1. Costa Nachrichten
  2. Costa Blanca

Costa Blanca: Kuriose Feier am 28. Dezember – Mehlschlacht mit panierten Menschen

Erstellt:

Von: Judith Finsterbusch

Kommentare

Verkleidete Menschen bewerfen sich mit Mehl
Bei der großen Mehlschlacht „Els Enfarinats“ in Ibi an der Costa Blanca bleibt niemand verschont. © Ángel García

Diese Fiesta ist einzigartig: Bei den „Enfarinats“ in Ibi an der Costa Blanca liefern sich die Teilnehmer eine kuriose Mehlschlacht - und enden wie panierte Schnitzel auf 2 Beinen.

Ibi – In Spanien ist der 28. Dezember so etwas wie der 1. April in Deutschland: Die Menschen machen Scherze, veräppeln sich gegenseitig und die Presse veröffentlicht Zeitungsenten. Doch nirgendwo wird dieser lustige Tag so kurios gefeiert wie in der Kleinstadt Ibi im Hinterland der Costa Blanca. Dort liefern sich die Einwohner an diesem Tag jedes Jahr eine staubige Mehlschlacht, an dessen Ende die Teilnehmer aussehen wie panierte Schnitzel auf 2 Beinen.

Kuriose Feier an der Costa Blanca: Mehlschlacht zur Übernahme von Ibi

„Els Enfarinats“, die Eingemehlten, nennt die Stadt an der Costa Blanca ihre kuriose Feier. Auch am 28. Dezember 2022 bewarfen sich die Einwohner von Ibi wieder mit 200 Kilogramm Mehl und weißem Puder. Doch natürlich handelt es sich dabei nicht einfach nur um eine wilde Schlacht, ähnlich wie die berühmte Tomatina in Buñol, bei der sich Teilnehmer aus aller Welt mit überreifen Tomaten bewerfen. Vielmehr gibt es, wie es sich für eine ordentliche Fiesta in Spanien gehört, ein gewisses Protokoll: So übernehmen die „Enfarinats“ immer am 28. Dezember die Stadt und rufen die sogenannte „justicia nova“, die neue Gerechtigkeit, aus.

Sie haben dann das Sagen in Ibi, stellen ihre eigenen Regeln auf, fordern die Zahlung von Steuern und Knöllchen ein und feiern ihre Macht schlussendlich mit traditionellen Tänzen und Musik. Wie es sich bei einem ordentlichen Fest an der Costa Blanca gehört, sind natürlich auch Böller im Einsatz – und zwar jede Menge. Doch bevor der Bürgermeister der „Enfarinats“ das Zepter vom echten Oberhaupt der Stadt übernimmt, müssen die Eingemehlten natürlich erst einmal die Bevölkerung niederringen. Vor der eigentlichen Mehlschlacht steht dafür früh morgens zunächst ein Rennen vom Kirchplatz bis zum Rathaus an, die etwa 200 Meter lange Strecke muss der Mehl-Bürgermeister gewinnen, sonst wird es nichts mit der Fiesta.

Kuriose Mehlschlacht an der Costa Blanca: Ein Rennen, Knöllchen und Böller

Am Ziel der Rennstrecke warten die Gegner der „Enfarinats“, die sogenannte Opposition, und es kommt zur Schlacht, bei der nicht nur Mehl durch die Luft fliegt, sondern auch 800 Eier, damit der Getreidestaub auch schön an der Kleidung kleben bleibt. Bis zum Mittag zieht sich diese kuriose Schlacht quer durch das Zentrum von Ibi, die Opposition versucht mit aller Kraft, die Bemehlten wieder aus der Stadt zu vertreiben – was ihr allerdings nie gelingt. Auf Passanten wird bei der Fiesta übrigens keine Rücksicht genommen, wer unüberlegt die Straße überquert und den „Enfarinats“ nicht ein imaginäres Knöllchen bezahlt, könnte am Ende selbst paniert werden – vor allem auf dem Platz vor der Kirche, wo die Eingemehlten ihr Hauptquartier aufgeschlagen haben. Die ganze Stadt an der Costa Blanca endet schließlich am 28. Dezember unter einer feinen Mehlschicht, und die Teilnehmer der Mehlschlacht sind über und über mit Getreidestaub bedeckt.

Mit Mehl bestäubte Menschen stehen auf einem Platz, über den Feuerwerkskörper fliegen.
Das große Finale der kuriosen Mehlschlacht an der Costa Blanca wird von Feuerwerkskörpern begleitet. © Ángel García

Ein Ende der Schlacht ist dabei erst in Sicht, wenn beim großen Finale der kuriosen Feier die sogenannten „betrunkenen Böller“ – etwa 1.200 Feuerwerkskörper an der Zahl - auf dem Kirchplatz abgefeuert werden, eineinhalb Stunden lang. Diese fliegen mehr oder weniger unkontrolliert bodennah durch die Gegend und zwingen die Opposition zur Aufgabe. Jetzt schließen sich die eben noch „verfeindeten“ Gruppen für einen gemeinsamen Zweck zusammen: Sie sammeln die „Revolutionssteuer“ in den umliegenden Geschäften ein: Das Geld geht traditionell wie auch die Erlöse aus den bezahlten Knöllchen an das Seniorenheim San Joaquín in Ibi. Die Fiesta an der Costa Blanca endet mit traditionellen Tänzen, die bis spät in den Abend dauern.

Kuriose Feier mit strengen Regeln: Ursprung der Mehlschlacht ist unbekannt

Woher diese kuriose Feier, die an der Costa Blanca jeder kennt, kommt, ist nicht ganz klar. Historiker haben bereits einen Bezug zum Karneval hergestellt, aber auch zu römischen Ritualen. Fest steht, dass die Fiesta in Ibi ab den 50er Jahren und bis 1980 pausierte. Eine Gruppe von Freunden nahm die Mehlschlacht damals wieder auf, bis heute stellt eine geschlossene Gruppe von ursprünglich 14 verheirateten Männern die „Enfarinats“. Unter ihnen gibt es nicht nur den Bürgermeister, sondern auch einen Richter, Staatsanwalt, Sekretär und Kassenwart. Für die große Mehlschlacht am 28. Dezember sind sie stets schlampig bis exzentrisch gekleidet, während die Opposition einen schwarzen Zylinder trägt. In die Gruppe der „Enfarinats“ aufgenommen zu werden, ist übrigens fast unmöglich, auch wenn die Zahl 14 und der Verheirateten-Status nicht mehr ganz so streng gesehen wird.

Auch interessant

Kommentare