Tod von Königin Elizabeth II.: Briten in Spanien trauern
Für die in Spanien lebenden Auswanderer aus Großbritannien ist der Tod ihrer Königin, obwohl sie 96 Jahre alt wurde, ein „Schock“. Warum das so ist, erklärt ein britischer Stadtrat von der Costa Blanca.
San Fulgencio - Für Bestürzung und Anteilnahme sorgte am Donnerstag der Tod von Königin Elizabeth II. auch in Spanien. Besonders berührt vom Abschied der Queen ist die Costa Blanca. Hier an der spanischen Mittelmeerküste lebt eine außerordentlich große Gemeinde von Menschen aus Großbritannien. Überaus britisch geprägt ist Benidorm, das im Juni 2022 noch das 70. Thronjubiläum der britischen Königin zelebrierte. Als „little Britain“ gilt aber vor allem ein Ort im Süden der Provinz: San Fulgencio. 3.000 Briten leben hier und übertreffen sogar die 2.800 einheimischen Spanier. Es sei „eine enorme Traurigkeit zu verkünden“, funkte das Rathaus San Fulgencio noch am Abend des 8. Septembers, „dass ihre Majestät, die Königin Elizabeth gestorben ist.“
„Es ist mir wichtig anzumerken, wie viele Menschen, die überhaupt nicht die Monarchie unterstützen, ihren Respekt und ihre Traurigkeit für Ihre Majestät zum Ausdruck gebracht haben“
Queen Elizabeth II. gestorben: Briten an Costa Blanca trauern
Eine rein formelle Floskel ist das in San Fulgencio nicht. Tief erschüttert nach den Tod der Queen Elizabeth II. zeigt sich etwa Darren Parmenter, Stadtrat für ausländische Residenten. „Selbst wenn man bedenkt, dass die Königin 96 Jahre alt war, kam die Nachricht wie ein Schock“, sagt der Brite, der seit 33 Jahren in Spanien beheimatet ist. Auch die zahlreichen Nachrichten von Freunden und Kontakten in diesen Stunden bestätigten, dass andere aus Großbritannien stammenden Auswanderer an der Costa Blanca ähnlich trauern wie er. „Ich stelle ein tiefes Schock-Gefühl und tiefe Traurigkeit fest“. Umgehend ordnete Parmenter für Freitag, 9. September, am Rathaus der internationalen Urbanisation um 11 Uhr einen Gedenkakt mit zwei Schweigeminuten an.

Das gemeinsame Gedenken für Verstorbene pflegen die Briten im Ort an der Costa Blanca seit Jahren. Aber einen solchen Anlass wie im September 2022 haben die allermeisten von ihnen noch nie erlebt. Und das, obwohl der überwiegende Großteil hiesiger Auswanderer aus Großbritannien 60, 70, 80 Jahre alt sind oder älter. Viele große Wandel haben sie in Europa erlebt. Das Ende der Diktatur in Spanien. Den Fall der Berliner Mauer. Großbritanniens Eintritt und späteren Austritt aus der Europäischen Union. Aber immer, immer war eine Konstante da, majestätisch und erhaben, aber auch lächelnd und mütterlich: Die Queen aus Windsor, Elizabeth II. „Sie war die einzige Königin unseres Landes, die wir kannten“, sagt der gerührte Stadtrat Darren Parmenter.
Sehr schwach, aber wunderbar und charmant
„Ich habe kein Problem, zuzugeben, dass ich einige Tränen geweint habe, als die Nachricht gestern vermeldet wurde“, sagt der 61-jährige Brite aus Spanien. Schon zwei Tage zuvor sei Darren Parmenter in Sorge um die Queen gewesen. „Als die neue Premierministerin Liz Truss eingeführt wurde, wirkte Ihre Majestät sehr schwach. Aber das wunderbare und charmante Lächeln war immer noch da und gab etwas Hoffnung, dass sie länger durchhalten würde.“ Am Montag wolle der Stadtrat in seiner Stadt ein Kondolenzbuch für die gestorbene Königin eröffnen. „Es ist mir wichtig anzumerken, wie viele Menschen, die überhaupt nicht die Monarchie unterstützen, ihren Respekt und ihre Traurigkeit für Ihre Majestät zum Ausdruck gebracht haben“, sagt der Brite.
Ob Darren Parmenter eine besonderes Erinnerung an die Königin habe, fragen wir noch. „Ich habe die zwei Überraschungsvideos im Kopf, die sie für die Olympischen Spiele 2012 in London, gemeinsam mit James Bond, machte. Aber auch das Thronjubiläum 2022 mit dem Bär Paddington wird mich immer begleiten. Diese Erinnerungen zeigen, welch wunderbaren Sinn für Humor die Queen hatte.“ Auch habe der Brite gehört, dass die Queen bei sehr formellen Anlässen ihre eigenen Familienmitglieder grüßte, als seien sie offizielle Gäste. „Kenne ich Sie nicht?“, habe die Königin etwa Prinz William gefragt, wenn sie ihn in der Reihe stehen sah. „Sie war eine sehr besondere und bewunderte Lady“, sagt Darren Parmenter und fügt noch an: „God Save the King“.
Anglikanische Trauerbekundungen am Sonntag
Neun Tage dauert in Großbritannien das Programm bis zur Bestattung der Königin. In Spanien stehen vor allem an der Costa Blanca weitere Akte zur Verabschiedung von Queen Elizabeth II. an. In der anglikanischen Kirche von Alicante etwa werden am Sonntag, 11. September, die Trauerbekundungen des Erzbischofs von Canterbury und der anglikanischen Gemeinde in Spanien verlesen. Die oberste Vertreterin dieser Kirche war die verstorbene Königin.