1. Costa Nachrichten
  2. Costa del Sol

Route zu berühmten Filmsets in Spanien: Handy-App führt zu Drehorten in Carboneras

Erstellt:

Von: José Antonio Nieto

Kommentare

Zahlreiche Personen an einem Strand während einer Führung für Touristen.
Touristische Führung zum Strand an der Bucht Algarrobico, an dem Schlüsselszenen de Leinwandklassikers „Lawrence von Arabien“ enstanden. © Rathaus Carboneras

Eine Handy-App führt Touristen zu zahlreichen Schauplätzen von Filmen und Serien in Carboneras. In dem andalusischen Küstenort wurde längst nicht nur der Leinwandklassiker „Lawrence von Arabien“ gedreht.

Carboneras - Die Bedeutung der Wüste von Tabernas für die Filmindustrie wurde schon vor drei Jahren gewürdigt, als die „Bad Lands“ der Provinz Almería in Andalusien zum Schatz der europäischen Filmkultur erklärt wurden. Dass in der Wüste und in ihren Western-Dörfern hunderte Filme gedreht worden sind, und zwar längst nicht nur Western, ist Cineasten auch gemeinhin bekannt, innerhalb wie außerhalb der spanischen Grenzen.

Als Filmkulisse dienten und dienen bis heute in der Provinz auch längst nicht nur die Wüste von Tabernas, sondern noch weit mehr Locations, wie etwa das Cabo de Gata oder die Stadt Almería. Und auch die Gemeinde Carboneras hat sich einen Eintrag in die Lexika der Filmgeschichte redlich verdient. Vor allem, aber nicht nur als Drehort des Filmklassikers „Lawrence von Arabien“ (1962). Dessen Art Director, der Brite Eddie Fowlie (1921-2011), war vom Ort damals so angetan, dass er gleich da blieb und ein Hotel eröffnete.

Route für Filmfans: Handy-App führt zu Drehorten - und zum Hotel El Dorado

Ein Hotel, das El Dorado, dass sich in ein kleines Mekka für Filmfans verwandelte, mit seinen Wänden voller Aufnahmen von Schauspielern und Regisseuren während ihrer Dreharbeiten und mit Original-Requisiten verschiedener Filme wie etwa „Doktor Schiwago“ (1965) von David Lean oder „Nikolaus und Alexandra“ (1971) von Franklin J. Schaffner. Das Hotel El Dorado ist denn auch eine der Stationen einer vom Rathaus nun erstellten Route, die ansonsten zu rund 20 verschiedenen Locations in Carboneras führt, die als Kulisse von Spielfilmen oder Fernsehserien gedient haben.

Mehrere Personen stehen in einem Raum mit zahlreichen Fotografien an den Wänden.
Das Hotel El Dorado in Carboneras gleicht mit seinen zahlreichen Fotografien von Schauspielern und Dreharbeiten einem kleinen Filmmuseum. © Rathaus Carboneras

Die Route, die vom Kulturamt in Kooperation mit Javier Venzal und Pedro Ruiz, zwei leidenschaftlichen Filmliebhabern aus Carboneras, erarbeitet wurde, kann man über den App Store oder Google Play auf das Handy laden oder auch über einen QR-Code auf Plakaten, die vor Ostern an örtliche Hotels und Restaurants verteilt worden sind. Startpunkt der Route ist die Plaza del Castillo, wo man von einer Bronzeskultur begrüßt wird, die Peter O´Toole in der Rolle des Lawrence von Arabien darstellt.

Route für Filmfans: Kulissen klassischer Leinwandepen und aktueller Serienhits

Der Platz an der Burg ist zugleich die erste Station, denn dieser taucht unter anderem in „Wie ich den Krieg gewann“ (1967) mit John Lennon in der Hauptrolle auf. Weitere Stationen sind das anliegende Castillo de San Andrés und direkt gegenüber die Casa de las Fuentes, die heute das Rathaus beherbergt. Dann geht es zum Strand hinunter, um die vorgelagerte Isla de San Andrés zu erblicken, einst „Die Schatzinsel“ (1974) von Orson Welles.

Außerhalb des Ortskerns führt die Route unter anderem zu dem Wachturm auf dem Hochplateau Mesa Roldán, südlich der beliebten Playa de los Muertos, auf dem sich neben dem Leuchhturm ein alter Wachturm befindet, an dem Szenen der sechsten Staffel des Netflix-Serienhits „Game of Thrones“ gedreht wurden. Und natürlich auch zu der durch eine Umweltsünde international bekannt gewordene Bucht Algarrobico, wo für „Lawrence von Arabien“ die Schlacht von Aqaba gefilmt wurde.

Die App Carboneras de Cine kann hier für Android-Handys heruntergeladen werden.

Ein QR-Code für die App (Android und IPhone) gibt es unter diesem Link

Auch interessant

Kommentare