Im Takt der Trommeln: Hinter den Kulissen der Osterprozessionen an der Costa Blanca

An der Costa Blanca bereiten sich die Thronträger auf die Osterprozessionen vor und die Bruderschaft Jesús Nazareno in Pego gibt einen Einblick in die spanischen Traditionen. Dabei stehen besonders die schweren Throne im Vordergrund, die von den Bruderschaften in der Osterwoche durch die Straßen getragen werden.
Pego - Ein langsamer Schritt nach links, ein langsamer Schritt nach rechts, immer im Takt der Trommeln. Bei den Proben für die Osterprozessionen, die eine lange Geschichte in Spanien haben, sind die Gesichter der Portadores, der Träger der prunkvollen Osterthrone, ernst: Geredet wird, wie auch während der echten Prozessionen an der Costa Blanca, erst, wenn die Musik aufhört zu spielen. Dann beginnen die Thronträger aus Pego, wo die Osterprozessionen besonders spektakulär sind, von der Tradition zu erzählen, wobei man merkt, dass sich die meisten von ihnen schon lange kennen.
Hinter den Kulissen der Osterprozessionen an der Costa Blanca: Den richtigen Rhythmus finden
Die Mitglieder der Bruderschaft Jesús Nazareno in Pego arbeiten bereits seit September 2022 an dem perfekten Rhythmus für die Osterprozessionen, die in diesen Tagen auch in dieser Gemeinde an der Costa Blanca gefeiert werden. Ihre Proben finden seit dem Herbst mehrmals wöchentlich, in den letzten Monaten vor Ostern sogar fast täglich statt. Bei unserem Besuch marschieren die Portadores noch ohne Thron nebeneinander her, aber schon bald werden sie ihr Taktgefühl während der Prozession mit dem schweren Paso auf den Schultern beweisen müssen.
Óscar Gónzalez kümmert sich darum, dass seine Thronträger sich alle im Gleichschritt bewegen: „Der Takt muss geübt werden, aber dadurch, dass die Träger über den Thron miteinander verbunden sind, ist es zum Glück sehr schwierig für eine Person, aus dem Rhythmus zu kommen“, meint er. Obwohl bei den Proben noch die prächtigen Throne fehlen und die Anhänger der Bruderschaft in Jeans und Kapuzenpullis anstatt in ihren Trachten des Nazareno die Straße hinunterziehen, kann man an ihrer ernsten Stimmung bereits erahnen, wie ehrfürchtig sie während der Osterprozessionen in dem Ort im Hinterland der Costa Blanca auftreten werden.
Schwere Tradition an der Costa Blanca: Auf den Thronträgern lastet bei den Osterprozessionen viel Gewicht
Die Osterprozessionen haben nicht nur eine lange Tradition an der Costa Blanca, sondern werden auch an anderen Orten in ganz Spanien spektakulär gefeiert. In Pego haben sie ihren Ursprung vor fast 400 Jahren mit den Franziskanermönchen. In den Anfängen der Prozessionen liefen die Bruderschaften mit nur wenigen Bildern durch die Stadt, über die Jahre wuchs die Tradition zu ihrer heutigen Größe heran. Dieses Jahr sind etwa 100 Personen an dem Fest beteiligt und die Anhänger der neun Bruderschaften des Ortes werden während der Prozessionen in der Osterwoche elf Throne durch die Stadt tragen. Diese stellen religiöse Bilder dar, die den Kreuzweg Jesu und wichtige Heiligenfiguren symbolisieren. Der Paso der Bruderschaft der Nazarenos ist mit einem Jesusbild geschmückt, auf dem dieser das Kreuz trägt. Das alte Bild wurde während des Spanischen Bürgerkrieges verbrannt und der Thron musste aufwendig restauriert werden.

