Costa Blanca: Darum liegen an den Stränden von Altea Steine - Wunderbar verfluchte Kiesel

An sämtlichen Stränden von Altea liegen Steine, die Stadt hat als eine der wenigen an der Costa Blanca keinen einzigen Sandstrand. Das hat durchaus seinen Grund - auch wenn die Kiesel nicht gerade pflegeleicht sind.
Altea - Urlaub an der Costa Blanca kann im Sommer durchaus auch anstrengend sein: Bei den einen ist es die Müllabfuhr, die nachts vor dem geöffneten Fenster die Glascontainer leert, bei anderen die Straßenreinigung, die die Bürgersteige mit Hochdruck von Kaugummis befreit, bei Joachim Müller der Traktor, der im Morgengrauen über die Kieselsteine am Strand Cap Negret in Altea rumpelt: Der Sommer in Spanien ist laut, auch nachts.
Costa Blanca: Strände in Altea - Deshalb rumpelt der Trecker früh morgens über die Steine
„Was uns wundert, ist, dass die Arbeiten mit dem Traktor im Sommer regelmäßig durchgeführt werden, auch wenn es nicht notwendig ist“, schreibt Müller den Costanachrichten. Der Deutsche glaubt, dass der Trecker die Steine auf dem Strand in Altea glättet. „Dass das nach einem Sturm gemacht wird, mag sinnvoll sein. Aber wenn sich der Strand in gutem Zustand befindet?“
Antwort weiß Stadtrat Diego Zaragozí, der für die Strände der „weißen Stadt“ an der Costa Blanca zuständig ist. „Der Strand wird gleichzeitig geglättet und gereinigt, das ist regelmäßig notwendig, auch wenn der Strand auf den ersten Blick in gutem Zustand ist“, sagt er. Im Sommer gibt es einen festen Zeitplan dafür, über die meistbesuchten Strände in Altea wie den Cap Blanc oder Esipgó fährt der Trecker alle drei Tage, am Cap Negret einmal die Woche. Auch die Uhrzeiten sind bewusst auf den frühen Morgen gelegt. „Ich verstehe, dass der Lärm für die Anwohner störend ist. Aber ab 8 Uhr sind die ersten Badegäste am Strand, da können wir den Trecker schon allein aus Sicherheitsgründen nicht mehr hinschicken“, erklärt Zaragozí.
Seltenheit an der Costa Blanca: Deshalb liegen an allen Stränden Alteas Steine
In Altea gibt es anders als an den meisten Stränden der Costa Blanca nirgendwo Sand an der Küste, die weiße Stadt ist stolz auf ihren canto rodado, die abgerundeten Kieselsteine aus dem Algar-Fluss. Und die Steine sind mehr als Lokalkolorit: „Es gab mehrfach Überlegungen, einen Sandstrand in Altea anzulegen. Aber Geologen haben uns immer wieder davon abgeraten: Wegen der Ausrichtung unserer Küste und der Strömungen wäre der Sand nie lange da und würde immer wieder vom Meer verschluckt werden“, sagt Zaragozí. Dass die Steine durchaus ihre Macken haben, ist dem Stadtrat bewusst. Nicht nur die Reinigung von Alteas Stränden macht mehr Lärm als auf Sand, auch die Kiesel selbst mucken manchmal auf. „Bei starkem Seegang ,schnarchen’ die Steine nachts regelrecht, wenn sie von den Wellen bewegt werden. Das kann richtig laut werden“, sagt Zaragozí.
Die Instandhaltung von Steinstränden ist aufwändiger als die der Sandstrände entlang der Costa Blanca. Regelmäßig puzzeln Arbeiter die Kiesel in Altea neu zurecht, damit größere Steine nicht in Ufernähe liegen und den Einstieg ins Wasser erschweren. Auch die Reinigung ist in Altea komplizierter. „Eine Zigarettenkippe muss man zwischen zwei Kieseln erstmal herausbekommen. Ebenso Hinterlassenschaften von Hunden am Hundestrand“, sagt Zaraozí.
Costa Blanca: Strand-Tipp vom Profi für Urlauber in Altea
Acht Kilometer lang ist die Küste von Altea, mit den drei großen Stränden Espigó, Roda und Cap Blanch, an denen das Qualitätssiegel Blaue Flagge weht. Dazu kommen die beiden Strände Olla und Cap Negret, die vor allem von Anwohnern genutzt werden und die vier kleinen Buchten im Norden – allesamt mit Steinen. „Die Instandhaltung ist aufwändiger, keine Frage. Aber die Steine haben Altea vor dem Massentourismus, der in vielen Nachbarstädten entlang der Costa Blanca Überhand genommen hat, bewahrt“, ist Zaragozí überzeugt. Urlaubern, die zum ersten Mal in Altea sind, empfiehlt der Stadtrat den Olla-Strand in Altea. „Meiner Meinung nach ist es der idyllischste, mit der vorgelagerten Insel, den Strandbars, der grünen Umgebung und der Villa Gadea“, so der Stadtrat.