultur zur Abkühlung in Oliva: Der Ausflugstipp an der Costa Blanca
Dies erkennt man auch, wenn man sich die Igelsia de San Roc ansieht. Die Kirche wurde ursprünglich auf dem Gelände einer alten Moschee der muslimischen Gemeinde im Raval erbaut. Auch in Guardamar bei Alicante wurde übrigens zur Überraschung der Archäologen vor wenigen Jahren eine solche Moschee gefunden. Geschichtlich interessant geht der Ausflug in der Altstadt von Oliva weiter: In dem Labyrinth aus steilen Gassen muss man allerdings aufpassen und vielleicht ein oder zweimal mehr auf den Stadtplan schauen, um den richtigen Aufstieg zur Burg Santa Ana zu finden. Sind die Überreste des Castillo gefunden, bietet sich von hier aus ein fantastischer Blick über weite Teile der Costa Blanca bis hin zur Küste.
Vom höchsten Punkt aus geht der Ausflug weiter durch die Altstadt hinunter zur Promenade von Oliva, die mitten in der Innenstadt liegt. Am Paseo Luis Vives befindet sich die Markthalle, die montags bis freitags von jeweils 9 bis 14 Uhr geöffnet ist. Freitags gibt es sogar einen traditionellen Markt, bei dem neben einer Auswahl an lokalen Erzeugnissen von der Costa Blanca auch Kleidung, Schuhe und verschiedene Accessoires verkauft werden.
Von der Altstadt zum Strand: Abwechslungsreicher Ausflug nach Oliva
Wer bereit für einen kleinen Marsch nach dem Ausflug in die Altstadt ist, kann über den Camí de les Fonts von der trubeligen Innenstadt Olivas ans Meer gelangen. Der Weg dorthin ist eine sogenannte Ecoruta entlang des Canal des Fonts. Es dauert ungefähr eine halbe Stunde, um über den von Grün umgebenen Weg an die Küste direkt zum kleinen Hafen zu gelangen. Wer mit dem Auto unterwegs ist, kann sich einen der zahlreichen Strandabschnitte aussuchen. Zu empfehlen ist der Dünenstrand Platja de Rabdells.

Wer eher für wärmere Gewässer zu haben ist, sollte in den Naturpark Marjal de Pego-Oliva zur Font Salà fahren. Die „salzige Quelle“ ganz im Norden der Costa Blanca ist vor allem im Sommer gut besucht, da dem Wasser der Font Salà eine besondere Heilkraft zugeschrieben wird. Das schwefelhaltige Heilwasser hat sowohl im Sommer als auch im Winter eine ideale Badetemperatur zwischen 21 und 23 Grad. Zudem wird die Quelle konstant durch die Flüsse Racons und Bullent mit frischem Wasser versorgt.
Kultur und Abkühlung an der Costa Blanca: Oliva bietet auch Wandermöglichkeiten
Wer sich eine ruhige Badestätte an der Costa Blanca erhofft, ist hier an der falschen Stelle. Dennoch lohnen sich der Besuch und die Einkehr in das Restaurant, von dem man das Becken der Heilquelle wunderbar überblicken kann. Einen Wanderweg wird man direkt an der Heilquelle vergeblich suchen, dafür gibt es am Ende der Sackgasse in der Saison einen Verkaufsstand mit frischen Orangen. Wer nach dem Besuch an der Quelle noch ein wenig wandern möchte, muss den anderen Zweig der Kreuzung zur Font Salà nehmen. Entlang der Vía Pista kann man durch den gesamten Naturpark Marjal de Pego-Oliva spazieren. Dafür sollte man sich aber viel Zeit nehmen.