Die Fallas in Valencia sind bunt und laut, und im Mittelpunkt des Fests stehen freilich die riesengroßen Figuren. Ein Tipp für einen nicht minder sehenswerten Programmpunkt: Das Ruzafa-Viertel der Stadt ist während der Fallas spektakulär beleuchtet. Ein Spaziergang über die Straßen bei Dunkelheit ist ein Muss, bis 19. März wird das Lichterspektakel jeden Abend angeknipst.
Ohne Pyrotechnik keine Fallas in Valencia: Schon seit 1. März gibt es jeden Mittag um 14 Uhr das Knallfeuerwerk mascletà am Rathausplatz. Wer dies nicht verpassen will, sollte sich rechtzeitig einen Platz suchen und, ein ganz wichtiger Tipp: Ohrenstöpsel mitbringen, das Böllerkonzert ist ohrenbetäubend laut.
Wer bei den Fallas ordentlich mitfeiern will, braucht eine ordentliche Grundlage. Die fettigen Churros und Buñelos gehören deshalb zu dem Fest dazu wie die Figuren selbst. In der Nähe der einzelnen Fallas stehen deshalb Buden, an denen die süßen Kalorienbomben frittiert werden.
Die Verbrennung der Fallas-Figuren beginnt am 19. März gegen 22 Uhr mit den Kinder-Fallas, die letzte Figur ist die Rathaus-Falla gegen 1 Uhr. Bei den Uhrzeiten handelt es sich jedoch um ungefähre Angaben, die Verbrennung zieht sich bis in die frühen Morgenstunden hin. Auch hier gilt: Die Figuren der Kategorie Especial sind die beliebtesten, dementsprechend ist der Andrang am größten. Ein Tipp: Am besten schon am frühen Abend bei einer bestimmten Figur einfinden und dann seinen Platz bis zur Verbrennung der Falla verteidigen.
Um keinen Programmpunkt der Fallas 2023 zu verpassen, empfiehlt sich die App „Fallas 2023“, die kostenlos zum Download bereitsteht. Und noch ein Tipp zum Schluss: Wer sich die Fallas anschauen mag, aber die Menschenmassen in Valencia meiden will, kann das Fest im kleineren Format auch in anderen Städten in der Region Valencia verfolgen. Figuren werden zum Beispiel auch in Alzira, Burriana, Sagunt, Gandía oder in Dénia an der Costa Blanca aufgestellt und verbrannt.