1. Costa Nachrichten
  2. Costa del Sol

Waldbrand an Costa del Sol: Feuerwehr erklärt „unter Kontrolle - Neues Feuer bei Torrox schnell gelöscht

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marco Schicker

Kommentare

Hubschrauber vor einer Flammenwand bei Waldbrand in Spanien.
Dichter Kiefernbestand, extreme Temperaturen und Trockenheit und heftiger Wind fachen den Waldbrand in der Sierra de Mijas zum Inferno an. © Daniel Pérez/EFE

Der am Freitag, 15. Juli, ausgebrochene Waldbrand bei Mijas ist nur wenige Kilometer von der Costa del Sol entfernt. 2.300 Menschen wurden evakuiert, über 2.000 Hektar sind verbrannt.

Update, 10. September: Wieder Waldbrand bei Torrox sowie an der Costa Tropical.

Update, 26. Juli: Drei neue Waldbrände an Costa del Sol - Mijas, Estepona, Benahavís.

Update, 20. Juli: Aktuelles und Hintergründe zu den Waldbränden in Spanien.

Update, 19. Juli, 14:30 Uhr: Um 11.30 Uhr hat die Infoca-Feuerwehr den Waldbrand in der Sierra de Mijas für kontrolliert erklärt. 2.400 Hektar gelten als verbrannt, insgesamt wurden zwischenzeitlich 2.200 Häuser und Wohnungen vorsorglich geräumt. Die Bürgermeister der betroffenen Orte Mijas, Alhaurín El Grande und Alhaurín de la Torre verweisen darauf, dass die gesamte Sierra gesperrt bleibt, „mal gucken“, geht also nicht. Nach den Verusachern des Brandes wird weiter gefahndet.

Update, 18. Juli, 22.50 Uhr: Während das Feuer in der Sierra de Mijas als weitgehend „stabilisiert“, wenn auch noch nicht kontrolliert gilt, brach am Montagabend ein neuer Waldbrand, nur wenige Kilometer nördlich der Touristenhochburg Torrox in Cómpeta aus, sehr nahe an der Urbanisation Cruz de Monte und anderen bewohnten Gebieten in der Axarquía. Der Brand hatte das Potential zu Größerem, dem schnellen Einsatz der Feuerwehr zu Land und in der Luft ist es zu verdanken, dass er nach nur drei Stunden als „kontrolliert“ erklärt werden konnte. Klar wird aber, Spanien ist ein Pulverfass, jederzeit kann überall ein Feuer ausbrechen.

Update, 17. Juli, 20:00 Uhr: Die Infoca-Feuerwehr hat den Waldbrand in der Sierra de Mijas um 19.30 Uhr für „stabilisiert“ erklärt, aber noch nicht „kontrolliert“. Eine weitere Ausbreitung erscheint damit als unwahrscheinlich, hunderte Kräfte bleiben indes im Einsatz.

Update, 17. Juli, 18:30 Uhr: „Drei der vier Flammenfronten“ seien hinsichtlich ihrer Ausbreitung „stabilisiert“. So lautet die vorsichtig optimistische Umschreibung der INFOCA-Feuerwehr hinsichtlich des Brandes, die den ganzen Tag gegen die Flammen kämpfte. Das will sagen, dass die umstellte Fläche mehr oder weniger kontrolliert abbrennt, Sorge macht nur die Ostflanke derzeit. Von einst 1.500 waren am Nachmittag noch 650 Häuser evakuiert, Puerto Pescadores und El Chorro in Alhaurín El Grande sowie der Vorort Pinos de Alhaurín de la Torre. Für Andalusiens Landwirtschafts- und Umweltministerin ist indes klar, dass „dieses Feuer keine natürliche Ursache hat“. Die Ermittlungen sollen herausfinden, „ob es sich um Fahrlässigkeit oder Vorsatz“ handelte. Ob es bereits Verdächtige gibt, gaben die Behörden nicht bekannt.

