Tourist verbringt 20 Stunden im Museum - Rekord im Urlaub an Costa Blanca

Ein reizendes Ziel ist in Orihuela das Haus von Spaniens Dichter Miguel Hernández (Geburtstag 30. Oktober). Ein Urlauber aus Kanada besuchte es drei Tage lang.
Orihuela – Dass Menschen sich im Urlaub für die Costa Blanca begeistern, ist ja nichts ganz so Außergewöhliches. Meist aber sorgen die Sonne, die Strände oder die Palmen der Mittelmeerküste in Spanien bei Touristen für Entzücken. Ein besonderes Interesse legte im Jahr 2022 jedoch ein Besucher aus Kanada in Orihuela an den Tag. Beziehungsweise an deren drei. Sage und schreibe 20 Stunden, auf drei Tage verteilt, verbrachte Jaime Ignacio Domínguez im Casa Museo, dem Haus der Kindheit des Dichters Miguel Hernández, der am 30. Oktober seinen 112. Geburtstag feiern würde.
Costa Blanca: Tourist verbringt 20 Stunden im Museum - Rekord im Urlaub
Eine große Persönlichkeit nicht nur für die Costa Blanca, sondern auch für Spanien ist dieser Miguel Hernández, nach dem etwa der Flughafen Alicante-Elche benannt ist. Zudem wird 2022 das 80. Todesjahr des spanischen Universaldichters, wie man Hernández gern nennt, begangen. Aber so einen Rekord-Besuch wie Jaime Ignacio Domínguez schaffte bisher kein spanischer Liebhaber der Poesie im früheren Haus des Dichters. Der gebürtige Kolumianer hatte die poetische Visite in Orihuela seit langem ersehnt, wie der Tourist später der Zeitung „El Español“ verriet.
Zum anstehenden Geburtstag des Dichters am 30. Oktober erinnern wir an den Rekord-Besuch des Touristen aus Kanada im Sommer 2022. Eigentlich hatte Jaime Ignacio Domínguez die Spanien-Reise an die Costa Blanca schon lange vorgehabt, musste sie jedoch erst wegen dem Hochwasser 2019, dann wegen der Corona-Pandemie zweimal verlegen. Beim dritten Mal würde es klappen, dachte der Architekt und Sprachwissenschaftler – und tatsächlich! „Mehr als genossen“ habe der Tourist die ersehnte Visite im Hernández-Haus. In diesem sind schließlich nicht nur Dinge rund um den 1942 gestorbenen Poeten ausgestellt.
„Ich bin ein guter Genießer von Räumen“
Die Feige steht noch: Durch Lieder auf den Dichter
Sondern auch das ganz normale Leben der Menschen am Anfang des 20. Jahrhunderts in Spanien lässt sich nachvollziehen. Das Haus-Museum ist nämlich hübsch restauriert, jedoch in einem Stile belassen, wie es die die Familie von Miguel Hernández nutzte, als letzterer noch ein junger Ziegenhirte war, der unter seiner Feige (auch die steht noch) Bücher las und seine Umgebung in lyrischen Versen kommentierte. Sein großes Erbe sollte dank seiner Witwe Josefina Manresa gerettet werden, eine beeindruckende Spanierin, die die verbotenen Texte ihres Mannes in einer Wäschekiste versteckte.
Für den Rekord-Besucher aus Kanada erfüllte sich der Herzenwusch in Orihuela in einem doppelten Jubiläumsjahr: Zum einen feierte der gebürtige Kolumbianer im Jahr 2022 seinen 70. Geburtstag, und zum anderen ist es das 80. Todesjahr des Dichters Miguel Hernández. Auf diesen kam Jaime Ignacio Domínguez durch die Musik. Der spanische Liedermacher Joan Manuel Serrat versah nämlich auf zwei Alben die Gedichte des Poeten von der Costa Blanca mit Melodien. Als Domínguez das Lied „Nanas de la cebolla“, das Wiegenlied für Hernández‘ kleinen Sohn, als Lied hörte, war es um ihn geschehen.

Gute Seite des Wartens: Mit Achtsamkeit und Liebe zum Detail
Was für ein Zufall - oder war es Fügung? Ausgerechnet im Sommer 2022 trat Joan Manuel Serrat an der Costa Blanca im Rahmen seiner Abschiedstour auf. Und Jaime Ignacio Domínguez, der durch den berühmten Musiker auf Miguel Hernández gekommen war, schaffte es, sich Karten für das Konzert in Alicante zu sichern. So hatte es sogar etwas Gutes, dass der Besuch von Orihuela so lange auf sich warten gelassen hatte. Warum aber so eine Rekord-Visite im Haus des toten Dichters? Hatte der Tourist aus Kanada im Urlaub nichts Besseres zu tun als 20 Stunden im Museum zu verbringen?
„Ich bin ein guter Genießer von Räumen“, erklärte der 70-Jährige aus Vancouver nach der Spanien-Reise der Zeitung „El Español“. Wenn er einen Ort besuche, dann sehe er nicht einfach hin und ziehe weiter. Sondern er konzentriere sich auf die gesamte Umgebung, widmete kleinen und großen Details seine Achtsamkeit und ließ die Vorstellungskraft walten. Mehrere Stunden habe Jaime Ignacio Domínguez daher jedem der Räume des hübschen Hauses am Berghang gewidmet: Der Küche, dem Wohnzimmer, dem Garten oder dem Stall, vor allem aber dem Schlafzimmer, in dem der junge Miguel Hernández wohnte.
Nicht erste Pilgerreise: Schon zweimal in Santiago
Zuletzt lagen der unglaublichen Visite des Touristen auch dessen spezielle Anlagen zugrunde: Die Sprachwissenschaft, die Literatur und die Architektur faszinierten den Kolumbianer nämlich gleichermaßen. Diese drei Sphären habe er im Haus-Museum von Miguel Hernández intensiv erforschen können, „mit dem Herzen in der Hand, und in der Seele“, wie er sagte. Jaime Ignacio Domínguez griff sogar selbst zum Stift und notierte seine Reflexionen im poetischen Haus an der Costa Blanca. Auch wenn er erstmals Orihuela besucht hatte, war es nicht die erste leidenschaftlich erlebte Spanien-Reise für den Rekord-Besucher. Denn bereits zwei Jakobswege nach Santiago de Compostela, 2014 und 2016, hatte der Tourist schon absolviert.