Costa Blanca schwitzt bei Hitze an Land und im Wasser: Mittelmeer viel zu warm

Die Costa Blanca stöhnt weiter unter der Hitze, auch das Meer ist zu warm für diese Jahreszeit. Droht im Herbst eine Gota Fría? So wird das Wetter in den nächsten Tagen.
Update, 27. Juli: Die Temperaturen sind zwar überall an der Costa Blanca gesunken - im Hinterland deutlicher als direkt am Meer -, aber die Luftfeuchtigkeit ist immer noch sehr hoch und sorgt für Schwüle. Hier und da können am heutigen Mittwoch, 27. Juli, ein paar Regentropfen fallen, ein Sommergewitter oder ein richtiger Regenschauer, der Abkühlung bringt, sind jedoch nicht in Sicht. Auch die nächsten Nächte bleiben hart bei Mindesttemperaturen um die 23 bis 24 Grad. Erst ab Freitag sinken sie auf 20 bis 22 Grad. Tagsüber bleiben die Werte diese Woche an der Küste bei 32 bis 33 Grad, zum Beginn der kommenden Woche, also pünktlich ab August, steigen sie dann wieder auf bis zu 36 Grad an.
Erstmeldung, 26. Juli: Alicante - Urlaub an der spanischen Ostküste, endlich raus aus dem wechselhaften Deutschland, rein in das sonnige Wetter in Spanien, und täglich ein Bad - oder mehr - im erfrischenden Mittelmeer. Das dürfte die Vorstellung vieler sein, die ihre Sommerferien an der Costa Blanca gebucht haben. Stattdessen erwartet sie 2022 ein Sommer mit Rekordhitze, die jetzt schon seit Wochen anhält. Und von erfrischend hat das Mittelmeer nicht mehr viel, stattdessen gleicht das Meer einer lauwarmen Suppe.
Costa Blanca: Meer ist zu warm - Schwüle Luft und Hitze an Land
Zwar ist es normal, dass das Mittelmeer an der Costa Blanca in der zweiten Sommerhälfte Temperaturen um die 25 Grad erreicht. „Aber die Werte, die wir in den letzten Tagen erreichen, sind überdurchschnittlich hoch“, bestätigen die Experten vom Klimalabor der Universität Alicante. Und wie warm ist das Meer aktuell vor der Costa Blanca? „Das westliche Mittelmeer liegt bei drei bis fünf Grad über dem Durchschnitt zu dieser Jahreszeit. Einige Bojen vor den Balearen haben bereits Temperaturen über 30 Grad gemessen, hier bei uns liegen die Werte zwischen 28 und 29 Grad“, so das Klimalabor und spricht von einer „Meeres-Hitzewelle, wie sie im Buche steht“.
Das zu warme Mittelmeer an der Costa Blanca sorgt auch dafür, dass die Temperaturen an der Küste nachts ungewöhnlich hoch bleiben und ein erholsamer Schlaf wegen der Hitze immer schwieriger wird. Dazu kommt Schwüle und eine Brise, die nur ein Brischen ist, noch dazu warm und feucht. Nicht nur an Land, auch im Meer hat die Hitze Konsequenzen: „Die hohe Meerestemperatur der letzten Wochen stören den Metabolismus der Fauna, die mehr Nahrung braucht. Manche Arten sind aktiver und unruhiger als normal“, erklärt das Klimalabor der Uni Alicante.
Costa Blanca: Meer wird noch wärmer - Nur Wind kann Hitze vertreiben
Ein Gutes hat der Hitze-Sommer 2022 an der Costa Blanca dann aber doch: Es gibt dieses Jahr ungewöhnlich wenige Quallen im Mittelmeer. Das Klimalabor erklärt sich das Ausbleiben der Glibbertiere damit, dass der Wind dieses Jahr schwächer weht als sonst und damit auch die Strömungen. Heißt: Quallen gibt es sehr wohl, aber sie werden nicht bis zur Küste getrieben, wo die Touristen im warmen Mittelmeer planschen.
Noch steht der ganze August bevor, noch ist einiges vom Sommer übrig. Die Temperatur im Mittelmeer vor der Costa Blanca könnte also durchaus noch weiter steigen. Eine Abkühlung in den nächsten Wochen wäre nur möglich, wenn entweder der Wind auffrischt und die warme Suppe durchrührt. Oder wenn das Wetter in Spanien umschlägt und ein paar Sommergewitter mit sich bringt - im August sind die gar nicht so selten. Was das Mittelmeer aber vor allem braucht, um abzukühlen, sind Westströmungen, die kühleres Wasser aus dem Atlantik mitbringen.
