1. Costa Nachrichten
  2. Costa Blanca

Jávea: Arenal-Strand nach Fäkalbakterien-Problem wieder geöffnet

Erstellt:

Von: Susanne Eckert

Kommentare

Das Meer und die Küste an Jáveas Punta del Arenal
Jáveas Arenal-Strand ist wegen Bakterien-Belastung gesperrt. Viele Touristen sind jetzt verunsichert. © Ángel García

Der meistbesuchte Strand in Jávea, die Playa del Arenal, war zwei Tage lang gesperrt. Jetzt, nach weiteren Wasseranalysen, wurde er wieder geöffnet. 

Update, 28. Juli: Der Arenal-Strand in Jávea ist nach zwei Tagen Sperrung wieder für Badegäste geöffnet. Eine Wasserprobe, die das Amt für Wasserqualität der valencianischen Landesregierung am gestrigen Mittwoch entnommen hat, fiel zufriedenstellend aus. Alle Spuren einer Verunreinigung durch Bakterien sind laut Rathaus verschwunden. Das Amt kam deshalb zu dem Schluss, dass es sich um ein vorübergehendes Problem gehandelt hat.

Update, 27. Juli, 18 Uhr: Der Arenal-Strand wird noch mindestens bis Donnerstag, 28. Juli, gegen 14 Uhr gesperrt bleiben. Denn entgegen seiner Zusage gegenüber dem Rathaus hat das Amt für Wasserqualität der autonomen Region Valencia nicht am Dienstag, sondern erst am heutigen Mittwoch, 27. Juli, eine erneute Wasserprobe entnommen und das Ergebnis ist erst 24 Stunden nach der Entnahme zu erwarten. Bürgermeister José Chulvi und Strandstadtrat Antonio Miragall zeigten sich empört. Jávea sei ein Touristenort, der Arenal-Strand der populärste Strand der Stadt und die Sache hätte als Notfall behandelt werden müssen, meinen sie. Sie weisen darauf hin, dass der Betreiber der Kläranlage am gestrigen Mittwoch, 27. Juli, zwei Testreihen an acht Punkten am Arenal-Strand und am Fontana-Kanal vorgenommen habe und die Werte völlig normal gewesen seien. Doch das Amt für Wasserqualität möchte erst die Ergebnisse seiner eigenen Wasserproben abwarten, ehe es den Strand wieder öffnet.

Erstmeldung, 27. Juli: Jávea- Jáveas Arenal-Strand ist zurzeit gesperrt, weil man Fäkalien-Bakterien im Meer gefunden hat. Bei einer routinemäßigen Untersuchung des Wassers am Montagnachmittag (25. Juli) durch das zuständige Amt der Region Valencia entdeckte man Mikroben, deshalb hat das Rathaus von Jávea die Ortspolizei und die Strandwache angewiesen, den beliebten Strand an der Costa Blanca zu sperren. Es wurde die rote Flagge gehisst und die Touristen werden in mehreren Sprachen über Lautsprecher informiert. Inzwischen hat das Amt für Wasserqualität der Region Valencia weitere Proben genommen, um herauszufinden, ob die Fäkalien nur punktuell im Wasser waren oder ob es ein generelles Problem ist. Falls am heutigen Mittwoch, 27. Juli, keine Fäkalien gefunden werden, wird der Arenal-Strand wieder geöffnet.

Arenal-Strand in Jávea gesperrt: Analyse zeigt Bakterien-Belastung

Der aktuell gesperrte Arenal-Strand ist nach Angaben der valencianischen Landesregierung zurzeit derjenige, der am strengsten kontrolliert wird. Denn dort schlug bereits im April ein Rohr leck, das geklärtes Wasser aus der Kläranlage weit vor Jáveas Küste ins Meer leitet. Deshalb hat das Amt, seit die Badesaison begonnen hat, bereits 80 Wasserproben genommen. Und daneben analysieren auch das Rathaus und der Betreiber der Kläranlage regelmäßig das Wasser am Arenal-Strand, um sicherzugehen, dass badende Touristen und Einheimische nicht in Gefahr sind. Immerhin handelt es sich um einen sehr beliebten und gut besuchten Sandstrand an der Costa Blanca.

Umweltschützer sind trotzdem überzeugt, dass das Wasser, das dort unter dem Meeresspiegel aus einem kaputten Abwasserrohr ins Meer vor dem Arenal-Strand strömt, nicht so unbedenklich ist, wie in Jávea viele behaupten. Deshalb demonstrierten sie kürzlich. Auf ihren Schildern stand: „Es ist kein Jacuzzi, sondern ein kaputtes Abwasserrohr“ und „Es ist nicht gesund, hier im Meer zu baden“.

Um das zu beweisen, legte der Umweltschutzverein Ecologistas en Acción eine Studie derselben Firma Epsar vor, die die Kläranlage betreibt und noch vor kurzem behauptete, das Baden am Arenal-Strand sei unbedenklich. In der Studie wird aber erwähnt, dass das Wasser, das 30 Meter vor dem Strand aus einem Schlitz im Rohr strömt, mit der Enterokokken-Bakterie belastet ist. Die kann bei Menschen mit schwachem Immunsystem Infektionen auslösen. Und es gibt auch viel mehr E-Coli-Bakterien als anderswo in Jávea und die können verschiedene Infektionen auslösen. Deshalb fordert Ecologistas en Acción, dass der Strand für Badegäste gesperrt wird und hat den Fall beim Gericht in Dénia angezeigt.

Arenal-Strand in Jávea gesperrt: Reparatur will einfach nicht gelingen

Das Hauptrohr, das Jáveas Abwasser weit vor dem aktuell gesperrten Arenal-Strand ins Meer leitet, leckt schon seit einem Unwetter Ende April. Die fast 174.000 Euro schwere Reparatur begann im Juni und sollte vor Juli beendet sein. Die Arbeiter haben zwei Rohrteile, die etwas auseinanderklaffen, wieder verbunden, das Rohr im Meeresgrund vergraben und befestigt. Doch das war nicht die Lösung. Es trat weiterhin Wasser aus. Deshalb vermutet man jetzt, dass das Rohr irgendwo verstopft ist. Strand-Stadtrat Toni Miragall sagte dazu, das aus dem Rohr austretende Wasser sei zwar brauner als das Meerwasser, doch das komme nicht von Fäkalien. „Seit das Leck im Rohr entdeckt wurde, wird das Wasser noch mehr gereinigt als vorher.“

Der Arenal-Strand ist zwar Jáveas Hauptstrand und der meistbesuchte, aber zum Glück gibt es in Jávea viele verschiedene Strände als Ausweichmöglichkeit. Dennoch ist es kurios: Jávea hat dieses Jahr sehr spät seine Strände vorbereitet. Jetzt gibt es endlich Liegen etcetera am Arenal-Strand, aber man kann nicht mehr baden.

Auch interessant

Kommentare