Spanien: Katastrophenwarnung per SMS aufs Handy - Aktuell laufen Tests

In Spanien sollen Katastrophenwarnungen künftig via ES-Alert Bürgern direkt per SMS aufs Handy gelangen. Aktuell werden Test-Nachrichten versendet.
Madrid - In Spanien erhalten einige Bürger derzeit eine Katastrophenwarnung per SMS auf ihrem Handy – genaugenommen eine Textnachricht mit einem schrillen Signalton – vom spanischen Innenministerium. Dabei handelt es sich um einen Testlauf des spanischen Katastrophenschutzes. Damit soll sichergestellt werden, dass das sogenannte ES-Alert-System, das über die Mobilfunknetze läuft, ordnungsgemäß funktioniert. Das haben die Generaldirektion für Katastrophenschutz und Notfälle (Dirección General de Protección Civil y Emergencias) sowie auch das Innenministerium (Ministerio del Interior) auf ihren jeweiligen Webseiten bekannt gegeben. Das ES-Alert-System wurde am 21. Juni in Betrieb genommen und ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen den Ministerien für Inneres und für Wirtschaft und digitale Transformation. Entwickelt wurde das System von einer Tochtergesellschaft von Indra, finanziert aus EU-Mitteln.
Spanien testet Katastrophenwarnung aufs Handy per SMS
Obwohl in Spanien ES-Alert für Katastrophenwarnungen per SMS aufs Handy bereits am 21. Juni in Betrieb gegangen ist, wird die Funktionstüchtigkeit des Systems erst jetzt getestet. Die Test-Warnmeldungen in Form von Massennachrichten folgen einem offiziellen Zeitplan und finden je nach autonomer Region wie folgt statt beziehungsweise haben bereits stattgefunden:
- 24. Oktober: Kantabrien, Andalusien und Asturien
- 27. Oktober: Extremadura, Land Valencia und Galicien
- 2. November: Murcia, Balearen, Madrid, Aragonien, Navarra und Katalonien
- 10. November: Baskenland, Kastilien und León, Kanarische Inseln und Ceuta
- 16. November: Kastilien-La Mancha, La Rioja und Melilla
Wie lautet der Inhalt der Katastrophenwarnung, die Spanien per SMS testet?
Der Inhalt der Katastrophenwarnung, die zur Zeit in Spanien per SMS getestet wird, lautet in etwa: „Alerta de protección civil. ES-Alert. Prueba. Prueba. Prueba. Prueba de activación de alertas masivas desde el 112 (Name der autonomen Region). No responda a este mensaje. No llame al 112. Es un aviso de prueba. Gracias por su colaboración. Una vez leído este mensaje pulse „Aceptar“ para eliminarlo de la pantalla. Prueba. Prueba. Prueba.“ (Alarm des Katastrophenschutzes. ES-Alert. Test. Test. Test. Test der Aktivierung von Massenwarnmeldungen seitens der 112 (Name der autonomen Region). Reagieren Sie nicht auf diese Nachricht. Rufen Sie nicht die 112 an. Dies ist ein Testalarm. Danke für Ihre Mitarbeit. Wenn Sie diese Meldung gelesen haben, klicken Sie auf ‚aceptar‘, um sie vom Bildschirm zu entfernen. Test. Test. Test.“
ES-Alert dient dem Zweck, die Bevölkerung eines bestimmten Gebietes vor Notfällen oder drohenden Katastrophen wie zum Beispiel vor einem gefährlichen Sturm, vor Hochwasser infolge einer Gota Fría oder gar - wenn noch möglich - vor einem Blackout, wenn die Stromversorgung zu lange wegbleibt, zu warnen. Das System wird auch als „inverse 112“ bezeichnet. Das Ganze funktioniert per Cell-Broadcast-Technologie. Diese ermöglicht, dass der Katastrophenschutz per Funk Massen-Warnmeldungen an die Mobiltelefone bestimmter Bürger als SMS senden kann. Das Besondere an diesen Katastrophenwarnungen ist zudem, dass die Textnachricht in Begleitung eines lauten schrillen Tons auf das Handy kommt. Der Ton soll erst stoppen, wenn der Empfänger den Erhalt der Nachricht bestätigt.
Katastrophenwarnung ES-Alert gilt in ganz Spanien, kann aber nach Belieben deaktiviert werden
Die Katastrophenwarnung ES-Alert gilt in ganz Spanien und wird von 20 Notfallzentren, den Zentren der einzelnen autonomen Gemeinschaften und dem Nationalen Zentrum für die Überwachung und Koordinierung von Notfällen der Generaldirektion für Katastrophenschutz, je nach Ort des Notfalls oder der Katastrophe per SMS herausgegeben. Da es sich bei dem Warn-System nicht um eine App handelt, ist auch kein Herunterladen oder Installation erforderlich.
Nicht empfehlenswert, aber dennoch: ES-Alert kann nach Belieben deaktiviert werden. Dafür bei Android-Handys in die Einstellungen gehen, dort „Sicherheit und Notfälle“ auswählen und anschließend „Notfallbenachrichtigugen für Mobilgeräte“ antippen. Dann „Notfallbenachrichtigungen zulassen“ aktivieren oder deaktivieren. Je nach Handymarke mag das Ganze etwas anderes heißen. Beim iPhone: die Einstellungen öffnen, dann „Benachrichtigungen“ auswählen und ganz unten sollte gleich die Option zum Aktivieren oder Deaktivieren von Warnmeldungen erscheinen.