Update, 17. Juli, 09:00: Über 2.000 Hektar in der Sierra de Mijas sind bereits verbrannt, das Feuer wird weiter als „aktiv“ eingestuft, zwar konnte Infoca die Ausbreitung eingrenzen, da es aber an mehreren Stellen weiter lichterloh brennt und bei dem Wind jederzeit ein Übersprung möglich ist, will die Einsatzzentrale kein „kontrolliert“ ausgeben. Lediglich die Zone Pinos de Alhaurín de la Torre ganz im Osten des Brandgebietes gilt als kontrolliert. Rund 2.000 Personen bleiben zur Sicherheit evakuiert, etwa 1.300 durften in ihre Häuser zurück. Etwa 300 Menschen kämpfen am Boden gegen die Flammen und - je nach Stand der Rauchsäule 7 bis 18 Löschflugzeuge und -helikopter.

Forderungen, die Landesregierung möge das Feuer auf Niveau 2 stufen und so mehr Personal aktivieren, erteilte der Einsatzleiter am Boden eine Absage. „Mit mehr Personal am Boden löschen wir nicht schneller, wegen der geographischen Gegebenheiten“. „Wir haben alle Eisen im Feuer“ (unser ganzes Fleisch auf dem Grillrost, wie die spanische Redensart wörtlich übersetzt heißt), meinte Landeschef Juanma Moreno vor Ort. Über den Auslöser des Brandes ist noch nichts bekannt geworden, die Guardia Civil ermittelt. Klar ist nur: Dank eines nationalen Gesetzes, wird auf der abgebrannten Fläche nicht gebaut werden. Sie kann die kommenden 30 Jahre auch nicht umdeklariert werden.

Brandgebiet des Waldbrandes in der Sierra de Mijas, Satellitenaufnahme.
Das betroffene Brandgebiet des Waldbrandes in der Sierra de Mijas, Samstag, 16. Juli, 0:50, ermittelt über das Effis-Copernicus System der EU. © Effis Copernicus

Update, 16. Juli 13:40 Uhr: Gegen Mittag sind bereits 1.890 Hektar in der Sierra de Mijas als „betroffen“ gemeldet. Vier aktive Brandherde gelten weiter außer Kontrolle, Hitze und Levante-Winde bleiben für die Löschung nachteilig. Insgesamt 18 Löschhubschrauber und -flugzeuge sowie rund 500 Mann am Boden sind im Einsatz. Prognosen zur Kontrolle des Feuers gibt es derzeit keine. Einige Evakuierte können in ihre Häuser zurück, das Gros rund um Alhaurín El Grande bleibt aber gesperrt.

Update, 16. Juli 10:00 Uhr: In den frühen Morgenstunden mussten weitere 765 Personen aus dem Stadtteil Pinos von Alhaurín de la Torre nordöstlich des Brandherdes evakuiert werden. Rund 300 Feuerwehrleute versuchten über Nacht, die Ausbreitung des Waldbrandes einzudämmen, in dem sie Feuerschneisen und andere Brandbarrieren schufen.

Folgende Viertel bzw. Urbanisationen sind derzeit geräumt und für ihre Bewohner nicht zugänglich: In Alhaurín El Grande: Ardalejo, Buenavista, San Jorge, La Chicharra und der obere Teil von Doña Paca. In Alhaurín de la Torre sind es Jarapalos, Comendador Alto, Lauro Golf und die äußere Zone von Pinos de Alhaurín.

Da der Wind weiter vornehmlich aus Südosten kommt, ist Alhaurín El Grande mit 24.000 Einwohnern auch der weiter am meisten gefährdete Ort, allerdings nähern sich einige Flammenwände auch Alhaurín de la Torre und somit dem Flughafen Málaga. Zu weiteren Entwicklung des Waldbrandes ist die Wirkung der Lufteinsatzkräfte abzuwarten.

