Zeitreise auf vier Rädern: Auto-Museum eröffnet an der Costa Blanca

Im neuen Museum des Motors an der Costa Blanca werden Oldtimer und Autos aus der amerikanischen Filmlandschaft ausgestellt. Seit kurzem können Besucher hier eine Zeitreise zurück ins vergangene Jahrhundert wagen.
Finestrat - „Welcome to the 50s“ leuchtet das rote Neonschild im Innern des Museo del Motor in Finestrat bei Benidorm an der Costa Blanca. Durch die türkis-weiß gestreiften Stühle und Bänke rund um einen Foodtruck, die den Stil eines amerikanischen Diners in den 1950er Jahren imitieren, fühlt sich der Besucher in das vergangene Jahrhundert zurückversetzt, noch bevor er die Ausstellung des Museums mit seinen historischen Autos betreten hat.
Auto-Museum an der Costa Blanca zeigt ausgefallene Oldtimer
Zu dem Gefühl einer Zeitreise tragen vor allem die über 60 Ausstellungsstücke des Museums an der Costa Blanca bei: Oldtimer und andere Autos stehen hier in drei Sälen und können in den modern gestalteten Räumen der Ausstellung bestaunt werden. Die ältesten Modelle der Exposition gehen zurück bis in die 1920er Jahre, mit Autos wie dem „Hühnerpo“, dem Citroën 5CV, der seinen Spitznamen durch sein abstehendes Hinterteil bekommen hat.
„Man kann die Geschichte des Autos an den Scheinwerfern nachvollziehen“, meint Álik de la Herrán bei einer Führung durch das Museum, „mit der Zeit rücken diese immer näher zusammen und werden in das Fahrzeug integriert“. Die Entwicklung, die die Fahrzeuge von den 1920er Jahren, in denen sie eher an Kutschen als Autos erinnern, bis zu den langen Limousinen, die an die 50er-Jahren und Hollywood erinnern, durchgemacht haben, wird in der Oldtimer-Ausstellung an der Costa Blanca deutlich.
Zeitreise durch Geschichte des Autos an der Costa Blanca
Die Geschichte des Autos geht aber auch Hand in Hand mit der politischen und sozialen Situation der verschiedenen Epochen und Länder. Das Museum an der Costa Blanca beherbergt unter anderem das Modell M21 Volga, welches in der Sowjetunion produziert wurde, um zu zeigen, dass diese mit den amerikanischen Herstellern konkurrieren kann. Auch ein Trabant wird im Museum ausgestellt, der als Symbol der DDR ein Stück Geschichte des geteilten Deutschlands verkörpert. Ein besonderes Stück ist auch die Limousine Francisco Francos, ein Cadillac Fleetwood 75, der an die dunkle Geschichte Spaniens und ihre Aufarbeitung erinnert. Die Amerikaner hatten drei Stück der Fahrzeuge der spanischen Regierung geschenkt mit denen der Diktator während seines Regimes durch das Land gefahren wurde.
Neben den in Massen produzierten Oldtimern, wie etwa dem VW Käfer, lassen sich an der Costa Blanca einige Besonderheiten finden. „Eines der Herzstücke unserer Ausstellung ist der Aston Martin Lagonda“, erklärt Álik de la Herrán, „es ist das erste Auto mit einer digitalen Konsole“. Von dem Modell seien weltweit nur um die 600 Stück produziert worden, eines davon steht im Museum des Motors. Das rote Sportauto wurde nicht maschinell, sondern von Hand gebaut, was man laut Álik daran erkennen könne, dass die Maße nicht exakt symmetrisch sind.
Zurück in die Zukunft? Auch Autos aus Filmen sind im Museum ausgestellt
Der letzte Saal der Ausstellung ist besonders für Kinoliebhaber interessant: Hier werden Autos aus berühmten amerikanischen Filmen präsentiert. Dabei handelt es sich zwar nicht um die Originale, aber es gibt einige seltene Modelle in dem Raum zu betrachten. „Mein absolutes Lieblingsauto ist der DeLorean“, verrät Álik de la Herrán. Dieses Modell wurde in den „Zurück in die Zukunft“-Filmen gezeigt und fällt durch seine Flügeltüren und die silberne Farbe auf. „Der DeLorean passt sehr gut in das Museum: Er ist ein Symbol für eine Reise durch die Zeit“, ergänzt Martín de la Herrán, der Gründer des Museo del Motor an der Costa Blanca.

Die Idee, ein Auto-Museum zu eröffnen, hatte er, als er mit einer schweren Covid-Infektion im Krankenhaus lag. „Ich war schon immer von Autos fasziniert und wollte gerne etwas Neues erschaffen“, erklärt Martín de la Herrán. Durch die vielen Touristen, die die Region Valencia besuchen, erschien ihm die Costa Blanca ein perfekter Ort für sein Vorhaben. Auch an anderen Orten Spaniens werden historische Fahrzeuge ausgestellt, wie etwa im Auto-Museum in Málaga, das rund 100 Stücke beherbergt. Noch werden die letzten Feinschliffe in dem gerade erst eröffneten Museum vorgenommen. So fehlen beispielsweise die Audioguides, die die Besucher in verschiedenen Sprachen durch die Ausstellung führen sollen. In den nächsten Wochen will man hier aber alles eingerichtet haben und erhofft sich viele Besucher. Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite des Museums.