Der Paprika, das Gummi, die Joghurt?! Testen Sie ihr Artikel-Wissen in 14 Beispielen
Der, das oder die Nutella - wir haben viele weitere Sonderfälle bei Artikeln in der deutschen Sprache zusammengetragen. Wie gut kennen Sie sich aus?
München – Das Gendern sorgt in Deutschland oft für Streit. Toleranter ist da unsere Sprache, denn in vielen Beispielen lässt sie verschiedene Geschlechter zu. „Unsere Sprache ist sehr gut im Integrieren. Wörter aus Fremdsprachen gemeindet sie problemlos ein“, so Dr. Kathrin Kunkel-Razum (62), Duden-Redaktionsleiterin, zur Bild. „Im Online-Duden gibt es etwas über 2000 Stichwörter mit mehreren Genera, bei rund 30 sind sogar alle drei möglich. Unsere Sprache ist aber tolerant und hält das aus.“
Wie gut wissen Sie Bescheid? Testen Sie sich selbst in unseren 14 Beispielen ...
Frage 1: Nutella - DER, DIE oder DAS?
Einer der beliebtesten Streitfälle: Nutella. DER, DAS oder DIE? Richtig ist ....
... alles! Laut Duden sind alle drei Formen erlaubt.
Frage 2: Paprika - DER, DIE oder DAS?
Wie ist es mit Paprika? DER Paprika, DAS Paprika oder DIE Paprika?
Die Antwort: DER oder DIE ist erlaubt. Die Paprikaschote wird vor allem im Norden als DIE Paprika bezeichnet, während das Gewürz, vor allem als DER Paprika bezeichnet wird.
Frage 3: Gulasch- DER, DIE oder DAS?
Das nächste Lebensmittel in der Diskussion: Gulasch, das Fleischgericht aus Ungarn. DER, DIE oder DAS?
Die Antwort: Alles außer DIE ist erlaubt, doch es kommt aufs Land an. In Deutschland essen wir DAS Gulasch, in Österreich heißt es meist DER Gulasch.
Frage 4: Bonbon - DER, DIE oder DAS?
Und noch mehr Kulinarisches aus einem anderen Land: Bonbon, ein Lehnwort aus Frankreich. DIE, DER oder DAS?
Antwort: DAS Bonbon ist gebräuchlicher, DER aber erlaubt, im Gegensatz zu DIE.
Frage 5: Marzipan - DER, DIE oder DAS?
Noch mehr Süßzeug: Marzipan. DER, DAS oder DIE?
Antwort: Wiederum eine Ländersache. In Österreich heißt es DER Marzipan, in Deutschland DAS. DIE ist falsch.
Frage 6: Grappa - DER, DIE oder DAS?
Und noch einen Schnaps aus Italien obendrauf: Heißt es DER, DIE oder DAS Grappa?
Antwort: Weil Grappa auf Italienisch weiblich ist, ist es auch erlaubt, DIE Grappa zu sagen. Gebräuchlicher ist DER. DAS ist falsch.
Frage 7: Joghurt: DER, DIE oder DAS?
Eindeutig, oder ist mehr als ein Artikel erlaubt? Heißt es DER, DIE oder DAS Joghurt?
Antwort: DER oder DAS Joghurt stimmt - und wenn man in Oberösterreich ist, sogar auch DIE.
Frage 8: Gelee - DER, DIE oder DAS?
Ein letztes Lebensmittel: DER, DIE oder DAS Gelee?
Antwort: DER, als auch DAS sind erlaubt und gebräuchlich. DIE ist falsch.
Frage 9: Lasso - DER, DIE oder DAS?
Mit einem Lasso fangen Cowboys Kühe ein. Doch mit welchem Artikel - DIE, DAS oder DER?
Antwort: DAS Lasso, aber auch DER Lasso ist erlaubt, DIE nicht.
Frage 10: E-Mail - DER, DIE, oder DAS?
Ein Lehnwort aus dem Englischen ist E-Mail. DER, DAS, oder DIE?
Antwort: Die meisten Deutschen schicken DIE E-Mail, doch je weiter man nach Süden geht, desto häufiger wird DAS E-Mail, vor allem in Richtung Schweiz. DER ist nicht erlaubt.
Frage 12: Laptop - DER, DIE oder DAS?
Für E-Mails braucht man zum Beispiel Laptops. DER, DIE oder DAS Laptop?
Antwort: DER Laptop oder DAS Laptop ist beides erlaubt, im Gegensatz zu DIE.
Frage 12: Virus - DER, DIE oder DAS?
Mit Corona hatten und haben wir alle zu kämpfen. Doch wie ist es mit dem Wort Virus? DAS, DIE oder DER?
Antwort: Fachleute sagen DAS Virus, doch umgangssprachlich ist auch DER erlaubt - DIE jedoch nicht.
Frage 13: Gummi - DER, DIE oder DAS?
Gummis sind flexibel einsetzbar, ob beim Zeichnen oder im Bett. Doch heißt es DER, DIE oder DAS?
Antwort: Das Material oder das Bändchen werden oft als DAS bezeichnet, Kondome und Radierer als DER Gummi. Erlaubt ist aber beides, im Gegensatz zu DIE.
Frage 14: Band - DER, DIE, oder DAS?
Jetzt wird es richtig kompliziert - denn jetzt spielen auch noch mehrere Wortbedeutungen eine Rolle.
Antwort: Alles ist richtig. DIE Band ist eine Musikgruppe, DER Band eines Lexikons steht im Regal, DAS Band hält die Haare zusammen. Weitere Beispiele von Wörtern, bei denen alle drei Geschlechter dank verschiedener Bedeutungen erlaubt sind: Gig, Korpus, Muffel, Single.
Bonus-Irrtum: Heißt es dasselbe oder das Gleiche?
Diese Begriffe verwenden viele Menschen synonym, doch das sind sie nicht. Kennen Sie den Unterschied?
Antwort: Anhand von Beispielen ist dies leicht zu erklären. „Irma hat das gleiche Kleid an wie ihre Schwester damals“ bedeutet, dass die beiden Kleider sich zum Verwechseln ähnlich sind, also beispielsweise die gleiche Marke haben. Aber: „Irma hat dasselbe Kleid an wie ihre Schwester damals“ bedeutet, sie hat sich das schwesterliche Kleid wohl ausgeliehen. „Dasselbe“ bezieht sich exakt auf den zuvor referenzierten Gegenstand. Eine Eselsbrücke: „Das Kleid sieht gleich aus“ kann man sagen, doch „Das Kleid sieht selb aus“ nicht. Also: Nur, weil etwas das Gleiche ist, ist es noch lange nicht dasselbe. (cgsc)