In Spanien ist bereits Mitte Juli mehr verbrannt als im ganzen Vorjahr

Feuer bei Mijas.
Fast explosionsartig entwickelte sich das Feuer in den Bergen bei Mijas an der Costa del Sol. 1.000 Menschen wurden bereits evakuiert. © Mijas TV

Dramatisch ist die Lage auch in anderen Landesteilen. In Kastilien und León wird gegen 12 Waldbrände gleichzeitig gekämpft, bei Cáceres werden ebenfalls Tausende evakuiert, dort loderten mehrere Brandherde eine bereits als kontrolliert gedachten Feuers nahe eines Naturparks wieder auf. Wie berichtet, brennt es in halb Spanien und Portugal lichterloh (aktualisiert). 2022 sind bis 15. Juli in Spanien bereits 72.000 Hektar durch Waldbrände vernichtet worden, meldet das Umweltministerium in Madrid, so viel wie im ganzen Jahr 2021, das bereits als besonders schlimm galt. Am Samstag starb in Portugal der Pilot eines Löschflugzeugs.

Update, 16. Juli, 01:00 Uhr: Die Flammen in der Sierra de Mijas breiten sich weiter aus und sind mittlerweile über den Nordkamm gesprungen. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist etwas geringer, weil der Wind nachließ, allerdings fehlen den Rettungskräften bis zum Morgen die Unterstützungen durch Löschflugzeuge und -helikopter. Einige Flammenwände nähern sich seit Mitternacht bedrohlich nah dem Zentrum von Alhaurín El Grande und Außenbezirken von Alhaurín de la Torre. Siehe Copernicus-Karte.

Update, 15. Juli, 20.00 Uhr: Bis zum frühen Abend wurden rund 2.300 Personen aus dem Gefahrengebiet des Waldbrandes in der Sierra de Mijas evakuiert, die meisten aus Alhaurín El Grande und nahen Urbanisationen (siehe 14:38 Uhr) Darunter sind auch die ersten ausländischen Touristen, die naturgemäß nicht, wie fast alle anderen Evakuierten, bei Familien und Freunden unterkamen, sondern in zwei städtischen Einrichtungen, darunter einem Sportzentrum von Alhaurín El Grande betreut werden. Die Guardia Civil bittet alle im Umfeld des Waldbrandes nochmals um Folgendes: Bleiben Sie möglichst Zuhause, schließen Sie die Fenster. Vermeiden Sie Annäherungen an das Feuer, gehen Sie dem Rauch unbedingt aus dem Weg, halten Sie die Straßen frei.

Der heftige Levante-Wind treibt die massiven Flammenwände der Sierra de Mijas zwar von den besonders stark bewohnten - und durch Urlauber noch mehr bevölkerten - Küstenorten der Costa del Sol weg, dafür aber in stark bewachsene Naturgebiete sowie in Richtung Alhaurín El Grande mit 24.000 Einwohnern. Es sieht so aus, als wenn das Naturgebiet Jarapalos, ein wunderschöner Wald und Teil der Sierra de Mijas vollständig den Flammen zum Opfern fallen könnte. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit betrug zwischenzeitlich bis zu 50 Meter pro Minute und ist damit fast doppelt so schnell wie beim kürzlichen üblen Brand in der benachbarten Sierra Bermeja. Bis zum Abend galten rund 1.000 Hektar als "betroffen". Mit Einbruch der Dunkelheit müssen die Kräfte, die das Feuer aus der Luft bekämpfen, allerdings abdrehen.

Die Rund 200 im Einsatz befindlichen Feuerwehrleute versuchen, zusammen mit 15 Löschflugzeugen und -hubschraubern eine gewisse Eingrenzung, doch die Flammen- und Rauchentwicklung ist so intensiv, dass das Brandzentrum gar nicht direkt bekämpft werden kann. Laut spanischem Verteidigungsministerium wurde die UME, die Katastrophenschutzeinheit der spanischen Armee "zur Verfügung der andalusischen Landesregierung gestellt". Diese hat deren Einsatz aber noch nicht angefordert, was zu Unmut unter Anwohnern führt. "Bis wann wollen sie warten? Bis auch die Orte brennen?" wird in Sozialen Netzwerken gefragt.

