Wetter in Spanien: Hitze ist zurück - Warnstufe Orange an der Costa Blanca

Der Sommer ist noch nicht vorbei, nach ein paar Tagen relativer Pause kehrt ist die Hitze zurück nach Spanien gekehrt. Außerdem ist jetzt amtlich, was man schon wusste: Der Juli 2022 war der heißeste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Aussichten für die nächsten Tage an der Costa Blanca und Costa del Sol.
Update, 12. August: Zum Wochenende wird es noch einmal richtig heiß an der Costa Blanca, der spanische Wetterdienst Aemet hat die Hitze-Warnung ausgeweitet: Ab dem heutigen Freitag, 12. August, gilt Warnstufe Gelb für die gesamte Provinz Alicante wegen hoher Temperaturen bis 36 Grad. In der Provinz Valencia bleibt die Hitze-Warnung orange, mittlerweile rechnen die Meteorologen an der Küste mit Temperaturen bis 43 Grad. Der schlimmste Tag der dieser Hitze-Episode in Spanien wird der Samstag, 13. August: Hier gilt mittlerweile eine Wetter-Warnung der Stufe Orange nicht nur in der Provinz Valencia, sondern auch an der gesamten Costa Blanca. Im Süden der Provinz Alicante könnten die Temperaturen auf bis zu 44 Grad steigen, im Norden der Costa Blanca auf bis zu 40 Grad. Das Klimalabor der Universität Alicante warnt außerdem vor Gewittern. Noch sei die Vorhersage ungenau, aber es könnte örtlich zu Gewittern mit wenig Regen, aber vielen Blitzen kommen. Die Experten waren ausdrücklich vor Waldbränden. Am Sonntag, 14. August, gilt dann „nur“ noch Warnstufe Gelb in der Region Valencia. Auch in anderen Teilen Spaniens wird es am Wochenende noch einmal richtig heiß. Hitze-Warnungen gelten praktisch für die gesamte Osthälfte der Iberischen Halbinsel und auf den Balearen.

Achtung, Hitze in Spanien: Wetterdienst gibt Warnungen für Costa Blanca heraus
Update, 10. August, 17 Uhr: Der Wetterdienst Aemet hat die Wetterwarnung wegen hoher Temperaturen in der Region Valencia auf Warnstufe Orange - statt bisher Gelb - erhöht. Sie gilt am Freitag, 12. August, ab 13 bis 21 Uhr in der Provinz Valencia. Auch für die Costa Blanca hat Aemet eine Hitze-Warnung herausgegeben: Warnstufe Gelb gilt in der Provinz Alicante für denselben Zeitraum.
Erstmeldung, 10. August, 12:30 Uhr: Alicante/Málaga - Jetzt ist es offiziell: Der Juli 2022 war nicht nur der heißeste Juli in Spanien seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961, sondern der heißeste Monat überhaupt. Das hat der spanische Wetterdienst Aemet nach einer Auswertung der Durchschnittstemperaturen in den letzten Jahrzehnten bekannt gegeben. Die Hitzewelle im Juli mit mehreren Tausend Hitzetoten in Spanien war demnach die heftigste, geografisch am weitesten ausgedehnte und die zweitlängste in der spanischen Wetter-Geschichte.
Hitze und Trockenheit in Spanien: Juli 2022 war heißester gemessener Monat
Nicht nur Hitze macht Spanien im Sommer 2022 zu schaffen, dazu gesellt sich Trockenheit: Die Niederschläge erreichten laut Aemet im Landesschnitt gerade einmal die Hälfte der üblichen Durchschnittsmenge, damit ist der Juli 2022 laut den Meteorologen der dritttrockenste des 21. Jahrhundert - eine Ausnahme bildet die Costa Blanca nach den üppigen Regenfällen im Frühjahr, doch dazu später mehr. Zurück zur Hitze: Im Schnitt lag die Durchschnittstemperatur auf dem spanischen Festland bei 25,6 Grad, das sind 2,7 Grad mehr als für einen Juli üblich, beruhend auf Daten von 1981 bis 2010. Seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961 hielt bislang der Juli 2015 den Temperatur-Rekord, 2022 hat ihn aber um 0,2 Grad getoppt.
Besonders hoch waren die Temperaturen auf dem Festland, für die Wetter-Experten in Spanien reichen sie für die Einstufung „extrem heiß“. Auf den Balearen lag die Durchschnittstemperatur im Juli 2022 bei 26,8 Grad, das sind 1,7 Grad mehr als „normal“ und wird als „sehr heiß“ eingestuft. Die Kanaren kamen auf 23,7 Grad, 1,6 Grad über dem Schnitt und ebenfalls „sehr heiß“. Verschont blieben von der extremen Hitze auf dem Festland lediglich der Norden von Galicien – trotzdem gab es dort etliche verheerende Waldbrände -, der Osten von Kantabrien, das Ebro-Tal und der Südosten der Halbinsel, wo es nur zur Einstufung „sehr heiß“ reichte.
