1. Costa Nachrichten
  2. Costa Blanca

Costa Blanca Nachrichten an der Sprachschule Elche

Erstellt:

Von: Stefan Wieczorek

Kommentare

Junge Menschen sitzen am Tisch mit Zeitungen und machen Notizen.
Deutsche Zeitung an der Sprachschule in Spanien: Die Lerngruppe analysierte und schrieb Artikel. © Stefan Wieczorek

Spanische Deutsch-Lernende analysierten bei einem Workshop unsere deutschsprachige Zeitung. Im Rahmen der Kulturwoche ging es um Print- und um Online-Journalismus.

Elche (red/sw) - Am Montag, 3. April, hat an der Offiziellen Sprachschule (EOI) in Elche an der Costa Blanca ein Workshop stattgefunden. Organisiert wurde er von der deutschen Abteilung während der Kulturwoche. Von 17.30 bis 19.30 Uhr erklärte Journalist Stefan Wieczorek, wie die Zeitung für deutschsprachige Auswanderer und Urlauber in Spanien funktioniert. Er stellte einerseits die Printzeitung, andererseits die digitale Zeitung der Costa Blanca Nachrichten vor. Außerdem sprachen und schrieben die Schülerinnen und Schüler viel auf Deutsch. Die Idee des Workshops war, dass sie die Fremdsprache übten.

Costa Blanca: Deutsche Zeitung für Spanien in Sprachschule vorgestellt

Das klingt ganz journalistisch, oder? Diesen ersten Absatz verfasste jedoch im Wesentlichen kein costanachrichten-Redakteur, sondern die spanische Lernergruppe im Deutsch-Workshop an der EOI Elche. Diese Offiziellen Sprachschulen bringen in Spanien nicht nur günstig und kompetent Sprachen bei. Sie sind auch wunderbare Gelegenheiten zum Treffen von Gleichgesinnten oder zur Integration und zum Spanisch-Lernen, etwa für deutschsprachige Auswanderer. Lehrerin Silvia Blasco hatte uns für die EOI-Kulturwoche eingeladen, und im schicken Gebäude auf dem Unicampus an der Costa Blanca wurde es eine muntere Runde.

Eine Schwierigkeit bestand zunächst darin, dass die rund 20-köpfige Gruppe sehr verschiedene Deutsch-Levels aufwiesen. An einem Tisch saßen vermehrt A1-Beginner, auf der Gegenseite auch schon C1-Experten. So verstand ein Teil des Kurses zunächst fast nur Bahnhof, als der Gast zu Beginn der Einheit in deutscher Sprache die Zeitung für deutschsprachige Residenten und Urlauber vorstellte. Auch das Sammeln von Begriffen aus dem Bereich Journalismus fiel am Anfang der Doppelstunde noch zäh aus. Aber nach und nach wurde es flotter, und die Mehrzahl der Lerner probierte ihre Möglichkeiten aus.

Wer? Was? Wo? Wann? - Reif für die Redaktion

Als es darum ging, Print-Artikel im Hinblick auf journalistische W-Fragen (Wer? Was? Wo? Wann? Wie? Warum? Welche Quelle?) zu analysieren, brachten alle Tische zeigbare Resultate vor. Beim Klicken durch die Internetseite costanachrichten.com begab man sich dann auf die Suche nach Schlagwörtern und entdeckte, wie anders der Online-Journalismus tickt als der gedruckte auf Papier. Mit diesen Anweisungen war die Schülerschaft dann reif für die Redaktion. In zwei Teams geteilt, verfassten die Teilnehmer ihren Absatz über den Workshop. Eine Aufgabe für Sie lautet nun: Wurden alle W-Fragen beantwortet?

Auch interessant

Kommentare