Stadt, Land, Hafen: Dénia bietet viele Sehenswürdigkeiten - Spaziergang durch die Geschichte

Ob in der Altstadt, dem ehemaligen Fischerviertel Baix la Mar oder entlang der Hafenpromenade - an zahlreichen Sehenswürdigkeiten Dénias hinterließen verschiedene Kulturen ihre Spuren.
Dénia - Wie man bei genauerem Betrachten feststellt, unterscheidet sich Dénia von einigen Orten an der Costa Blanca maßgeblich. Ob Benidorm, Alicante oder Torrevieja – all diese Städte bieten zweifelsohne einige Sehenswürdigkeiten oder eine attraktive Altstadt. Sie sind gerade im Sommer beliebte Anlaufstellen für Touristen in Spanien. Doch kaum irgendwo anders zeigt sich so viel des historischen Erbes in allen Ecken und Winkeln einer Stadt wie in Dénia. Sie ist das Ergebnis von zahlreichen kulturellen Einflüssen, die sich in verschiedenen Lebensbereichen und in der Architektur widerspiegeln.
Sehenswürdigkeit unter dem Einfluss vierer Kulturen: Die Burg Dénias
So stehen inmitten von Dénias Stadtzentrum die Überreste der nordöstlichen Stadtmauer der islamischen Festung von Daniya. Das Kulturgut am Ende der Promenade Paseo Saladar ist überdacht und schützend umrandet von einem Geländer. Auch an der Burg, die an die Altstadt angrenzt, finden sich Spuren der Mauren, aber auch der Iberer, Römer und aus der christlichen Epoche. Neben der Burg selbst befindet sich auf dem Gelände jedoch eine weitere Sehenswürdigkeit: das archäologische Museum von Dénia. Es ist in vier Säle aufgeteilt, einen für jedes der vier Zeitalter. Dort lässt sich die Entwicklung der Stadt anhand von Fundstücken aus den verschiedenen Epochen und Kulturen nachvollziehen. Sie sind in den Überresten eines früheren Palasts ausgestellt. Er gehörte im 16. Jahrhundert dem Markgrafen von Dénia. Nicht zu vergessen: das Burggelände bietet einen tollen Panoramablick über die Stadt.

Einen Besuch wert: Spaziergang durch das Viertel Les Roques von Dénia
Nach dem Besuch der Burg von empfiehlt sich für Geschichtsliebhaber ein Spaziergang durch das angrenzende Viertel Les Roques. In diesem Teil von Dénia befand sich im Zeitalter der Mauren ein Teil der Medina. Es birgt zwar keine Sehenswürdigkeiten im klassischen Sinne, aber ist dennoch einen Spaziergang wert. Es ist geprägt von einer volkstümlichen und mediterranen Architektur, mit Gebäuden aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Da es höher am Berg liegt, lässt es sich dank einer leichten Brise Wind, der durch die schmalen Gassen weht, auch an Sommertagen gut durchlaufen.
Nur wenige Gehminuten entfernt liegt der historische Ortskern von Dénia. Die Altstadt zeichnet sich vor allem durch religiöse Gebäude und Sehenswürdigkeiten sowie historische Monumente aus. So etwa die Iglesia de la Asunción. Die Kirche im Barockstil wurde im 18. Jahrhundert erbaut, jedoch während des Unabhängigkeitskriegs erheblich zerstört. Daher wurden seither viele Umbauten daran vorgenommen.
Kulinarische Sehenswürdigkeit in der Alstadt von Dénia: Calle Loreto
Auch die beliebte Calle Loreto befindet sich in der Altstadt von Dénia. Die Straße erstreckt sich über eine Länge von rund 300 Metern durch den historischen Ortskern und verbindet den Rathausplatz mit der Avenida de Valencia am Eingang der Stadt. Sie ist eine wahre kulinarische Sehenswürdigkeit. Mit ihren zahlreichen Tapasbars, Restaurants und kleinen Cafés eignet sie sich perfekt für eine kleine Verschnaufpause. Frisch gestärkt lädt die Calle Marqués de Campo, die Hauptstraße und Shoppingmeile der Stadt, zum Bummeln entlang der Geschäfte ein. Sie ist der lebendigste Teil der Altstadt. Ihren Namen trägt sie zu Ehren von José Campo Pérez, der im 19. Jahrhundert erheblich zur Verbesserung der Infrastruktur Dénias beitrug und dem 1874 der Titel des Markgrafen verliehen wurde.

