Energiepreise in Spanien: Günstigeres Gas mit dem TUR-Tarif

Hohe Energiepreise in Spanien lässt viele Kleinverbraucher zum günstigeren TUR-Tarif für Gas wechseln. Diese Tarif-Kategorien und Anbieter gibt es - ein Überblick.
Madrid - In Zeiten hoher Energiepreise macht in Spanien der staatlich regulierte, günstigere TUR-Tarif (tarifa de último recurso) von sich reden. Dieser Tarif richtet sich an Kleinverbraucher und kann bis zu dreimal günstiger sein, als die Preise, die von Energieunternehmen auf dem freien Markt angeboten werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der TUR-Tarif durch die spanische Regierung gedeckelt ist und der Gaspreis auf dem freien Markt sich am Gaspreis auf den internationalen Märkten richtet. Doch welche Energieunternehmen bieten den begrenzten TUR-Tarif an und wie kann dieser beantragt werden?
Energiepreise in Spanien: Anbieter mit TUR-Tarif für Gas
Der unter den Energiepreisen günstigere TUR-Tarif für Gas, genaugenommen Erdgas, wird in Spanien nur von einigen ausgewiesenen Energieunternehmen angeboten und diese sind: Energía XXI (Endesa), Curenergía (Iberdrola), Gas & Power (Naturgy) und Baser Comercializadora de Referencia (TotalEnergies). Alle vier Unternehmen bieten vier unterschiedliche Pläne, je nach Verbrauch an:
- TUR 1: Verbrauch von bis zu 5.000 kWh/Jahr: für Kunden, die Erdgas nur zum Kochen oder zur Warmwasserbereitung verwenden.
- TUR 2: Verbrauch von bis zu 15.000 kWh/Jahr: für Kunden, die Erdgas zum Kochen, zur Warmwasserbereitung und zum Heizen verwenden.
- TUR 3: Verbrauch von bis zu 50.000 kWh/Jahr: für Kunden mit hohem Verbrauch oder Unternehmen.
- TUR 4: Verbrauch von über 50.000 kWh/Jahr für Eigentümergemeinschaften mit Zentralheizung.
Die Verbraucherschutzorganisation in Spanien, OCU (Organización de Consumidores y Usuarios), hat sich kürzlich den TUR-Tarifen angenommen und weist auf einige Merkmale hin:
- Die Bedingungen für den TUR-Tarif werden vom spanischen Ministerium geregelt.
- Es wird kein fester Preis festgelegt, sondern die Formel, nach der der Preis bei jeder Überprüfung bestimmt wird.
- Der TUR-Tarif wird vierteljährlich (Januar, April, Juli und Oktober) überprüft.
- Der Tarif ist an keine Dauer (permanencia) gebunden: Kunden können jederzeit kündigen und wieder zum freien Markt zurückkehren.
- Der TUR-Tarif entspricht auf dem Gasmarkt dem regulierten Tarif auf dem Strommarkt, das heißt dem PVPC (Precio Voluntario para el Pequeño Consumidor).
Energiepreise in Spanien: Eigener Gas-Tarif und Voraussetzungen für den TUR-Tarif
Um herauszufinden, ob man den staatlich regulierten Energiepreis, beziehungsweise den staatlich regulierten Gas-Tarif oder den Gas-Tarif des freien Marktes in Spanien unter Vertrag hat, muss man nur die letzte Gasrechnung hervornehmen und nachschauen, ob dort „Comercializadores de Último Recurso (kurz: CUR)“ steht. Einer der folgenden Vermarkter sollte dann angegeben sein: Energía XXI, Curenergía, Gas & Power oder Baser. Falls eines dieser vier Energieunternehmen auf der Rechnung erscheint, ist der Gasvertrag von der spanischen Regierung reguliert. Falls auf der Gasrechnung keines dieser Unternehmen erscheint, dann richtet sich der Erdgaspreis am freien Markt aus.
Der TUR-Tarif richtet sich speziell an Kleinverbraucher und ist an einigen Voraussetzungen gebunden. Jeder Verbraucher mit einem Jahresverbrauch von weniger als 50.000 kWh/Jahr (außer Eigentümergemeinschaften) kann in Spanien den TUR-Tarif abschließen. Für Eigentümergemeinschaften gelten folgende Voraussetzungen:
- Keine ausstehenden Zahlungen an den derzeitigen Energie-Lieferanten offen haben.
- Individuelle Heizkostenverteiler müssen bereits installiert sein, um den tatsächlichen Verbrauch einer jeden Wohnung zuordnen zu können. Ist dies nicht der Fall, muss eine Erklärung abgegeben werden, in der man sich verpflichtet, diese bis zum 30. September 2023 zu installieren (andernfalls müssen 25 Prozent der Einsparungen zurückgezahlt werden).
