1. Costa Nachrichten
  2. Service
  3. Reise

Die Atlantik-Straßenbahn: Mit der Trambahía durch die Bucht von Cádiz bis in die Weißen Dörfer

Erstellt:

Von: Marco Schicker

Kommentare

Straßenbahn in Cádiz.
Die Trambahía verbindet über Deich, Lagune und Atlantik-Strand Cádiz mit mehreren kleinen Orten der Bucht. © Antonio Pérez/Renfe/trambahia.es

Die Trambahía, eine Straßenbahn durch die Bucht von Cádiz, den Atlantik entlang bis San Fernando und Chiclana ist ein echter Meilenstein - für Bürger wie für Besucher. Tipps und Tücken.

Cádiz – 267 Millionen Euro hat sie gekostet, 16 Jahre zog sich der Bau hin. Doch seit 26. Oktober ist sie in Betrieb. Die TramBahía oder auch Tranvía de la Bahía, ist ein Meilenstein des öffentlichen Nahverkehrs für die Bucht von Cádiz. Zwar ist die Strecke „nur“ 24 Kilometer lang, doch dass sie bereits in der ersten Woche von 35.000 Menschen benutzt wurde, zeigt, wie sehnlichst die Gaditanos sie erwartet haben. Auch für den Tourismus ist die Straßenbahn, „die einzige in Spanien, die sowohl auf Straßenbahn- wie auf Eisenbahnschienen fährt“, ein wichtiger Impuls, denn sie verbindet das Zentrum des insulanischen Cádiz mit wichtigen Vororten: Puerto Real, San Fernando und das Weiße Dorf Chiclana de la Frontera werden angesteuert.

Neue Straßenbahn von Cádiz: Panorama-Tour am Atlantik von Dorf zu Dorf

Doch nicht nur die Orte selbst sind sehenswert, die Fahrt ist eine Art Panorama-Tour auf dem langen Deich, bei dem man die endlosen Strände und den Atlantik sowie die Naturgebiete wie die riesigen Hafenanlagen besichtigen kann, um dann wieder in die lieblichen Altstädte einzubiegen. Und das alles für maximal 2,60 Euro (einschließlich bis zu fünf Fahrtunterbrechungen, was besonders Touristen-freundlich ist) und über die Renfe-Bonus-Karten oft noch viel billiger.

Straßenbahn in Andalusien.
Die neue Trambahía am Paseo Real von San Fernando. © Antonio Pérez/Renfe/trambahia.es

Außerdem gibt es von der Trambahía Umsteigemöglichkeiten in die Cercanías, also die S-Bahnen, die zum Sherry-Hafen Puerto de Santa María, die Sherry-Hauptstadt Jerez und zum Flughafen von Jerez fahren. Auch der Zugang zu den langen Stränden und den vielen Hotels, die sich von Cádiz Stadt südlich bis Chiclana ziehen, ist nun ohne Auto ein stressfreies Kinderspiel, vor allem wenn im Sommer die Sevillaner auf der Flucht aus dem hauptstädtischen Pizzaofen die Straßen verstopfen. Die End- und Startstation Plaza de Sevilla in Cádiz liegt außerdem direkt neben Kreuzfahrthafen und Renfe-Bahnstation. An den Stationen Cádiz, Ardila (San Fernando) und Remedios (Chiclana) sind Umstiege in Buslinien möglich, die Tram hält außerdem auch am Fußballstadion.

Trambahía von Cádiz: Nicht alle Bahnen fahren durchgängig

Rund 250.000 Menschen leben im Ein-Kilometer-Einzugsgebiet zu einer der 21 Stationen der Trambahía. Der Fahrplan steht allerdings schon in der Kritik, von den 37 täglich angebotenen Verbindungen fahren nämlich nur 18 die gesamte Strecke, die anderen aus beiden Richtungen nur bis San Fernando, wo man dann eine halbe bis dreiviertel Stunde warten muss. Hier empfehlen wir, lieber gleich an der „Venta de Vargas“ auszusteigen, einem legendären Ausflugslokal und Flamenco-Tempel, geadelt von Camarón de la Isla, dessen Grab man in San Fernando besuchen sollte, es sieht nämlich aus wie eine Flamenco-Bar.

Grab von Camarón de la Isla
Immer schön frisch bleiben: Grab und Kultstätte für das Flamenco-Idol Camarón de la Isla in San Fernando. „Einer von uns“. © EFE

Die Streckenführung, so die nächste Kritik, sei teils heikel, vor allem in San Fernando fährt die Bahn mitunter ohne Absperrungen nur Zentimeter an den Tischen von Lokalterrassen vorbei. Das sei Gewöhnungssache und klappe in vielen anderen Städten auch, wiegeln die Betreiber ab. Allerdings führen die Schienen auch durch traditionelle Semana-Santa-Routen, weshalb der Betrieb gerade an solchen Tagen eingestellt werden wird, an denen man die Bahn am dringendsten bräuchte. Denn eher tragen die Semana-Santa-Bruderschaften die Straßenbahn weg, bevor sie ihre heiligen Routen ändern.

Wochentags fahren die Trams der Trambahía von Cádiz bis Chiclana ab 5.20 Uhr bis 0.30 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen ab 6.21 Uhr Alle Infos: www.trambahia.es

Mehr zu Cádiz und seiner Bucht: Insel der Freiheit - Ein Besuch in Cádiz.

Zum Thema: Mit dem Zug von Valencia nach Sevilla reisen: Tipps für Bahnreisende in Spanien

Auch interessant

Kommentare