Während der Osterprozessionen in Pego wird der Thron in diesem Jahr von 36 Portadores in lilafarbenen Tuniken getragen, auf jedem Träger lastet ein Gewicht von über 20 Kilogramm. „Niemand hat die Throne je gewogen“, meint Guillermo Miralles, der Präsident der Ostervereinigung, „aber da kommen bestimmt über 600 Kilogramm zusammen, wenn man bedenkt, dass neben dem Bild ja auch die Blumen und die Lichter auf dem Paso angebracht werden“. Das Tragen der Throne während der bis zu dreistündigen Prozessionen ist ein anstrengendes Vorhaben, das die Mitglieder der Bruderschaft aber gerne auf sich nehmen, um die Tradition an der Costa Blanca aufrechtzuerhalten. „Es werden zwischendurch natürlich auch Pausen gemacht“, lacht Fernando Ceresola, einer der Thronträger der Bruderschaft, „aber es gibt schon einige Pasos, die schwerer zu tragen sind als andere. Vor allem diejenigen, die von den Trägern zum Gruß hochgehoben oder die Tragebalken für eine kurze Zeit unter den Armen gehalten werden müssen. Wenn da nicht alle gleichzeitig heben, kippt die Figur zur Seite“.
Trommeln und Trompeten: Die Musik bei den Osterprozessionen an der Costa Blanca
Neben den Thronen setzt sich eine Prozession an Ostern aus weiteren Personen zusammen, wie etwa den Trägern der Banner oder den trauernden „Manolas“, die mit dem Paso zusammen in der Prozession laufen. Dabei ist vor allem die musikalische Begleitung hervorzuheben. Die Musik ist ein essenzieller Teil der Osterprozession, da diese den Takt für die Thronträger angibt. Bei den Proben an der Costa Blanca schallt die feierliche Melodie der Trompeten und Trommeln durch die Straßen von Pego. „Jedes Lied hat eine bestimmte Melodie und fordert einen anderen Rhythmus, der angibt, wann die Portadores vorwärts gehen oder sich auf der Stelle bewegen“, erklärt Vicente Server, der für die Musikkapelle zuständig ist. Die Trommeln sind für den Takt besonders wichtig.
Früher gab es eine Musikkapelle in jeder Bruderschaft, doch heutzutage geht die Zahl an Mitgliedern in Pego und an anderen Orten der Costa Blanca stark zurück. „Die Tradition ist auf dem Weg, verloren zu gehen“, bedauert Fernando Ceresola, „es gibt immer weniger junge Menschen, die sich in den Bruderschaften engagieren wollen, deshalb versuchen wir uns besonders an diese zu richten, um Mitglieder zu gewinnen“. Dafür organisieren sie zum Beispiel Paella-Abende mit den Mitgliedern. Die Bruderschaft Jesús Nazareno besteht ausschließlich aus Männern, aber es gibt auch eine gemischte Vereinigung in Pego, die Bruderschaft der Jungfrau der Barmherzigkeit, bei der Frauen als Thronträgerinnen bei den Osterprozessionen teilnehmen. Aufgrund der rückläufigen Zahlen an Thronträgern gibt es mittlerweile auch in Pego Throne, die auf Karren gefahren werden, anstatt auf den Schultern der Mitglieder der Bruderschaften zu ruhen.
Gemeinschaftsgefühl: Ostern schweißt die Mitglider der Bruderschaften der Costa Blanca zusammen
Die meisten der Mitglieder aus der Bruderschaft des Jesús Nazareno sind schon von Klein auf in der Vereinigung tätig und viele haben den Platz ihrer Väter oder Großväter unter dem Thron eingenommen. „Das Schönste an der Semana Santa für mich sind die ganzen Leute, die ich hier kennenlernen durfte, dieses Gemeinschaftsgefühl, das man unter den Mitgliedern spürt“, erzählt Jordi Seguí, der sich bereits seit vielen Jahren für die Bruderschaft engagiert. „Und natürlich auch die Gesichter der Zuschauer, die kommen, um die Osterprozessionen zu besuchen und zum ersten Mal die aufwendig geschmückten Throne bestaunen“, fügt er noch hinzu. Viele Zuschauer wünscht man sich in der Stadt an der Costa Blanca natürlich auch für dieses Jahr – und gutes Wetter, denn die Bilder auf den Thronen sind sehr empfindlich und müssen bei Regen mit Plastiküberzügen geschützt werden.

Bald wird für die Mitglieder der Bruderschaften an der Costa Blanca die wichtigste Zeit des Jahres beginnen, für die sie schon so lange proben. Jede Prozession im Laufe der Osterwoche erzählt dann einen bestimmten Teil der Ostergeschichte und es nehmen verschiedene Throne an den unterschiedlichen Tagen teil. „Meine persönliche Lieblingsprozession in Pego findet am Freitagmorgen statt“, verrät Fernando Ceresola, „dabei wird der Kreuzweg dargestellt und die Figuren werden zum Kalvarienberg getragen, dort ist man dann mitten in der Natur und es sieht sehr schön aus“. Neben den Osterprozessionen gibt es in Spanien jedoch noch viele weitere Traditionen, zum Beispiel Passionsspiele, die etwa in La Nucía an Gründonnerstag besonders aufwendig inszeniert werden. Hier kommt noch ein entscheidender Vorteil der Costa Blanca hinzu: Das biblische Theater kann bei Vollmond im Freien stattfinden - ein perfektes Zusammenspiel aus Tradition, Kultur und Natur.
Osterprozessionen in Pego
Gründonnerstag, 6. April: Ab 20.15 Uhr Prozession ab der Kirche Sagrada Familia und zeitgleich ab der Kapelle Ecce-Homo. 21 Uhr ab der Kirche Asunción de Nuestra Señora
Karfreitag, 7. April: Ab 8 Uhr Kreuzweg zum Calvari-Hügel. Begräbnisprozession ab 20.30 Uhr, Beginn an der Kapelle Ecce-Homo.
Ostersonntag, 9. April: 9 Uhr Prozession mit dem Muttergottes-Bildnis ab Kirche Sagrada Familia. 9.15 Uhr Prozession mit dem Christus-Bildnis ab Kirche Asunción de Nuestra Señora.