Historisches Erbe an der Costa del Sol: Villa Antiopa in Rincón eröffnet

Rincón de la Victoría hat mit der Villa Antiopa eine Besucherattraktion hinzugewonnen. Die Ruinen einer römischen Villa bestechen durch ihre Bodenmosaike. Um sie herum ist ein modernes Museum mit antiken Fundstücken errichtet worden.
Rincón de la Victoria - Als einzigartig bezeichnete der Bürgermeister von Rincón de la Victoria, Francisco Salado, die Villa Antiopa anlässlich ihrer Eröffnung vor wenigen Tagen. In ganz Spanien gebe es keine vergleichbare antike Stätte dieses Typs, mit so gut erhaltenen Mosaiken, ist Salado überzeugt. Auf jeden Fall sei es auch das wichtigste Juwel in der archäologischen Schatztruhe der Gemeinde, meint der Bürgermeister.
Die zwischen dem späten 3. und dem frühen 4. Jahrhundert errichtete, reich dekorierte römische Villa soll den Kulturtourismus in Rincón beflügeln. Das Gebäude beziehungsweise die von diesem erhaltenen Überreste bestechen vor allem durch ihre 13 Bodenmosaike, von denen eines zwei Figuren der griechischen Mythologie zeigt, den Dämon Satyr und die Nymphe Antiope. Ihr verdankt die Stätte ihren Namen.
Villa Antiopa in Rincón: Museum vermittelt den Besuchern das Leben im alten Rom
Mit einer Investition von 1,5 Millionen Euro wurde die Stätte in ein Museum verwandelt, in dem neben den aus Boden und Mauerresten bestehenden Ruinen noch 142 dort ausgegrabene Objekte aller Art ausgestellt werden: von Säulen und Stuckarbeiten bis zu Töpfen, Tellern und sonstigem Haushaltsgeschirr. Das Museum bietet außerdem neben weiteren didaktischen und interaktiven Angeboten einen Bildschirm, auf dem die Besucher von den einstigen Bewohnern der Villa angesprochen werden, quasi um aus erster Hand über die damaligen Lebensgewohnheiten informiert zu werden.
Das Museum ist nicht zuletzt auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich und die Infotafeln sollen noch in Blindenschrift übersetzt werden. Zugänglich ist die Villa Antiopa ist bis Ende April täglich von 10 bis 14 Uhr und von 15 bis 18 Uhr. In der Sommersaison werden andere Öffnungszeiten gelten. Der Eintritt kostet fünf Euro für Erwachsene, für Rentner, Kinder (bis 14 Jahre), Studenten, Behinderte und Gruppen ab zehn Personen (pro Kopf) vier Euro. Karten können, wenn noch verfügbar, vor Ort erworben werden oder online auf www.turismoenrincon.es. An Silvester und an Neujahr sowie am Dreikönigstag, der in ganz Spanien ein Feiertag ist, bleibt die Ausgrabungsstätte geschlossen.
Mehr zu den geologischen Schätzen der Gemeinde Rincón de la Victoría.