Einige Minuten Fußmarsch weiter in Richtung Hafen befindet sich die nächste besuchenswerte Sehenswürdigkeit der Stadt: das Spielzeugmuseum von Dénia. Die Exponate im alten Zugbahnhof Dénia-Carcaixent lassen vor allem bei den Erwachsenen Kindheitserinnerungen hochkommen. Ob bei Puppen, Schiffen, Puzzeln oder Fahrrädern, im Verlauf der Zeit hat sich nicht nur die Art des Spielzeugs, sondern auch das Material verändert: von lithografiertem Weißblech, über Holz bis hin zu Plastik. Die Ausstellung zeigt diese Entwicklung mit verschiedenen Exponaten aus der Region Dénias, von Beginn der Spielzeugherstellung 1906 bis in die 1960er Jahre. Der Besuch ist nicht nur eine schöne Reise zurück in die Kindheit, sondern auch zurück zu einer Zeit, in der Spielzeuge noch nicht durch und durch aus Plastik bestanden haben.
Zeitreise in die Vergangenheit: Das Meeresmuseum von Dénia
Unweit vom Spielzeugmuseum bietet die Carrer Bellavista, wie der Name verrät, einen weiteren schönen Blick und zwar auf den Hafen von Dénia. Dort liegt direkt die nächste Sehenswürdigkeit, nämlich ein weiteres Museum: das Museo del Mar. Es ist das jüngste der Stadt. In der ehemaligen Fischhalle sind über 400 archäologische und ethnologische Fundstücke ausgestellt, die einen Bezug zur Fischerei oder dem Hafen von Dénia aufweisen. Die ältesten Exponate stammen aus dem 6. Jahrhundert vor Christus.
Direkt gegenüber vom Museum, parallel zur Carrer Bellavista, verläuft die Explanada Cervantes. Sie ist benannt nach dem spanischen Schriftsteller Miguel de Cervantes Saavedra. Nach seiner Gefangenschaft in Algerien war Dénia der erste Hafen, in den er 1580 einlief. Ihm zu Ehren wurde dort auch die Büste Miguel de Cervantes errichtet. Die Explanada eignet sich neben einem kleinen Exkurs in die spanische Literaturgeschichte perfekt für einen Spaziergang. Die vielen Cafés und Restaurants unter Palmen laden im Anschluss zum gemütlichen Verweilen ein.
Innovative Sehenswürdigkeit: der Gastromarkt Els Magazinos
Die Explanada Cervantes führt direkt in das ehemalige Fischerviertel Baix la Mar. Es zeichnet sich durch seine schmalen Gassen mit niedrigen Bauten in mediterranen Farben aus. Bedingt durch die unmittelbare Nähe zum Meer und zum Hafen von Dénia, lebten dort bis in die 1970er Jahre vor allem Seemänner. Heute ist es eine Fußgängerzone. Die Plätze Sant Antoni und La Creu versprühen eine besonders gemütliche und einladende Atmosphäre.
Ebenfalls im Fischerviertel von Dénia, unterhalb der Burg in Richtung Meer liegend, stößt man auf den Gastromarkt Els Magazinos. Dazu wurden ehemalige Werkstätten von Handwerkern, die dem Gastromarkt den Namen geben, umgebaut. Im 17. Jahrhundert ließ König Felipe III an dieser Stelle eine Garage für seine Karossen errichten. Zum Teil wurde das antike Gemäuer der Gasse erhalten, was ihr einen besonderen Charme verleiht. Der Gastromarkt ist eine der neusten Sehenswürdigkeiten der Stadt, denn er wurde erst im Jahr 2019 eröffnet. Von thailändischer Küche über die italienische bis hin zur typisch valencianischen Gastronomie ist dort für alle Geschmäcker gesorgt.
Sehenswürdigkeiten für Sportbegeisterte: Wassersport und Wanderwege in Dénia
Auch die Küstenlandschaft Dénias ist unbedingt sehenswert, mit ihren Sand- und Steinstränden und dem großen Hafen. Der Sporthafen La Marina, der hinter dem Club Náutico liegt, lockt mit Freizeitzonen und Restaurants der traditionell spanischen und internationalen Küche. Der Küstenort ist außerdem der Ausgangspunkt schlechthin für Fährenüberfahrten nach Ibiza, Formentera und Mallorca. Vom spanischen Festland ist die Strecke von Dénia nach Ibiza mit 55 Seemeilen die kürzeste. Daher legen im Haupthafen nicht nur in der Sommersaison Fähren zu den Balearen ab.

Dank der Nähe zum Meer bietet Dénia ein umfangreiches Angebot an Sportarten in und auf dem Wasser. Von Kajaktouren, Stand-Up-Paddeling und Schnorcheln über Windsurf- und Tauchkurse, bis hin zu Jetsurf und Flyboard, die ganze Bandbreite ist dort abgedeckt. Weiter außerhalb des Stadtzentrums wartet ein kleines Paradies für Naturbegeisterte. Um den insgesamt 753 Meter hohen Berg des Naturparks Montgó zu besteigen, bieten sich verschiedene Wanderwege mit mehreren Schwierigkeitsstufen an. Sowohl Fahrradfahrer als auch Spaziergänger finden dort ihren passenden Weg. Die eigentlichen Sehenswürdigkeiten dabei sind die spektakulären Aussichtspunkte, die es auf allen Routen gibt. Fast 700 verschiedene Pflanzenarten sind in diesem Naturgebiet zu Hause. Zusammenfassend lässt sich festhalten: Dénia bietet eine erstaunliche kulinarische und kulturelle Vielfalt. Ob alleine, als Paar oder mit der Familie, als Kulturfreund oder Sportbegeisterter – jeder wird in dieser Stadt etwas für sich entdecken.