1. Costa Nachrichten
  2. Costa Blanca

Recycling an der Costa Blanca: Tonne für Benissas Bio-Müll

Erstellt:

Von: Anne Thesing

Kommentare

In einer offenen Biotonne befinden sich grüne Blätter und Zweige.
Recycling: Die Costa Blanca holt in Sachen Biomüll auf. © Denis Moreau/Pixabay

Das Recycling macht Fortschritte: Neben Plastik, Papier und Glas wird nach und nach in den Gemeinden der Costa Blanca auch Biomüll getrennt gesammelt. Benissa führte jetzt dafür ein neues System ein.

Benissa - Recycling-Container gehören zwar mittlerweile in Spanien zum Straßenbild dazu, oft gibt es aber nur Sammelstellen für Plastik, Papier, Glas und Restmüll. Einen Behälter für Biomüll sucht man an vielen Orten vergeblich, oder aber dieser ist so verdreckt, dass man ihn kaum mit eigenen Händen öffnen mag. Das soll sich jetzt, zumindest in Benissa, ändern. Zunächst im Ortskern und später auch in Benissa Costa soll der Biomüll der Costa-Blanca-Gemeinde künftig gepflegt in der braunen Tonne landen. Die Voraussetzung dafür ist die Versorgung der Haushalte mit dem entsprechenden Material - zu dem auch ein Schlüssel gehört.

GemeindeBenissa
Höhe254 m
Fläche69,71 km²
Bevölkerung10.768 (2018)
ProvinzProvinz Alicante

Recycling an der Costa Blanca: Benissa vergibt Schlüssel für Biomüll

Diesen Schlüssel sowie einen 10-Liter Mülleimer, biologisch abbaubare Müllbeutel und eine Informationsbroschüre werden Mitglieder einer örtlichen Umweltschutzvereinigung in Kürze direkt an die Haushalte im Ortszentrum der Costa-Blanca-Gemeinde verteilen. Und dann kann das Recycling losgehen: Der Beutel kommt in den kleinen Eimer und wird mit all dem gefüllt, was für Biomüll zulässig ist: Essensreste – das Rathaus nennt als Beispiel Abfälle von Obst, Gemüse, Fleisch, Knochen und Fisch sowie Schalen von Eiern, Nüssen und Meeresfrüchten –, Kaffeesatz, Teebeutel, benutztes Küchenpapier, schmutzige Papiertaschentücher und Pflanzenreste. Wenn der Eimer voll ist, wird er zum nächstgelegenen Container gebracht, der aber nur per Schlüssel geöffnet werden kann.

Recycling an der Costa Blanca: Benissa stellt sich der Biomüll-Herausforderung

Es sei „eine der größten Herausforderungen, die wir als Gemeinde beim Thema Mülltrennung haben“, sagte der zuständige Stadtrat Isidoro Mollà. Zwar werde es möglicherweise Anlaufschwierigkeiten geben, aber er zeigte sich optimistisch. „Benissas Bevölkerung ist sich der ökologischen Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts bewusst“, ist Mollà überzeugt. Wer sich für das Recycling von Biomüll entscheide, so das Rathaus, leiste auch hier an der Costa Blanca seinen Beitrag zu Themen wie Energiesparen, bessere Wasser- und Luftqualität sowie Reduzierung des Treibhauseffekts.

Es ist bereits der zweite Schritt, den Benissas Rathaus in Richtung Biomüll-Trennung macht. Die Vorgängerregierung begann in der vergangenen Legislatur mit der Trennung in Bars, Restaurants und Cafés. Die dritte Phase, so informierte das Rathaus die CBN, sei die Einführung der Biotonne in Benissa Costa. Angepeilt sei dieser Recycling-Schritt für Ende 2021 oder Anfang 2022.

Drei Männer und eine Frau mit Maske sowie zwei braune Biotonnen stehen auf einem Platz in Benissa.
Biomüll in Benissa: Noch gibt es die braunen Tonnen nur fürs Foto, bald auch zum Benutzen. © Rathaus Benissa

Recycling an der Costa Blanca: Orba als Pionier innovativer Mülltrennung

Nachdem das Thema Recycling in Spanien und auch an der Costa Blanca lange Zeit eher stiefmütterlich behandelt wurde, zeigen nicht nur Beispiele wie das in Benissa, dass sich etwas tut in Sachen Müllreduzierung. Den Anfang macht die Bevölkerung, die immer mehr sensibilisiert ist, auch gibt es zum Beispiel immer mehr Läden, die dem Verpackungsmüll ganz oder teilweise den Garaus bereiten. Mit einem innovativen Recylingssystem wiederum machte an der Costa Blanca schon vor drei Jahren die kleine Gemeinde Orba Schlagzeilen, als sie als erste Gemeinde im Land Valencia die Abholung des getrennten Mülls, darunter auch Biomüll, von der Haustür einführte und die hässlichen Container an der Straße fast komplett abschaffte. Nur in einigen Gebieten, in denen der Dienst aus logistischen Gründen nicht möglich ist, erhielten die Anwohner einen Code für den Zugang zu abgesperrten Müllcontainer-Zonen.

Recycling an der Costa Blanca: Erfolge der Mülltrennung

Alle anderen Bürger in Orba erhielten Kits für die Trennung von organischem Müll, Verpackungen, Papier und Karton, Glas und Restmüll, inklusive wiederverwertbarer Tüten und kompostierbarer Taschen für den Biomüll. Ein Kalender zeigt an, wo wann welcher Müll abgeholt wird, den die Anwohner am entsprechenden Tag vor die Tür stellen. Das Ziel: Die Recyclingquote sollte von zuvor nur 20 auf die von der EU damals zum Ziel gesetzten 70 Prozent erhöht werden. Darüber hinaus wollte man besonders älteren Menschen die Mülltrennung erleichtern und durch die Entfernung der Container das Straßenbild verschönern. Mit Erfolg: In nur drei Monaten erhöhte sich die Recyclingquote in dem kleinen Dorf an der Costa Blanca von 15 auf 85 Prozent.

Auch interessant

Kommentare