Hitze auch im Meer: Temperaturen im Mittelmeer vor Spanien überdurchschnittlich hoch
Bis zu 4 Grad über dem Durchschnitt lagen die Temperaturen im Juli in Teilen von Galicien, Kastilien und León, Madrid, Extremadura und Kastilien-La Mancha. Im Hinterland von Andalusien und in den Pyrenäen schwitzten die Menschen örtlich sogar bei über 5 Grad mehr als durchschnittlich üblich. Offiziell dauerte die Hitzewelle in Spanien laut Aemet vom 9. bis 26. Juli, die zweitlängste Hitzewelle der Geschichte. Nur 2015 stöhnten die Spanier im Sommer noch länger unter Hitze: Vom 27. Juni bis 22. Juli. Auch Deutschland leidet diesen Sommer unter Wetter-Extremen, die sich auf die Natur auswirken, wie bw24.de berichtet.
Nicht nur an Land sorgt das Wetter für Rekorde, die Hitze macht sich auch im Mittelmeer bemerkbar. In Valencia etwa zeigte die Messboje in der Nähe des Hafens am Dienstag eine Temperatur von 29,72 Grad an. Das ist der bislang höchste gemessene Wert, nach den 28,65 Grad, die am 7. August 2015 registriert wurden. Und nein, normal ist das nicht: „Es ist normal, dass sich das Mittelmeer im Laufe des Sommers ziemlich aufheizt, aber dieses Jahr haben wir Ende Juni schon Temperaturen um die 25 Grad gemessen. Solche Werte sind normalerweise Anfang August üblich“, erklärt das Klimalabor der Universität Alicante. Im Schnitt liegt die Meerestemperatur vor der Costa Blanca aktuell bei 28 bis 30 Grad, das sind drei bis fünf Grad über den üblichen Durchschnittswerten – und die Badewanne, pardon, das Meer, könnte sich noch weiter aufheizen.
Hitze kommt zurück: Zum Wochenende wird es wieder heiß an den Küsten in Spanien
Denn nach ein paar Tagen „Pause“ von der Hitze mit „nur“ noch Höchsttemperaturen von 32 bis 34 Grad an der Costa Blanca wird es zum Ende der zweiten Augustwoche wieder heißer in Spanien. Ab Freitag, 12. August, gilt für den Süden der Provinz Valencia eine Wetter-Warnung, Stufe Gelb. Aemet rechnet mit 38 bis 39 Grad, die Warnung gilt nach aktuellem Stand von 13 bis 20 Uhr. In der Provinz Alicante, also an der Costa Blanca, sind am Freitag bis zu 36 Grad etwa in Dénia oder Elche möglich, Alcoy im Hinterland kommt auf 37 Grad, Orihuela an der Grenze zur Nachbarregion Murcia auf 38 Grad. Am Samstag, 13. August, steigen die Temperaturen noch weiter an. Dann rechnen die Wetter-Experten mit 39 Grad in Dénia, 40 Grad in Elche und 43 Grad in Orihuela. Der Sonntag, 14. August, bleibt heiß bei 36 bis 40 Grad, für Montag sind 35 bis 40 Grad gemeldet, am Dienstag könnten die Temperaturen dann wieder leicht sinken.
In Andalusien macht sich die Hitze schon ab Donnerstag, 11. August, bemerkbar. Aemet hat für die Provinzen Almería, Granada, Jaén und Córdoba eine gelbe Wetterwarnung wegen Temperaturen zwischen 37 und 39 Grad herausgegeben. Am Freitag, 12. August, gilt die Warnstufe Gelb noch für Granada, Jaén und Córdoba. Die Aussichten an der Costa del Sol für die nächsten Tage: Málaga kommt am Donnerstag, 11. August, auf 31 Grad, Marbella auf 32 Grad, im Hinterland, etwa Antequera, wird es bei 34 Grad heißer. Am Freitag, 12. August, klettert das Thermometer um ein paar Grad weiter nach oben, am Samstag, 13. August, wird es auch an der Küste deutlich heißer: 39 Grad sind für Málaga gemeldet, 37 Grad für Marbella. Am Sonntag, 14. August, bleiben die Temperaturen ähnlich hoch, ab Montag, 15. August, kühlt es etwas ab.
Costa Blanca als Ausnahme: Trotz Hitze genug Wasser in Stauseen und Flüssen
Nun die gute Nachricht zum Schluss: Auch wenn weite Teile Spaniens unter Trockenheit leiden und die Wasservorräte knapp werden, bildet die Costa Blanca eine Ausnahme. Hier sind die Stauseen und Flüsse im Schnitt zu etwa 75 Prozent gefüllt und stehen damit deutlich besser da als durchschnittlich in den letzten zehn Jahren im August. Den andauernden Regenfällen im März und April 2022 sei Dank: Örtlich fielen in den Kreisen Marina Alta, Marina Baja und El Comtat bis zu 1.500 Liter Regen auf den Quadratmeter.