1. Costa Nachrichten
  2. Costa Blanca

Die schönsten Früchte der Costa Blanca: Event öffnet Schatzkiste der Landwirte

Erstellt:

Von: Stefan Wieczorek

Kommentare

Rote und braune Früchte liegen in Körben auf einer Fläche.
Herbst an Costa Blanca: Granatapfel und Datteln gehören zu den schönsten Früchten © Visitelche

Wie öffnet man einen Granatapfel? Wie isst man Datteln? Die landwirtschaftliche Messe in Elche lockt mit fruchtigen Infos und Attraktionen.

Kürzlich war es ein Aufreger in Elche. Spaniens Fernsehen drehte eine Folge der Promi-Kochshow „Masterchef“ in der Palmenstadt, setzte dabei aber auf irgendwelche Mix-Mahlzeiten statt auf Schätze der örtlichen Küche. Besser machen will es die Serie „Los fogones tradicionales“ mit zehn Gerichten voller Zutaten vom Elcher Land: Granatapfel, Feigen, Ñoraschoten. Ausgestrahlt wird diese Sendung zwar erst im Januar 2023. Aber bereits im Herbst öffnen Elches Landwirte ihre fruchtige Schatztruhe, ganz ohne Flimmerkiste: Auf der Landwirtschaftsmesse Fireta Camp d‘Elx, einem Event mit den schönsten Früchten der Costa Blanca.

Schönsten Früchte der Costa Blanca: Wie öffnet man einen Granatapfel?

So groß ist die Vorfreude auf das bunte Event im Süden der Costa Blanca, dass das Rathaus es kürzlich um eine Woche vorverlegte: Am Wochenende vom 14. bis 16. Oktober steigt die landwirtschaftliche Messe 2022, die sich die Stadt Elche mit 49.400 Euro so viel kosten lässt wie bisher noch keine Ausgabe zuvor. 30 Stände und jede Menge Aktivitäten warten auf das Publikum, das die Zahl von 21.000 Besuchern im vergangenen Jahr mindestens aufrechterhalten soll. Doch die schönsten Herbst-Früchte der Küste werden in Spaniens Heimat der Weltkulturerbe-Palmen nicht etwa nur ausgesttelt.

Ein Zuschauermagnet ist die Fireta von Elche vielmehr wegen kultiger Highlights: Beim Wettbewerb im Granatapfel-Schälen (am Sonntag, 16. Oktober, um 12.30 Uhr) werden Menschen vom Elcher Land zu Protagonisten und beweisen erstaunliche Kniffe im richtigen Öffnen der Paradiesfrucht. Eine paradiesische Umgebung dagegen garantiert der Standort des Events: Im Paseo de la Estación reihen sich die fruchtigen Stände entlang des Weltkulturerbe-Parks, wo die Palmen bereits pralle Datteln tragen. Auch diese vergessene Spezialität der Costa Blanca darf auf der Fireta nicht fehlen, wenngleich die Palmenfrüchte noch nicht so weit mit der Förderung sind wie die Granatäpfel.

Zum Thema: Feigen der Costa Blanca - ein Baum, zwei Früchte

Einmal keine Krisen: Flechten weißer Palmen und Feigenbrot

Elches Grantäpfel genießen mit dem Siegel einer Denominación de Origen (DO) einen ausdrücklichen Schutz, sodass niemand seine Granadas fälschlicherweise mit dem Namen Mollar de Elche schmücken darf, wie es sogar außerhalb von Spanien passierte. Das Patronat des DO-Herkunftssiegels gehört zu den Ausstellern, die die Stadt auf das landwirtschaftliche Event eingeladen hat. Neu dabei sind lokale Kollektive wie ACD La Hoya und Baia Jovens. Fehlen dürfen nicht die Uni Elche und auch nicht das Heimatmuseum Museo Pusol, das gerade das 13. Jahr der Unesco-Auszeichnung für gute Praktiken bei der Förderung lokaler Kultur feierte.

Einmal die schönsten Früchte feiern: Das steht beim Event in Spaniens Palmenstadt im Vordergrund. Es soll unter den Landwirten einmal nicht um die akute Wassernot an der Küste gehen, um die Verschmutzung von Ökosystemen oder um ausbeuterische Preise. Für Freude sorgen bei landwirtschaftlichen Messe weitere Attraktionen: Das Flechten weißer Palmenblätter (Palma Blanca) und Espartogräser, das Zubereiten von Röllchen und Feigenbrot sowie das Klettern auf Palmen, und dazu allerlei traditionelle Musik und Show – viele Gründe, um das Wochenende in Elche zu verbringen statt vor der Flimmerkiste.

Auf der Webseite der Stadt Elche ist das genaue Programm des landwirtschaftlichen Events zu finden.

Auch interessant

Kommentare