1. Costa Nachrichten
  2. Costa del Sol

Städtepartnerschaft La Carolina und Hofstetten: Zwei, die zusammengehören

Erstellt:

Von: Sandra Gyurasits

Kommentare

Eine Frau und ein Mann stehen vor einer Mauer mit einer Inschrift.
Partnerschaft zwischen La Carolina in Andalusien und Hofstetten in Baden-Württemberg: Die Chemie stimmt zwischen Bürgermeisterin Yolanda Reche und Martin Aßmuth. © Konsul Arnulf Braun

Der deutsche Konsul in Málaga hat eine neue Städtepartnerschaft eingefädelt. Es passen wohl kaum zwei Gemeinden besser zusammen als La Carolina in Andalusien und Hofstetten in Baden-Württemberg.

La Carolina/Hofstetten – Martin Aßmuth fährt mit einem sympathischen und positiven Eindruck zurück nach Hofstetten in Baden-Württemberg. Der Bürgermeister der gut 1.800 Einwohner zählenden Gemeinde im Schwarzwald hat am 21. Oktober gemeinsam mit dem deutschen Konsul aus Málaga, Arnulf Braun, die Kleinstadt La Carolina im Norden der Provinz Jaén in Andalusien besucht. Der Grund: Zwischen Hofstetten und La Carolina soll eine Städtepartnerschaft entstehen.

„Wir haben uns sozusagen bei einem ersten Kennenlernen beschnuppert“, sagt Martin Aßmuth (parteilos). „Die Wellenlänge hat gestimmt“, lautet das Fazit nach dem Treffen mit Amtskollegin Yolanda Reche Luz (PSOE). „Wir haben vereinbart, dass es weitergeht, und freuen uns auf einen Besuch aus La Carolina im nächsten Jahr.“

Städtepartnerschaft La Carolina und Hofstetten: Wie Süddeutsche Andalusien besiedelten

Hofstetten in Baden-Württemberg und La Carolina in Andalusien sind eigentlich füreinander bestimmt, wenn man die Geschichte der Stadt in Spanien mit ihren heute über 15.000 Einwohnern betrachtet. In La Carolina war lange nichts. Keine Karthager, keine Römer, keine Mauren. Das heutige La Carolina wurde erst im Jahr 1767 unter Karl III. gegründet. Als Siedler wurden Zuwanderer aus Baden-Württemberg, Bayern und der Schweiz angeworben. Mit ihnen wurde La Carolina zum Hauptort der so genannten Nuevas Poblaciones (Neue Siedlungen). Ziel der Besiedlung des Gebiets in war es, den Personen- und Warenverkehr durch Andalusien sicherer zu machen.

„Bei einem Museumsbesuch in La Carolina bin ich auf zwei deutsche Nachnamen gestoßen, die in meiner Gemeinde weit verbreitet sind: Gier und Ruf“, sagt Martin Aßmuth. „Wir werden unsere Archive in Hofstetten durchstöbern. Das macht unsere Partnerschaft noch spannender.“ Die Liste der Gemeinsamkeiten ist lang: Tourismus, Landwirtschaft – in La Carolina sind es Olivenbäume, in Hofstetten Rinder und Bioanbau – Kommunalwesen oder Waldwirtschaft. „Wegen der großen Trockenheit und der Waldbrandgefahr wäre eine Austausch der Feuerwehren denkbar“, sagt Martin Aßmuth, der zudem festgestellt hat, dass beide Gemeinden in Baden-Württemberg und Andalusien „sehr gerne Karneval feiern“.

Städtepartnerschaft La Carolina und Hofstetten: Vom Austausch profitieren beide Seiten

Ein wichtiges Thema ist der Austausch zwischen den Unternehmen. „Hoftstetten sucht dringen Fachkräfte und in La Carolina ist die Arbeitslosigkeit überdurchschnittlich hoch, wie die Bürgermeisterin bestätigte“, sagt Konsul Arnulf Braun. „Da können die Gemeinden voneinander profitieren.“ Die Städtepartnerschaft zwischen Hofstetten und La Carolina hat Arnulf Braun initiiert. „Ich erfuhr von der Geschichte von La Carolina erst, als ich Jaén besuchte. Da dachte ich, man muss die gemeinsame Geschichte wieder aufleben lassen.“ Eine Tradition, die die Süddeutschen mit nach La Carolina brachten und die bis heute erhalten geblieben ist, ist übrigens das Bemalen von Ostereiern.

Arnulf Brauns Initiative stieß auf allen Seiten auf großes Interesse. Auch die Gemeinden Feilitzsch in Oberfranken und Aldeaquemada in Jaén in Andalusien bemühen sich um eine Partnerschaft. „Es ist ja meine Aufgabe, Deutschland und Andalusien zueinander zu bringen, wirtschaftlich und kulturell“, so der Konsul. „Gerade in Zeiten des Angriffskrieges von Russland auf die Ukraine ist es wichtig, dass wir in Europa zusammenhalten, Freundschaften aufbauen und pflegen. Wir haben heute einen, wenn auch kleinen Schritt in diese Richtung getan.“

Auch interessant

Kommentare