St Patrick‘s Day in Orihuela Costa: Aller guten Kleeblätter

Ein gewaltiges Event lockt am 17. März grüne Tourismusmassen zum Cabo Roig. Die irische St-Patrick-Feier an Spaniens Küste zählte National Geographic zu den Top 10 der Welt.
Orihuela Costa – Das Blau des sonnigen Himmels? Das Violett der Semana Santa? Nein, das Grün eines Kleeblatts ist die Farbe der Stunde in Orihuela, zumindest an dessen Küste am 17. März. Endlich, endlich will die irische Community der Costa Blanca mit all ihren Freunden die zehnte Ausgabe des St Patrick’s Day begehen. Dreimal in Folge fiel die große Jubiläums-Parade der Iren am Cabo Roig aus. Im vierten Anlauf scheint’s zu klappen, die N332 an der Calle Cielo mit tausenden Besuchern wieder in eine irische Fest-Meile zu verwandeln: voller Touristen, grüner Hüte, Guinness-Gläser, Harfen, Leprechauns und unzähliger dreiblättriger Shamrocks.
Costa Blanca: Große Parade zum Saint Patrick‘s Day mit tausenden Besuchern
25.000 Besucher - längst nicht nur Iren - erwartet die Stadt zum gewaltigen Comeback-Event, und deckt deren 3.000 mit grünen „Orihuela“-Partytüchern ein. Aus nah und fern strömen Festpilger zum großen irischen Event in Spaniens Südosten, das sogar von „National Geographic“ zu den zehn großartigsten Saint-Patrick’s-Paraden der Welt gezählt wurde. 25 Gruppen gestalten ab 15 Uhr mit Tanz, Akrobatik, Show und Spaß den vom Rauschebart-Patron mit Bischofsstab angeführten Top-10-Umzug. Als Stargast führt am 17. März Irlands Ex-Footballstar Anthony Molloy den Umzug mit St Patrick höchstpersönlich an.
Als Countdown zum Touristen-Event veröffentlichten die Veranstalter von Orihuela Costas großer Iren-Parade interessante Hintergründe. Die Ursprünge des Fests sind offenbar spanisch: Am 17. März 1601 nämlich ist das erste Event zum Saint Patrick´s Day historisch gesichert. Nicht in Orihuela Costa zwar, aber in der damaligen Kolonie der Spanier im heutigen St Augustin im US-Staat Florida. Ein Vikar namens Ricardo Artur aus Spanien organisierte damals die Parade für den sogenannten San Patricio (also den Heiligen Patrick). Im 5. Jahrhundert hatte dieser britisch-römische Bischof das Christentum nach Irland gebracht.
Fröhliches Fastenbrechen: Drei Blätter, eine Botschaft
Den Gedenktag seines Patrons schloss man in Irland auch deshalb so ins Herz, weil er dem gläubigen Volk eine fröhliche Verschnaufpause gab. Schließlich lag der Saint Patrick´s Day am 17. März immer in der Fastenzeit, in der man als Christ 40 Tage lang bis Ostern auf große Feste und genüssliche Leckereien verzichtet. Nicht so am Tag des St Patrick! Zudem war der Heilige für die Iren im Widerstand gegen die protestantische Krone Englands über katholische Generationen hinweg ein Fels in der Brandung. Oder besser gesagt: Ein Shamrock, also ein grünes dreiblättriges Kleeblatt.
Denn mit einem solchen bewaffnet, statt mit Schwert und Rüstung, bekehrte der Bischof Irland laut Überlieferung zum Christentum. In Zeiten, als die keltischen Druiden noch mit ihrer Esoterik auftrumpften, zupfte Saint Patrick den simplen Shamrock vom Boden und predigte: Bereits in den drei Blättern des Pflänzleins, das auf jeder irischen Wiese wuchs, könne man der göttlichen Dreifaltigkeit begegnen. Die frohe Botschaft eroberte die grüne Insel im Sturm. Daher seien bis heute am 17. März – auch für die Iren von Orihuela Costa – aller guten Kleeblätter eben nicht vier, sondern drei.