1. Costa Nachrichten
  2. Service
  3. Residenten-Ratgeber

Granatapfel der Costa Blanca: So schneidet man Granadas richtig

Erstellt:

Von: Stefan Wieczorek

Kommentare

Der Herbst ist an Spaniens Mittelmeerküste die Zeit der Granada Mollar. Zur Ernte des regionalen Granatapfels an der Costa Blanca geben Experten Tipps, und Restaurants laden zu Gerichten ein.

Elche - Die Granatapfel-Gemeinde der Costa Blanca hat in Elche den feierlichen ersten Anschnitt der Premium-Frucht Granada Mollar vollzogen. Von Freitag bis Sonntag, 15. bis 17. Oktober, steht im Süden der Provinz Alicante ein Wochenende zum regionalen Granatapfel an. In Elche bei der Ernte-Messe „Fireta del Camp d‘Elx“, im Herbst immer ein Highlight, gibt es unter anderem Experten-Tipps dazu, wie man eine Granada richtig schält. In Albatera dagegen tischen bei den Gastronomie-Tagen acht Bars und Restaurants Gerichte mit dem Mollar-Granatapfel von Spaniens Mittelmeerküste auf.

GranatapfelFrucht
Wissenschaftlicher NamePunica granatum
Höhere KlassifizierungGranatäpfel
ErhaltungszustandUngefährdet

Granatapfel-Wochenende an Costa Blanca: Premium-Frucht richtig schälen

Der erste Anschnitt steht nicht nur beim Granatapfel, sondern auch bei anderen Obst-Sorten der Costa Blanca symbolisch für den Beginn der Ernte. Doch schon seit einigen Wochen im Herbst 2021 pflückt Spaniens Mittelmeerküste fleißig Granadas von den Bäumen. 50.000 Kilo der Granada Mollar de Elche wollen die im Herkunftssiegel Denominación de Origen vereinten Landwirte ernten. Angesichts des Wetters mit wenig Regen an der Costa Blanca zuletzt eine passable Quote. Ermöglicht wird sie unter anderem durch die Aufstockung der Äcker um 30 Prozent.

Dank des Einstiegs neuer landwirtschaftlicher Unternehmen wird die echte Granada Mollar de Elche nun auf 3.000 Hektar in 40 Orten der Provinz Alicante angebaut. Ganze 70 Prozent der edlen Frucht von der Costa Blanca sind für den Export vorgesehen. Zu erkennen ist der regionale Granatapfel einerseits an seinen eher blassen Rot- und Gelb-Tönen an der Haut, sowie an dem Süßen Geschmack der Fruchtkammern, die man beim Schälen im Inneren findet. Probieren kann man die Granada Mollar besonders feierlich am Wochenende, wenn Elche zur Ernte-Messe und Albatera zu den Gastronomie-Tagen einlädt.

Auf der Ernte-Messe in Elche gehört der kultige Wettbewerb des Granatapfel-Schälens zu den Highlights. Dabei können Besucher praktische Tipps von wahren Experten für das Obst der Costa Blanca mit nach Hause nehmen. Wir fragten eine frühere Gewinnerin des Wettkampfs um Ratschläge. Cristina Antón Martos verriet ihre Technik, mit der man die regionale Premium-Frucht Granada Mollar de Elche problemlos schälen und genießen kann. „Das wichtigste ist, die Krone des Granatapfels richtig abzuschneiden“, gibt Antón den entscheidenden Tipp.

Am Baum hängen mehrere Granatäpfel.
Granatapfel-Wochenende an Costa Blanca: Im Herbst steht Ernte an. © Judith Finsterbusch

Granatapfel aus Spanien: Expertin gibt Tipps zum Schälen

Um die Krone schneidet Granatapfel-Expertin Cristina Antón, auf einer groß geratenen Frucht, einen Kreis mit einem Radius von etwa drei Zentimetern. „Wichtig ist es, nicht zu tief einzuschneiden, um die Körner nicht zu beschädigen.“ Bevor der Kreis fertig ist, macht sie eine Pause, um den entstehenden Deckel mit den Fingernägeln hochzuziehen. Als sie den Schnitt um die Krone vom Granatapfel beendet, hebt sie das runde Stück hoch. Die Frucht ist offen.

Auf der Rückseite des Deckels zeigt die Landwirtin am Granatapfel die Abdrücke der direkt darunter liegenden Körner. Cristina Antón hat das Messer zum Schälen also genau richtig angesetzt. „Hier sieht man perfekt die gelben Grenzen“, deutet die Expertin für die Granada Mollar de Elche auf die Häute zwischen den Kammern. Entlang dieser gelben Linien schneidet sie die Außenhaut abwärts. Sechs vorsichtige Schnitte macht sie dabei. Am Ende öffnet der Granatapfel sich wie eine Blume – und bringt seinen Schatz aus roten Perlen hervor.

Eine andere Möglichkeit, ohne viele Spritzer an die „Perlen“ im Innern des Granatapfels zu gelangen, ist, die Frucht über dem Spülbecken in zwei Hälften zu teilen*, berichtet 24garten.de*. Wenn der Hobbykoch im Anschluss mit einem Löffel auf den Granatapfel klopft, sollten die Kerne herausfallen.

Granatapfel steckt einmal geöffnet voller Qualitäten für Gesundheit

Übrigens: Seit 2016 trägt der Granatapfel von der Costa Blanca das geschützte Siegel „Granada Mollar de Elche“. Seitdem gibt es die mythische Premium-Frucht nur einmal auf der Welt - an der Mittelmeerküste von Spanien. Im Raum Elche vertreiben Firmen wie Vitalgrana die Premium-Frucht in unterschiedlichen Produkten, die man nicht extra mit dem Messer schälen muss, wie Bio-Saft, Kapseln oder Cremes. Immer mehr Menschen, auch im Ausland, schwören auf die Qualitäten des Granatapfels für die Bewahrung von Jugend, Liebesstärke und Gesundheit. Bekannt waren diese Vorzüge jedoch bereits im alten Ägypten.

Zwei Hände mit Gummihandschuhen und Messer schälen einen Granatapfel.
Granatapfel aus Spanien: Beim Schälen der Granada sind einige Kniffe zu beachten. © Judith Finsterbusch

Das erklärt Manuel Esclapez, Landwirt und Hersteller von Granatapfel-Produkten an der Costa Blanca, der bei Elche zudem ein kleines Museum rund um die Granada Mollar de Elche betreibt. Dort stellt er die Premium-Frucht auch als völkerverbindendes Element heraus: Von Juden und Ägyptern über Mauren bis Christen - in all diesen Vorstellungswelten und heiligen Schriften ist der Granatapfel - die Kugel mit den saftigen Juwelen voller Lebenskraft, verborgen hinter einer harten Schale - das Kennzeichen von paradiesischen Gefilden. So alt wie der Mensch seien Techniken zum Schälen vom Granatapfel, heißt es. *costanachrichten.com und 24garten.de sind Teil des Ippen-Digital-Netzwerks.

Auch interessant

Kommentare