Mauersegler-Jungtiere noch nicht flugreif: Hitzewelle in Spanien kam zu früh
Die verzweifelten Jungtiere wollten der Höllenhitze in den andalusischen Metropolen Sevilla und Córdoba, aber auch Jaén entkommen und stürzten entweder wegen Hitzschlägen, dehydriert oder weil sie noch nicht fliegen konnten, in den Tod. Videos aus Sozialen Netzwerken zeigen Bilder, wie die Stadtreinigung die Kadaver in Bergen zusammenfegt, während verzweifelte Freiwillige nach Überlebenden Ausschau halten. Unter dem Hashtag #sosvencejos finden sich auf Twitter Hilfsinitiativen.
Die den Schwalben ähnlichen aber nicht verwandten Mauersegler, auf Spanisch vencejo, stehen in Spanien unter Schutz, jeder einzlene von ihnen frisst 300 bis 400 Mücken am Tag, aber auch anderes Ungeziefer, ist also ein wichtiger Verbündeter des Menschen. Mauersegler verbringen bis zu zehn Monate im Jahr in der Luft, bei ihren Sturzflügen können sie Geschwindigkeiten von über 200 Kilometer pro Stunden erreichen.
Mauersegler sind geschützte Art und fressen lästige Mücken weg
Spanische Umweltschützer fordern an den Nistplätzen die Anbringung von hölzernen Brutkästen, die entsprechend luftdurchlässig gestaltet werden, damit die Mauersegler sichere Alternativen vorfinden, denn noch so ein Exodus wie in dieser Saison könnte die Population gefährden. Es werde immer offensichtlicher, dass es einen „Plan gegen die Auswirkungen des Klimawandels“ auch für Tiere im urbanen Raum brauche.
Die Experten von SEO Birdlife haben ein paar Tipps, was man tun kann, wenn man aus dem Nest gefallene Mauersegler, aber auch andere Wildvögel findet:
Rufen Sie die 112 an, die spanische Notrufzentrale ist verpflichtet, die Abholung der Tiere zu organisieren und hat die Kontakte zu den nächstgelegenen Aufnahmestellen für Mauersegler. Hinweis: Es ist nicht erlaubt Wildvögel, erst Recht von geschützten Arten zu Hause zu halten.
Bis dahin: Das Mauersegler-Küken "sanft aber doch fest" mit beiden Händen umfassen und verhindern, dass er mit den Flügeln schlagen kann, da er sich so leicht verletzt. Keine Sorge vor Verletzungen, Mauersegler-Junge werden versuchen zu entkommen, hacken aber nicht. Auch sind keine Übertragungen von für den Menschen gefährlichen Krankheiten durch Mauersegler bekannt.
Den Mauersegler in eine Schachtel, zum Beispiel einen Schuhkarton setzen, der mit etwas Küchenpapier ausgepolstert ist, so, dass der Vogel sich geborgen fühlen kann.
Falls 112 das anweist, die Schachtel samt Vogel selbst in ein Auffangzentrum für Wildtiere bringen, die Schachtel dann mit einem durchlöcherten Deckel verschließen, um Fluchtversuche zu verhindern.
Was man mit Mauersegler-Jungen nicht machen sollte:
Den Vogel niemals mit Wasser benetzen, um ihn zu erfrischen. Niemals versuchen, den Schnabel zu öffnen, um ihm Wasser zu geben. Dabei könnte Wasser in die kleinen Nasenlöcher und ins Atmungssystem gelangen, was einen qualvollen Tod bedeutet. ein kleines Plastikschälchen oder ein Flaschenverschluss mit Wasser im Karton genügt als Angebot.
Möglichst nicht füttern, Mauersegler-Jungen können mehrere Tage ohne Nahrung auskommen. Im Auffangzentrum wissen die Spezialisten welche Nahrung die Tiere je nach ihrer Entwicklungsphase benötigen.
Sollte der Vogel aus irgendwelchen Gründen mehrere Tage bei Ihnen bleiben müssen, sind "Insekten und nur Insekten", so SEO Birdlife eindringlich, die Nahrung. "In Milch eingeweichte Kekskrümel und andere Rezepte bedeuten einen qualvollen Tod für die Tiere". Mehlwurmlarven und Grillen (acheta domesticus) sind am besten geeignet, diese gibt es in Anglergeschäften und Tierhandlungen. Achtung: Nur Lebendfutter geben, nie Trocken- oder Gefrierfutter. Das Futter am besten mit ein paar Tropfen Wasser auf einem Schälchen "binden" und den Vogel selbst fressen lassen, ca. alle zwei Stunden 1-2 Mehlwürmer. Eine "künstliche" Ernährung sollten nur ausgebildete Kräfte vornehmen.