Droht im Herbst nach dem Hitze-Sommer eine Gota Fría an der Costa Blanca?
Ein warmes Mittelmeer bietet schonmal eine der Komponenten für die gefürchtete Gota Fría im Herbst, bei der sturzflutartige Regenfälle und Unwetter über die Costa Blanca ziehen. Ob die ungewöhnlich hohe Meerestemperatur aber ein Garant für heftigen Regen ist? Nein, heißt es aus dem Klimalabor. „Das Meer an sich produziert keinen Regen, zumindest keinen nennenswerten. Im Jahr 2003 wurden vor den Balearen über 30 Grad im Mittelmeer gemessen und der Herbst war trotzdem relativ ruhig“, heißt es von den Experten. Die Luft muss nämlich ihren Beitrag leisten, damit Unwetter entstehen: Eine Gota Fría, auch Dana genannt, kommt nur zustande, wenn kalte Luftmassen aus den oberen Schichten auf das warme Meer treffen. Das warme Mittelmeer bietet also zumindest schonmal eine Voraussetzung und damit ist die Wahrscheinlichkeit einer Dana nach dem Sommer 2022 größer als in anderen, kühleren Jahren.
Und wie geht es nun weiter mit dem Wetter an der Costa Blanca? Die gute Nachricht vorweg: Der schlimmste Hitze-Tag ist, vorerst, überstanden. Am Montag, 25. Juli, war die schwüle Hitze an der Küste unerträglich, die Messstation am Flughafen Alicante meldete gar einen Rekord: Mit 42,4 Grad registrierten die Meteorologen der staatlichen Wetteragentur Aemet dort den höchsten Wert, der seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1967 gemessen wurde. Seitdem knackte die dortige Station überhaupt nur zwei Mal die 40 Grad, nämlich 1994 mit 41,4 Grad und 2015 mit 41,2 Grad. Noch heißer war es am 25. Juli im Süden der Costa Blanca: Orihuela kam auf 44,9 Grad, Elche auf 43,7, Novelda auf 43,5 und Alcoy auf 42,5 Grad. An der Küste waren die Werte etwas niedriger, aber trotzdem noch weit entfernt von angenehm: 38,8 Grad in Alicante und Jávea, 34,7 Grad in Benidorm.
Wetter an der Costa Blanca: Warnung für Marina Alta und Aussichten der nächsten Tage
Nicht nur das Thermometer zeigte extrem hohe Temperaturen an, die hohe Luftfeuchtigkeit, vor allem in Küstennähe, trieb die gefühlte Temperatur an der Costa Blanca noch einmal weiter nach oben. Das Klimalabor nennt das Beispiel Alicante: Hier wurden am frühen Abend des 25. Juli 37 Grad gemessen und 60 Prozent Luftfeuchtigkeit. Das macht dann eine gefühlte Temperatur von 51 Grad, das Mittelmeer gleicht der Karibik. Am Dienstag, 26. Juli, ist es spürbar kühler an der Costa Blanca als noch am Vortag. Grund dafür ist der Ostwind, auf Spanisch Levante, der ein wenig an Fahrt aufgenommen hat. Dafür ist die Luftfeuchtigkeit jetzt noch höher, vor allem in Küstennähe. Am frühen Morgen etwa maß Alicante 27 Grad, aber die gefühlte Temperatur lag bei 32 Grad - „dank“ einer Luftfeuchtigkeit von 80 Prozent.
Ein paar Wolken lassen sich am 26. Juli Himmel über der Costa Blanca blicken, und, wie es das Klimalabor so schön ausdrückt: „Es könnte sein, dass ihnen der ein oder andere Tropfen entwischt.“ Der Wetterdienst Aemet rechnet mit mehr als ein paar Tropfen: Für den Kreis Marina Alta, also an der Küste von Dénia bis Calpe, gilt ab 16 Uhr eine Unwetterwarnung mit Warnstufe Gelb. Es könnte Gewitter geben und Hagelschauer, die Warnung gilt bis 21 Uhr. Die Temperaturen liegen am Dienstag zwischen 33 Grad etwa in Dénia und Alicante bis 35 Grad in Orihuela und Elche, bis zum Ende der Woche - einschließlich Wochenende - sind an der Ostküste von Spanien derzeit kaum Veränderungen beim Wetter zu erwarten. Bei den nächtlichen Temperaturen ist bis Ende der Woche ein wenig Erleichterung in Sicht, sie sinken dann auf 20 bis 23 Grad, aktuell liegen sie bei 23 bis 24 Grad, also knapp unter der Grenze zu den Äquatorial-Nächten, die bei mindestens 25 Grad beginnen.