1. Costa Nachrichten
  2. Costa Blanca

Fallas 2023 in Valencia: Tipps für einen Besuch des spektakulären Feuer-Fests

Erstellt:

Von: Judith Finsterbusch

Kommentare

Viele Menschen stehen vor einer großen Figur aus Pappmaché.
Ein Besuch der Fallas in Valencia sollte gut geplant sein. © Ángel García

Millionen Besucher werden 2023 bei den Fallas in Valencia erwartet. Doch was ist bei einem Besuch des spektakulären Feuer-Fests zu beachten? Tipps für ein unvergessliches Fiesta-Erlebnis.

Valencia - Im März steht Valencia jedes Jahr Kopf, die Fallas zählen zu den spektakulärsten Fiestas in Spanien. 2023 erwartet die Landeshauptstadt wieder Millionen von Besuchern, die sich die meterhohen Figuren - und deren Verbrennung am 19. März - ansehen wollen. Es wird also voll beim Fest der Feste in Valencia, und deshalb sollte ein Besuch gut geplant sein. Im Folgenden ein paar Tipps für einen Ausflug zu den Fallas in Valencia.

Tipps für einen Besuch der Fallas in Valencia - Auto stehen lassen, zu Fuß durch die Stadt

Wer sich die Fallas 2023 in Valencia anschauen möchte, sollte das Auto am besten außerhalb der Stadt stehen lassen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Zentrum fahren. Vor und während des Fests sind Hunderte von Straßen gesperrt, dafür fahren rund um die Uhr Busse und U-Bahnen. Fahrpläne gibt es online sowohl für Bus als auch für Bahn. Infos zu Nahverkehrszügen nach Valencia gibt es der spanischen Eisenbahngesellschaft Renfe. Ein Tipp für Besucher, die trotzdem mit dem Auto bis nach Valencia fahren möchten: Bis um 9 Uhr am 20. März ist das Parken in blauen Zonen gratis.

Einmal in Valencia angekommen, lassen sich die einzelnen Fallas-Figuren am besten zu Fuß erkunden. Da die Besichtigung Zeit in Anspruch nimmt, empfiehlt sich festes Schuhwerk. Zudem fahren Linienbusse in die Nähe der meisten Figuren. Alle Figuren anzuschauen, ist allerdings ein Ding der Unmöglichkeit, da um die 600 Figuren aufgestellt werden. Die spektakulärsten Fallas sind diejenigen, die beim Wettbewerb um die schönste Figur in der Kategorie Especial antreten. Dort herrscht jedoch auch der meiste Andrang. Ein Tipp: Wer kann, schaut sich die Fallas früh morgens an, wenn noch nicht so viel Betrieb herrscht.

Fallas 2023 in Valencia: Tipps für Blumengabe und Lichterspektakel

Einer der Höhepunkte während der Fallas in Valencia ist jedes Jahr die Ofrenda de Flores, die Blumengabe. Am Freitag, 17., und Samstag, 18. März, bringen Tausende Falleros jeweils ab 15.30 Uhr Blumen zur Plaza de la Virgen. Dort ist eine riesige Marienfigur aus Holz aufgestellt, die mit den Blumen geschmückt wird. An diesen beiden Tagen ist der Andrang enorm, ein Tipp ist deshalb, sich die fertig geschmückte Jungfrau ab dem 19. März anzuschauen, wenn es auf dem Platz etwas ruhiger zugeht.

Die Fallas in Valencia sind bunt und laut, und im Mittelpunkt des Fests stehen freilich die riesengroßen Figuren. Ein Tipp für einen nicht minder sehenswerten Programmpunkt: Das Ruzafa-Viertel der Stadt ist während der Fallas spektakulär beleuchtet. Ein Spaziergang über die Straßen bei Dunkelheit ist ein Muss, bis 19. März wird das Lichterspektakel jeden Abend angeknipst.

Tipps für die Fallas in Valencia: Ohrenstöpsel mitbringen und fettige Grundlage schaffen

Ohne Pyrotechnik keine Fallas in Valencia: Schon seit 1. März gibt es jeden Mittag um 14 Uhr das Knallfeuerwerk mascletà am Rathausplatz. Wer dies nicht verpassen will, sollte sich rechtzeitig einen Platz suchen und, ein ganz wichtiger Tipp: Ohrenstöpsel mitbringen, das Böllerkonzert ist ohrenbetäubend laut.

Viel Rauch steigt bei einem Pyrotechnik-Event auf einem Platz gen Himmel.
Wenn es raucht, knallt und brennt in Valencia, dann sind Fallas. So sieht die tägliche mascletà vorm Rathaus aus. © Rober Solsona/dpa

Wer bei den Fallas ordentlich mitfeiern will, braucht eine ordentliche Grundlage. Die fettigen Churros und Buñelos gehören deshalb zu dem Fest dazu wie die Figuren selbst. In der Nähe der einzelnen Fallas stehen deshalb Buden, an denen die süßen Kalorienbomben frittiert werden.

Tipps für Verbrennung und Programm der Fallas in Valencia

Die Verbrennung der Fallas-Figuren beginnt am 19. März gegen 22 Uhr mit den Kinder-Fallas, die letzte Figur ist die Rathaus-Falla gegen 1 Uhr. Bei den Uhrzeiten handelt es sich jedoch um ungefähre Angaben, die Verbrennung zieht sich bis in die frühen Morgenstunden hin. Auch hier gilt: Die Figuren der Kategorie Especial sind die beliebtesten, dementsprechend ist der Andrang am größten. Ein Tipp: Am besten schon am frühen Abend bei einer bestimmten Figur einfinden und dann seinen Platz bis zur Verbrennung der Falla verteidigen.

Um keinen Programmpunkt der Fallas 2023 zu verpassen, empfiehlt sich die App „Fallas 2023“, die kostenlos zum Download bereitsteht. Und noch ein Tipp zum Schluss: Wer sich die Fallas anschauen mag, aber die Menschenmassen in Valencia meiden will, kann das Fest im kleineren Format auch in anderen Städten in der Region Valencia verfolgen. Figuren werden zum Beispiel auch in Alzira, Burriana, Sagunt, Gandía oder in Dénia an der Costa Blanca aufgestellt und verbrannt.

Auch interessant

Kommentare