1. Costa Nachrichten
  2. Service
  3. Gastronomie

Vegane Stierhoden: Málagas Riesen-Tomaten „Huevos de Toro“ - Wer hat die größten?

Erstellt:

Von: Marco Schicker

Kommentare

Tomaten aus Málaga
Málagas Riesen-Tomate „Huevo de Toro“. Im August ist Erntezeit - wieder ein Grund zu Feiern. © Asociación de Productores/www.tomatehuevotoroguadalhorce.com

Die gigantische Tomate „Huevo de Toro“ (Stierei) ist der Stolz von Málaga. Jetzt hat sie Saison und zur Erntezeit gibt es bis Ende August Touren, Tapas, Auktion und Fiestas an der Küste und in Dörfern im Hinterland.

Málaga - Es ist schon wieder so eine Speise, bei der uns Google auf die falsche Fährte locken könnte: Huevo de toro, Stierei heißen diese Tomaten. Aber nicht aus testosterongesteuertem linguistischen Übermut, sondern weil die Maserung der aufgeschnittenen Frucht, durchaus an jene „cojones“ der Stiere erinnert, die man im profunden Spanien tatsächlich noch auf den Grill schmeißt – und isst.

Für die Huevo de Toro, Stolz der Berge entlang des sich windenden Flusslaufs des Gudalhorce bei und hinter Málaga, beginnt jetzt die Erntesaison. Bis Ende August bieten ein Dutzend Dörfer im Hinterland und an Küsten Málagas mit zusammen über 50 Lokalen spezielle Verkostungen, Tapas-Kreationen, Feste, Musik und Feiern, Touren rund um die fleischige Tomate an.

Huevo de Toro: Málagas Riesentomate kann bis 700 Gramm schwer sein

Ochsenei-Tomate aus Malaga
Huevo de Toro - Die Ochsenei-Tomate aus Málaga erreichts fast Kürbisgröße. © Diputación de Málaga

Durch mehrere Kreuzungen entstand vor über 150 Jahren die Huevo de Toro-Tomate. Ein einziges Exemplar 600-700 Gramm erreichen kann. Die Herstellervereinigung legt Wert darauf, dass es sich um eine Freilandtomate handelt. Ein Exemplar, das unter Planen groß wurde, darf sich zwar noch Tomate nennen, hat aber sozusagen seine Stiereier verloren.

Die X. Ruta Gastronómica del Tomate Huevo de Toro läuft bis 31. August, parallel zur Erntesaison im Valle del Guadalhorce. Höhepunkt wird einmal mehr die Verkostung mit Auktion am 15. August auf der Plaza de San Agustín in Coín sein. Prämiert wird, wer sozusagen die größten Stiereier hat, auch die schönsten, die am besten zubereiteten, wobei das Publikum kosten darf, eine Fachjury aber bewertet. Bei der Auktion, die zum Teil dem guten Zweck dient, werden schon mal vierstellige Beträge erreicht: für ein Exemplar. Ansonsten versuchen Lokale auf der Tomatenroute kulinarisch das Beste aus dem roten Riesen herauszuholen.

Tomaten-Tapas mit Ausflug in Málagas Hinterland verbinden

Eine Tomate huevo de toro
Málagas Riesentomate darf nur Freiland gezogen werden. © Asociación de Productores/www.tomatehuevotoroguadalhorce.com

Traditionell wird sie in Málaga als Salattomate grob oder in Rädern geschnitten als bäuerliches Carpaccio zur Unterlage für Thunfisch oder Schinken, Beilage zu Sardinen am Spieß. Die Köche der teilnehmenden Lokale versuchen sich aber auch an Tartars, Schäumchen, falschen Tomaten, begleitet mit Wildvögeln oder Meeresfrüchten in raffinierten Rezepten, bieten aber auch die traditionellen Tapas.

Es bietet sich an, die Tomaten-Tage mit einem Ausflug zu verbinden, denn es sind sowohl Orte an der Küste dabei wie Almayate (bei Torre del Mar), Alhaurín El Grande, Benalmádena, Fuengirola, Málaga, wie auch Dörfer tief in Málagas Bergen wie Antequera, Álora, Archidona, Coín, Pizarra und Valle de Abdalajís. Die Liste der teilnehmenden Lokale und alle weiteren Events rund um die Tomate sind auf dieser Webseite zu finden.

Zum Thema: 500 Jahre Tomate in Spanien: Aus Montezumas Garten in die Tapas-Bar.

Auch interessant

Kommentare