1. Costa Nachrichten
  2. Service
  3. Reise
  4. Welt

Giftfische an Nord- & Ostsee: Hüten Sie sich vor dem „Petermännchen“ 

Erstellt:

Von: Ömer Kayali

Kommentare

„Petermännchen“ sind Giftfische, deren Stiche sehr schmerzhaft sein können. Auch an Küsten in Deutschland sowie am Mittelmeer sind sie im Gewässer zu finden.

Im Sommer träumen viele Menschen vom Strandurlaub. Dabei machen sich wohl nur wenige von ihnen Gedanken darüber, was alles im Meer lauern könnte. Das typische, aber zugleich sehr unrealistische Horrorszenario ist die Begegnung mit einem Hai – vor allem in Gewässern in Europa müssen wir uns darüber eigentlich keine Sorgen machen. Ohnehin sind es meist eher kleinere Fische, die Strandbesuchern die gute Zeit vermiesen können. Das „Petermännchen“ ist einer dieser Übeltäter. Das Giftinformationszentrum-Nord warnte schon vor einigen Jahren vor diesem Giftfisch und es kommt immer wieder zu Fällen, in denen Menschen gestochen werden – und die Stiche sind äußerst schmerzhaft. Petermännchen sind neben Nord- und Ostsee auch im Mittelmeer und im nördlichen Atlantik heimisch. „Immer wieder kommt es an den norddeutschen Küsten zu Vergiftungen mit dem Petermännchen. Entweder tritt man im flachen Wasser auf den Fisch oder Angler verletzten sich beim Ablösen des Fisches vom Angelhaken“, erklärt Prof. Dr. Andreas Schaper vom Giftinformationszentrum-Nord im GEO Magazin.

Darum sind Petermännchen so tückisch

Petermännchen gräbt sich im Kies ein.
Ein Petermännchen ist im Wasser kaum erkennbar, da es sich eingräbt. © Jfibu/Imago

Das Petermännchen gehört der Ordnung der Barsche an. Sie verfügen über giftige Dornen und Stachel, um sich zu schützen. Im Durchschnitt werden die Giftfische zwischen 15 und 50 Zentimeter lang. Größere Exemplare sollten somit einfacher erkennbar sein, doch die Fische graben sich zum Beutefang im Sand ein, wodurch sie kaum zu sehen sind. Dadurch kommt es vor, dass Wattwanderer oder Schwimmer gestochen werden, wenn sie einem Petermännchen zu nahe kommen. Das sind die Folgen eines Stichs:

So verhalten Sie sich nach einem Stich durch das Petermännchen

Wer gestochen wird, sollte möglichst Ruhe bewahren, den Stachel vorsichtig entfernen und die Einstichstelle desinfizieren. Außerdem sollte die Wunde möglichst schnell erwärmt werden, da das Gift des Petermännchens aus hitzeempfindlichen Eiweißen besteht. Da es meistens die Füße sind, die gestochen werden, sollten diese in etwa 40 Grad warmes Wasser gelegt werden – ein paar Minuten reichen aus. Anschließend kann die Wunde gekühlt werden, um die Schmerzen zu lindern. Ein Arztbesuch ist trotzdem zu empfehlen. Damit es gar nicht so weit kommt, können Sie beim Betreten des Wassers Badeschuhe anziehen.

Auch interessant

Kommentare