Hingucker in Dénias Hafen: Riesiger Fisch voller Müll im Bauch

Arglos weggeworfener Müll, der irgendwann im Meer gelandet ist und von der Stiftung Indra und freiwilligen Helfern geborgen wurde: In Dénias Hafen wird ein Fisch mit vollgemülltem Bauch zum Hingucker.
Dénia – Rafa Cheli ist fassungslos. „Man mag es kaum glauben, was da alles auf dem Meeresgrund landet“, sagt er, während er in seiner Werkstatt in Dénia an der Costa Blanca versucht, ein Metallgeflecht auseinanderzunehmen, das wohl einmal Bestandteil eines Einkaufswagens war. „Es ist traurig, aber wahr“, meint der Spanier, der sich weit über Dénias Ortsgrenzen hinaus als Künstler für das berühmte Fallas-Fest im März einen Namen gemacht hat. „An der Einstellung vieler Leute hat sich scheinbar nichts geändert. Sie sehen das Meer offenbar nach wie vor als Müllkippe an.“
In Dénia: Rathaus beauftragt Fallakünstler mit einer Skulptur aus Abfällen aus dem Meer
Der Beweis liegt vor unseren Füßen in Chelis Werkstatt. Dort türmen sich Berge an Müll wie Reste von Einkaufswagen und Bügelbrettern, Dinge wie Autoreifen, Haartrockner und Verlängerungskabel. Die achtlos im Meer versenkten Abfälle wurden bei verschiedenen Säuberungsaktionen der Stiftung Indra vom Meeresboden des Hafengebiets in Dénia geborgen. Daraus traf Cheli eine Auswahl für eine Skulptur, die einen Fisch der Gattung Meerpfau darstellt und die er im Auftrag der Stadtverwaltung erschaffen hat.

„Ich bin ja mehr in der Industrie der Fallas zuhause“, sagt der Künstler Cheli, während er einen Kiemen des drei Meter hohen und viereinhalb Meter langen Meeresbewohners festschraubt. „In der Pandemie habe ich aber angefangen, auch Dekorationen für Restaurants, Diskotheken und Museen anzufertigen.“ Dieser Fisch sei die erste Skulptur, die er im Auftrag der Verwaltung gefertigt habe. „Als mich ein Mitarbeiter vom Rathaus Dénia anrief und mir sagte, man würde bei mir gerne eine Skulptur in Auftrag geben, die aus Abfällen aus dem Meer gefertigt werden soll, habe ich nicht lange überlegt“, erzählt Cheli. Man habe ihm freie Hand gelassen und er sich für den Fisch entschieden. „Damit schließt sich der Kreis“, erklärt er. „Wir werfen den Müll ins Meer. Der wird von Fischen gefressen, und wir essen dann den Fisch und nehmen den Abfall wieder auf. Ich glaube, mehr muss man dazu nicht sagen, es ist einfach zu verstehen.“
Kunst voller Müll: Zeichen setzen gegen Abfälle im Meer in Calpe und Dénia
Auch der Künstler Viktor Ferrando aus Calpe, bekannt für seine tonnenschweren Eisenskulpturen, machte unlängst von sich reden, als er ein Kunstwerk präsentierte, das sich aus Abfällen zusammensetzt, das er auf Calpes Wahrzeichen, dem Peñón de Ifach zusammentrug. Die Skulptur von Rafa Cheli ist inzwischen in Dénias Hafen zu einem wahren Hingucker geworden, wo sie einen Platz in der Nähe des Meeresmuseums gefunden hat. Möge sie dort viele Menschen erreichen und daran erinnern, welche katastrophalen Auswirkungen der ganze Müll hat, der in unseren Ozeanen landet.