- Die obligatorischen Heizkesselprüfungen und -inspektionen müssen bestanden sein.
- Wird die Abwicklung von einem Energieberater durchgeführt, muss dieser sich verpflichten, die durch den Wechsel des Anbieters erzielten Einsparungen zu 100 Prozent an die Eigentümergemeinschaft weiterzugeben.
Große Unternehmen oder Gemeinden haben in Spanien in der Regel einen RL.4-Tarif, das heißt, sie überschreiten 100.000 kWh/Jahr, sodass sie sich nach den Energiepreisen des freien Markts richten müssen.
Gaspreis in Spanien: Wie kann man zum günstigeren TUR-Tarif wechseln?
Alle Verbraucher haben in Spanien das Recht, den Energie-Versorger frei zu wählen, mit dem sie ihren Gasliefervertrag abschließen wollen. Folgende Daten braucht es für einen Wechsel des Anbieters, beziehungsweise zu einem Wechsel zum günstigeren TUR-Tarif:
- Angaben zum Empfänger der Erdgaslieferung: Vorname, Nachname, Ausweisnummer/NIE, Telefonnummer und so weiter.
- Vollständige Wohnadresse.
- Universeller Versorgungspunkt-Code (Código Unificado del Punto de Suministro, kurz: CUPS): die Zahlen und Buchstaben, die den Strom- oder Gasanschluss eines jeden Haushalts identifizieren. Jeder Haushalt hat seinen eigenen. In einigen Fällen können sie eine Kopie der Eigentumsurkunde (escritura de propiedad) der Immobilie, des aktuellen Mietvertrags oder der Erstbezugsgenehmigung (licencia de primera ocupación) verlangen, wenn es sich um einen Neubau handelt.
- Bankkonto, von dem die Rechnungsbeträge per Lastschrift eingezogen werden.
Der Wechsel ist kostenfrei. Nach der Beantragung darf die Umstellung auf den TUR-Tarif nicht länger als drei Wochen dauern. Außerdem muss der neue Gaslieferant die Umstellung der Versorgung mit dem Verteilerunternehmen vereinbaren. Die immer höheren Energiepreise sowie allgemein steigende Preise veranlassen viele Verbraucher in Spanien, die keinen regulierten Tarif (TUR) haben, einen solchen abzuschließen und/oder mit einigen Tipps, die jeder befolgen kann, Gas zu sparen.
Energiepreise in Spanien: Wechsel zum TUR-Gas-Tarif kein leichtes Unterangen
Ein Wechsel zum TUR-Gas-Tarif in Spanien ist dennoch nicht immer ein leichtes und schnelles Unterfangen. Wie wir bereits berichteten, behindern Energiekonzerne den Tarifwechsel der Gas-Kunden zu regulierten Preisen. Nach 15 Anrufen der Verbraucherschutzorganisation OCU bei jedem der Anbieter sind die Ergebnisse durchwachsen. Im Fall von Cur Energía - Iberdrola (Tel. 900 100 309) waren drei der Anrufe erfolglos (Unterbrechung der Verbindung oder Wartezeit von mehr als 30 Minuten). Bei Baser -Total Energies (Tel. 900 902 947) kam nur ein Anruf zustande und dieser dauerte 55 Minuten bis zur Initiierung des Vertragsabschlusses. Ein ähnlicher Fall ereignete sich bei Gas & Power - Naturgy (Tel. 900 813 527), alle Anrufe dauerten mehr als eine halbe Stunde. Im Fall des Vermarkters Energía XXI - Endesa (Tel. 800 760 333) schließlich dauerten die meisten Anrufe nicht länger als 30 Minuten, aber der Vertrag muss über die Website des Unternehmens abgeschlossen werden, mit oder ohne Hilfe des Telefonverkäufers.
Nicht nur telefonisch erweist sich der Abschluss des TUR-Gas-Tarifs als eine wahre Geduldsprobe. Auch bei den Webseiten der Anbieter gibt es so einiges zu beanstanden, so die OCU. Die von den Unternehmen vorgeschlagenen Tarife seien zwar leicht zugänglich, aber nach der Option TUR müsse man wahrlich akribisch suchen. Die Verbraucherorganisationen weisen zudem darauf hin, dass die Anbieter von Erdgas in Spanien, auch auf dem regulierten Markt, zusätzliche Dienstleistungen wie Wartung, Reparaturen oder Versicherungen gegen unvorhergesehene Ereignisse anbieten können. Diese seien optional und lägen im Ermessen des jeweiligen Haushalts. Man sollte gut überlegen, ob man das wünscht.