Senioren in Spanien: Zu alt für eine Hypothek? - Voraussetzungen

Auch Senioren können in Spanien eine Hypothek beantragen, sofern sie einige Voraussetzungen erfüllen. Das Alter ist eine davon.
Madrid – In Spanien müssen Senioren ebenso wie junge Erwachsene einige Voraussetzungen erfüllen, um eine Hypothek gewährt zu bekommen. Tatsächlich ist das Alter einer der wichtigsten Aspekte, den die Bank bei der Beantragung einer Hypothek überprüft, unabhängig davon, ob es sich um eine Erst- oder Zweitwohnung handelt, so ein Artikel des spanischen Online-Portals www.65ymas.com für Senioren. Der Grund: die Rückzahlung der Hypothek ist an eine maximale Frist gebunden. Eigentlich gibt es bei der Hypothekvergabe keine Altersgrenzen, dennoch erteilt die Bank kein grünes Licht, wenn andere Voraussetzungen wie Zahlungs- und Verschuldungsfähigkeit und stabiles Einkommen nicht ausreichend stimmen - da kann der Wunsch nach einem Ferienhaus in Spanien, an einem der besten Orte für Auslands-Immobilien, noch so groß sein.
Senioren in Spanien: Höchstalter für die Rückzahlung einer Hypothek
Für Senioren beträgt das Höchstalter in Spanien für die Rückzahlung einer Hypothek im Allgemeinen 75 Jahre, allerdings kann das von Bank zu Bank variieren. Beispielsweise zieht die BBVA ein Höchstalter von 70 Jahre vor, während es bei der Banco Santander auch 80 Jahre sein können. Bleiben wir bei den 75 Jahren, bedeutet das, dass eine Hypothek im Alter von 45 Jahren mit einer Lauffrist von 30 Jahren beantragt werden könnte. Würde man sich mit 60 für eine Hypothek interessieren, so müsste der Kredit in nur 15 Jahren abgezahlt werden.
Enen wichtigen Unterschied gibt es dabei zu beachten: Je später die Hypothek beantragt wird, desto höher ist die zurückzuzahlende Monatsrate. Deshalb verwehren – wenn die anderen Voraussetzungen nicht solide genug sind – spanische Banken Senioren oftmals einen Kredit. Das Finanzinstitut geht davon aus, dass die Mindestrückzahlungsdauer für ein Hypothekendarlehen etwa zehn Jahre beträgt, weshalb Personen über 65 Jahre meist ausgeschlossen werden. Darüber hinaus sind die Voraussetzungen für eine Hypothek strenger, wenn es sich um eine Immobilie handelt, die nicht für den Erstwohnsitz vorgesehen ist, sondern als Zweitwohnsitz für beispielsweise den Urlaub. Ergo, die Voraussetzungen für die Vergabe einer Hypothek verschärfen sich, wenn die Immobilie nicht als gewöhnlicher Wohnsitz genutzt werden soll.
Weitere Optionen: Gemeinsame Hypothek und Umkehrhypothek für Senioren
In punkto Hypothek tun sich noch weitere Optionen auf, wie die gemeinsame Hypothek oder die Umkehrhypothek für Senioren. Bei Paaren und Ehepaaren, die gemeinsam eine Hypothek beantragen wollen, kann die Bank die Höchstlaufzeit für den Jüngeren oder denjenigen mit dem höchsten Einkommen festlegen. Doch auch hier hat jede Bank ihre eigenen Vorausetzungen beziehungsweise Richtlinien. Des Weiteren macht die Umkehrhypothek (hipoteca inversa) immer mehr von sich Reden. Dabei handelt es sich um ein Finanzprodukt für Senioren über 65, die ihr abbezahltes Eigenheim beleihen möchten und dadurch ein zusätzliches Einkommen generieren können. Die Umkehrhypothek profitiert unter anderem von einer erheblichen Reduzierung bei den Notar- und Grundbuchgebühren. Unumgänglich ist es, sich von einem unabhängigen Fachmann beraten zu lassen.
Die umgekehrte Hypothek ist für Senioren eine Alternative zur Ergänzung ihrer Rente, und da es sich um ein Darlehen handelt, sind diese zusätzlichen monatlichen Einkünfte bei der spanischen Einkommensteuer (IRPF) nicht steuerpflichtig. Anders als bei einer herkömmlichen Hypothek erhält der Eigentümer von der Bank einen Betrag als Gegenleistung für die Immobilie (meist in Form einer monatlichen Miete). Dabei bleibt er Eigentümer und kann die Wohnung oder das Haus bis zum Tod weiter nutzen. Die Höhe der Mietleistung hängt von mehreren Faktoren ab: Wert der Immobilie, Alter des Darlehensnehmers und/oder seines Ehepartners sowie der Entscheidung, ob die Miete für einen bestimmten Zeitraum oder auf Lebenszeit gezahlt werden soll. Hypothek hin, Hypothek her - Senioren sollten ebenso ein Auge auf Gesundheitsfragen und Soziales haben, denn es gibt immer wieder Fälle von Vereinsamung älterer Menschen in Spanien und nicht überall können sie dann auf Hilfe wie an der Costa del Sol zugreifen.