1. Costa Nachrichten
  2. Costa del Sol

Borneo Orang-Utan im Zoo Fuengirola gestorben: Den Regenwald hat er nie gesehen

Erstellt:

Von: Marco Schicker

Kommentare

Borneo Orang-Utan im Zoo Fuengirola
Peek, der Borneo Orang-Utan im Zoo Fuengirola starb mit 29 Jahren an einem Herzinfarkt. © Bioparc Fuengriola

Der Borneo Orang-Utan Peek war „das Gesicht“ des Bioparc Fuengirola an der Costa del Sol. Er starb jetzt mit nur 29 Jahren. Der Zoo kümmert sich auch um den Schutz von Lebensräumen und bedrohten Tierarten vor Ort.

Fuengirola – Dass Menschenaffen dem Menschen wirklich nahe sind, zeigen ihre kommunikative Mimik und Gestik, ihr Handfertigkeiten und ihr komplexes Sozialverhalten. Bei den Krankheiten indes bewahrte sie die Natur vor einigen Killern, die dem Menschen besonders zu schaffen machen und als Preis seiner „Intelligenz“ angesehen werden. Nur rund zwei Prozent der Menschenaffen sterben an Krebs, beim Menschen ist es jeder Fünfte und auch Alzheimer und Demenz entwickeln sie so gut wie nie.

Orang-Utan im Zoo Fuengirola starb an Herzinfarkt

Eine Pathologie haben wir mit unseren Urahnen jedoch gemeinsam, die Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Einem Herzinfarkt erlag kürzlich Peek, sozusagen das Gesicht des Bioparc Fuengirola, ein männlicher Borneo-Orang-Utan und der Chef seiner Horde. Er wurde nur 29 Jahre alt, während die Lebenserwartung seiner Artgenossen in Gefangenschaft zwischen 50 und 60 Jahren liegt. „Es deutete nichts auf eine Erkrankung hin, sein Tod war eine traurige Überraschung für uns, bis zuletzt bewegte und benahm er sich völlig normal“, erklärt Jesús Recuero, der Chefveterinär des Zoos in Fuengirola.

Gorilla-Familie im Bioparc Fuengirola
Auch eine Gorilla-Familie gehört im Zoo Fuengirola zur Primaten-Abteilung. © Bioparc Fuengirola

Eine Autopsie bestätigte den Herzinfarkt als Todesursache, „alle anderen Organe waren in perfektem Zustand. Leider sind Herzinsuffizienzen bei großen Primaten durchaus üblich“, so der Tierarzt. Peek hat den Regenwald von Borneo, nach dem seine Spezies benannt ist, nie gesehen. Er wurde nämlich 1993 im Zoo von Rotterdam geboren und kam 2002 im Rahmen eines internationalen Artenschutzprogrammes an die Costa del Sol. Eine Leihe an den Palmitos Park Gran Canaria auf den Kanarischen Inseln, wo sogar Bananen wachsen, brachte nicht den erwünschten Nachwuchs, so kehrte Peek nach einigen Jahren nach Fuengirola zurück, wo er dreifacher Vater wurde.

Orang Utans auf Borneo bedroht: Zoo Fuengirola hilft bei Aufforstung des Regenwaldes

Seine Artgenossen in freier Wildbahn schreiten dem Aussterben zu, seit den 1970er Jahren ging laut der Vereinigung UICN ihre Zahl um über 60 Prozent zurück, von 290.000 auf rund 104.000 auf dem indonesischen Archipel. Zwar arbeitet der Bioparc Fuengirola seit 2013 über seine Stiftung mit der Borneo Nature Foundation zusammen, um mit Geld und Know How das verbleibende Habitat des Orang Utans zu bewahren und den Regenwald von Sabangau sogar wieder aufzuforsten, doch die Umstände gestatteten bisher keine Auswilderung von in Fuengirola aufgezogenen Tieren.

Schimpanse Coco.
Coco, der Schimpanse, ist ein echter Promi des Zoos in Fuengirola an der Costa del Sol © Bioparc Fuengirola

Das liegt nicht nur an den Unsicherheiten in Borneo, sondern auch am Mangel von „Wildheit“ im Zoo, die Affen sind einfach zu sehr an Menschen gewöhnt, um sie in der Wildnis als zu meidende Feinde erkennen zu können. Der Bioparc versucht zumindest dabei zu helfen, dass der Lebensraum auf Borneo nicht noch weiter schrumpft.

Bioparc Fuengirola: Zoo ist spezialisiert auf tropische Gefilde - Öffungszeiten und Wegbeschreibung

Der Bioparc wurde 1978 als Zoo de Fuengirola eröffnet und hat sich vor allem auf die Nachbildung tropischer und subtropischer Lebensräume spezialisiert, wie Madagaskar, Zentralafrika, Südostasien oder die Pazifischen Inseln. Die Gehege werden gezielt mit mehreren Spezies, die auch in freier Wildbahn zusammenleben, belegt, wobei man den natürlichen Lebensbedingungen so nahe wie möglich kommen will. Rund 150 Tierarten sind in Fuengirola zu Hause, international vernetzte Züchtungsprogramme zum Artenschutz sowie Themenführungen, zum Beispiel über die Fütterung von Tierarten oder spezielle Unterhaltungsprogramme für die Zootiere sowie spielerisch-pädagogische Aktivitäten für Kinder gehören zur Arbeit des Zoos dazu.

Sumatra Tiger im Zoo in Spanien.
Nicht nur affig: Auch der majestätische Sumatra-Tiger ist in freier Wildbahn stark gefährdet und fand an der Costa del Sol ein Heim, wenn auch in Gefangenschaft. © Bioparc Fuengirola

Der Bioparc Fuengirola ist täglich 10-18 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt für Erwachsene: 24,50 Euro (Rentner und Kinder 3-9 Jahre, 18 Euro), es gibt vergleichsweise günstige Jahrestickets. Der Zoo Bioparc Fuengirola befindet sich unmittelbar neben dem Rathaus von Fuengirola, etwa 500 Meter von der Endstation der Cercanía-S-Bahn Linie C-1. Viele weitere Infos zu Tieren und Veranstaltungen auf der Webseite des Zoo Bioparc Fuengirola.

Auch interessant

Kommentare