Anwohner von Alhaurín El Grande haben Motorsägen und Traktoren angeschmissen und versuchen auf eigene Faust Feuerschneisen zu schlagen. Eine Aktion, welche die Feuerwehren aus zwei Gründen nicht so gerne sieht. Zum Einen könnten sich die Leute selbst in Gefahr begeben und Funkenflug von Maschinen und Fahrzeugen weitere Brände auslösten.

Update, 15. Juli, 17:44 Uhr: Die Zahl der Menschen, die aus ihren Häusern evakuiert werden mussten, ist auf 1.300 gestiegen, bis zum Abend könnten weitere 1.000 hinzukommen. Betroffen sind vor allem Vororte von Alhaurín El Grande. Das Brandgebiet des Waldbrandes, der nach wie vor außer Kontrolle ist, befindet sich an der Nordseite der Sierra de Mijas, der Levante-Wind treibt es in westliche, nordwestliche Richtung, allerdings springen aus den Hurrikan-artigen Flammenwänden immer wieder Funken und entfachen neue Brände. Im Sportzentrum von Alhaurín hat die Infoca-Feuerwehr ihren Kommandoposten errichtet. Elías Bendodo, der Kabinettschef des andalusischen Ministerpräsidenten, erklärte, dass bereits 800 Hektar Fläche betroffen seien und man das Tageslicht nun nutzen müsse, um aus der Luft die Ausbreitung der Flammen einzudämmen. In Mijas, Benalmádena und anderen Orten entlang der Costa del Sol wird die Bevölkerung aufgefordert, die Fenster zu schließen und möglichst Zuhause zu bleiben. Vorsorglich beginnt die Stadtreinigung in Mijas mit dem benetzten von Gebäuden und Freiflächen mit Wasser.

Weitere Waldbrände sind heute in Andalusien in Cortegana (Huelva) sowie in Villarodrigo (Jaén) ausgebrochen. In Galicien toben 12 Waldbrände und die zwei Großfeuer zwischen der Extremadura und Salamanca haben mittlerweile einen Naturpark erfasst. Mehr dazu.

Update, 15. Juli, 15:30 Uhr: Die Lage im Brandgebiet spitzt sich zu, wegen der rasend schnellen Ausbreitung der Flammen und dicker Rauchwolken werden derzeit über 1.000 Menschen aus und um Alhaurín El Grande und Alhaurín de la Torre evakuiert. Die Flammen kamen ersten Wohnsiedlungen nahe, einige einzeln stehende Gehöfte wurden bereits vernichtet. Mittlerweile sind 15 Helikopter und Löschflugzeuge im Einsatz, Dutzende Löschfahrzeuge aus ganz Andalusien machen sich auf den Weg. Das Feuer ist völlig außer Kontrolle. Die Flammen bedrohen jetzt vor allem Alhaurín El Grande, 24.000 Einwohner + Touristen, etwa 12 Kilometer vom Airport Málaga entfernt. Der Bürgermeister mutmaßt Brandstiftung, „da wir mehrere Brandherde gleichzeitig feststellen konnten“.

Update, 15. Juli, 14:38 Uhr: ACHTUNG. Im Gebiet Mijas und Alhaurín werden erste Evakuierungen vorgenommen. Betroffen sind Ortsteile von Alhaurín de la Torre, Jarapalos, die Urbanisation Lauro Golf, Villa Llanos de la Plata und die Zone Osunillas. Die Sommercamps der Schüler im Sportzentrum Osunillas und im Colegio San Sebastián wurden geräumt. Anwohner an der gesamten westlichen Costa del Sol von Málaga bis Estepona werden aufgefordert, auf Autofahrten zu verzichten und möglichst ihre Unterkünfte aufzusuchen. Weitere Entwicklungen zeitnah hier. Die A-368 ist zwischen Mijas Pueblo und Benalmádena in beiden Richtungen zwischen Kilometer 0 und 5 gesperrt worden, auch die A-404 ist dicht.

