Es gab Kritik an der Kommerzialisierung, schließlich gehören Landschaft und Wege den Einwohnern und Besuchern und nicht irgendeiner Firma, sagten sie. Doch Sicherheitsgründe seien es und die notwendige Wartung der Hängestege, die einen freien, unkontrollierten Zugang nicht erlaubten. Gedrängel auf dem Königswegchen könne man nicht verantworten.
Es sei der „sicherste, gefährlichste Wanderweg“ der Region, so die privaten Betreiber. Er verbindet eine wunderschöne Landschaft, folgt dem Lauf des Río Gudalhorce vom Stausee Conde de Gudalhorce im Norden bis zum Stausee Tajo de la Encantada im Süden. Rund um den Wanderweg gibt es auch alternative Routen, Aussichtsplattformen, malerische kleine Brücken und etliche Unterkünfte und Lokale.
Der Ansturm ist so enorm, dass die Tickets für den offiziellen Königsweg weit im Voraus gebucht werden sollten. Dieser Tage gingen die Eintrittskarten für Juni bis November online und können unter www.caminitodelrey.info erworben werden. Der Eintritt kostet 10 Euro pro Person, 18 für geführte Wanderungen. Ab 20. Juni können Tickets auch zusammen mit einem Parkplatz in der Nähe des Eingangs gebucht werden. Geöffnet ist der Wanderweg von 9 bis 17 Uhr.
Spur der Steine: Die Dolmen von Antequera in Málagas Hinterland haben jetzt auch ein Museum - Was die Gegend sonst noch bietet.
Wer dennoch spontan vorbeikommt, muss auf Restkarten hoffen, kann sich aber auch auf freien Routen durch die Natur begeben, quer durch den Naturpark Desfiladero de los Gaitanes, entlang des Guadalhorce oder Arroyo del Chorro bis zur Escalera Arabe, der Maurenstiege, die alten Pfaden folgt und etliche archäologische Feinheiten bietet. Auch die Orte Álora und Ardales, Ausgangspunkte für den Caminito, lassen sich erkunden oder an den Ufern der Stauseen spazieren. Mehrere Wanderwege sind ausgeschildert.
Die Anreise – von Málaga etwa 58 Kilometer über A-357, von Marbella 70 Kilometer über A-355 – ist nur mit dem Auto machbar, ein generalisiertes Manko des spanischen Binnenlandes, das das „Naturerlebnis“ ad absurdum führt. Und warum Königsweg? Diesmal steckt dahinter keine großartige Legende. Die Strecke diente früher den Arbeitern des Wasserkraftwerks als Verbindung zwischen den Stauseen, die wiederum 1921 von König Alfonso XIII. eingeweiht wurden.
Tickets für den Caminito del Rey auf der offiziellen Webseite.
Zum Thema: Über die Dörfer - Tipps für das "echte" Spanien.