Direktübertragund des Waldbrandes durch Torremolinos TV

Erstmeldung, 15. Juli, 14:15 Uhr: Mijas - In den Mittagsstunden des 15. Juli, Freitag, ist gegen 12.40 Uhr in der Sierra de Mijas, in Sichtweite der von Touristen stark frequentierten Mijas Costa ein Waldbrand ausgebrochen. Der Brandherd liegt bei El Higuerón, einem Ausflugsgebiet mit Bungalows und Restaurants und nur etwa einen bis zwei Kilometer von der Küste entfernt. Das Feuer entwickelt sich zu einem regelrechen „Monster“, wie Twitter-User Óscar mit einem Video belegt:

Die Feuerwehr hat umgehend drei Lösch-Helikopter und ein Aufklärungsflugzeug sowie mehrere Löschzüge nach Mijas in Marsch gesetzt. Der Wind treibt das Feuer in Richtung Marbella, die Rettungskräfte konnten zur Stunde noch nicht einschätzen, ob der Waldbrand zur unmittelbaren Gefahr für Küstenorte der Costa del Sol oder andere Gemeinden im Inland wird. Allerdings herrschen neben dem Wind hohe Temperaturen und die Gegend hat eine recht üppige Vegetation. Eine riesige Rauchsäule ist sogar von Málaga Stadt aus zu sehen und Rauchschwaden ziehen bereits auch an die ersten Strände der Cala de Mijas.

Waldbrand bei Mijas an der Costa del Sol
Am 15. Juli bricht bei Mijas ein heftiger Waldbrand aus. © Emergencias Andalucía 112

Auch über Straßensperrungen ist derzeit noch nichts bekannt, es wird aber gebeten, die Gegend weiträumig zum umfahren, um Rettungsfahzeugen die Anfahrt nicht zu erschweren oder eventuell notwendige Evakuationen nicht zu behindern. Bereits nach wenigen Minuten meldete sich Andalusiens Ministerpräsident Juanma Moreno über die Sozialen Medien zu Wort. Er verfolge die Entwicklungn in Mijas mit hoher Aufmerksamkeit, bittet aber um Ruhe und Vertrauen in die Infoca-Feuerwehrkräfte. Die haben um 13.25 Uhr den Notfallplan 1 aktiviert (von 0-2, höchste Stufe 3 kann nur vom spanischen Innenministerium erklärt werden).

Waldbrand bei Mijas könnte Flughafen Málaga beeinträchtigen - Strände an Costa del Sol voller Rauch

Am Donnerstag, 14. Juli, brach auch in den Montes de Málaga, unmittelbar nördlich der Provinzhauptstadt Málaga ein Buschfeuer aus, das sich sehr schnell Richtung Casabermeja ausbreitete, aber bald unter Kontrolle gebracht werden konnte, weil die Gegend nur spärlich bewachsen ist.

Nur 20 Kilometer vom neuen Brandherd in Mijas herrschte im Juni bereits ein flammendes Inferno, als wieder ein Großbrand die Sierra Bermeja nördlich von Estepona und Marbella heimsuchte und weitere 5.000 Hektar verbrannte. Erst im September 2021 verbrannten hier 10.000 Hektar. Die frühen und lang anhaltenden Hitzewellen, üppiges Grünzeug durch die übermäßigen Regenfälle im März und April und die darauffolgende schlagartige Trockenheit, Winde und menschliche Dummheit führen zu katastrophlen Waldbränden in ganz Spanien und in Portugal.

Auch interessant

Kommentare