1. Costa Nachrichten
  2. Spanien
  3. Land und Leute

Spaniens Feiertage 2023 - Eine Übersicht über freie Tage und wann wo was gefeiert wird

Erstellt:

Von: Judith Finsterbusch

Kommentare

Eine Spanien-Flagge weht an einem Boot.
2023 gibt es in Spanien 14 gesetzliche Feiertage, 8 nationale, 4 regionale und 2 lokale. © David Revenga

Die gesetzlichen Feiertage sind in Spanien anders als in Deutschland einheitlich geregelt: An 8 Tagen ist in ganz Spanien frei, über zusätzliche 4 Tage verfügt jede Region, über 2 die einzelnen Gemeinden. Das sind die Feiertage 2023.

Madrid - An 14 Tagen haben die Spanier 2023 zusätzlich zu den Wochenenden frei - so viele gesetzliche Feiertage gibt es über das Jahr verteilt. Anders als in Deutschland ist die Anzahl der Feiertage in jeder Comunidad Autónoma - vergleichbar mit den Bundesländern - und in jeder einzelnen Gemeinde exakt gleich. Lediglich die Tage an sich unterscheiden sich mitunter. So setzen sich die 14 Feiertage wie folgt zusammen: Es gibt 8 Tage, an denen Banken, Geschäfte, Behörden und Schulen in ganz Spanien geschlossen bleiben, 4 zusätzliche Feiertage legt die jeweilige Comunidad Autónoma fest, und 2 weitere jede einzelne Gemeinde.

14 Feiertage in Spanien 2023: Anders als in Deutschland hat jeder Spanier die gleiche Anzahl an freien Tagen

Die Feiertage in den einzelnen Städten und Gemeinden richten sich meist nach den örtlichen Schutzpatronen und fallen somit in das jeweilige Stadt- oder Dorffest, das in Spanien vor allem im Sommer aus keiner Gemeinde wegzudenken ist. Für Arbeitnehmer in Spanien ist 2023 ein glückliches Jahr: Kein einziger der festivos, die im ganzen Land gefeiert werden, fällt auf ein Wochenende. Der erste Feiertag im neuen Jahr ist übrigens gleich der 6. Januar, an dem die spanischen Kinder endlich ihre Weihnachtsgeschenke von den Heiligen Drei Königen bekommen. In Deutschland ist Dreikönig nur in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt ein gesetzlicher Feiertag. Auch in Spanien ist der 6. Januar nicht als nationaler Feiertag festgelegt, die einzelnen Regionen können selbst entscheiden, ob sie ihn begehen oder nicht - 2023 tun das aber ausnahmslos alle Comunidades Autónomas. Im Folgenden eine Übersicht über die 8 nationalen Feiertage 2023 in Spanien:

Nationale Feiertage 2023Anlass
7. April 2023 (Freitag)Karfreitag (viernes santo)
1. Mai 2023 (Montag)Tag der Arbeit (día del trabajador)
15. August 2023 (Dienstag)Mariä Himmelfahrt (Asunción de la Virgen)
12. Oktober 2023 (Donnerstag)Nationalfeiertag (Fiesta Nacional)
1. November 2023 (Mittwoch)Allerheiligen (Todos los Santos)
6. Dezember 2023 (Mittwoch)Tag der Verfassung (Día de la Constitución)
8. Dezember 2023 (Freitag)Unbefleckte Empfängnis (Inmaculada Concepción)
25. Dezember 2023 (Montag)Weihnachten (Navidad)

In Spanien gibt es 2023 im Vergleich mit Deutschen einen nationalen Feiertag weniger. 9 bundesweite Feiertage gibt es in Deutschland: Neujahr, Karfreitag (7. April), Ostermontag (10. April), Tag der Arbeit (1. Mai), Christi Himmelfahrt (9. Mai), Pfingstmontag (29. Mai), Tag der deutschen Einheit (3. Oktober), 1. Weihnachtstag (25. Dezember), 2. Weihnachtstag (26. Dezember). Wie viele landesweite Feiertage in Deutschland hinzukommen, richtet sich anders als in Spanien nach dem jeweiligen Bundesland. Die meisten freien Tage nimmt sich Bayern, an insgesamt zwölf Feiertagen bleibt im Freistaat alles geschlossen. Dazu kommen noch zwei Feiertage, die nicht überall gelten, sondern nur in einigen Städten: Das Augsburger Friedensfest wird am 8. August nur auf Augsburger Stadtgebiet gefeiert. Und Mariä Himmelfahrt am 15. August in den etwa 1.700 katholisch geprägten Gemeinden.

Feiertage in Spanien 2023: Ostermontag nicht (überall) frei

Doch zurück nach Spanien: Karfreitag am 7. April 2023 ist nationaler Feiertag, Ostermontag anders als in Deutschland jedoch nicht - in dem katholisch geprägten Land mag das seltsam erscheinen. Dennoch haben alle Spanier an Ostern vier Tage am Stück frei, die einzelnen Landesregierungen können nämlich entscheiden, ob sie den Gründonnerstag, 6. April, oder Ostermontag, 10. April als Feiertag deklarieren. Für den Gründonnerstag haben sich 2023 folgende Autonome Gemeinschaften entschieden: Andalusien, Aragón, Asturien, Balearen, Kanaren, Kantabrien, Kastilien-La Mancha, Kastilien und León, Extremadura, Galicien, Madrid, Murcia, Navarra, Baskenland, La Rioja, Ceuta und Melilla. Manche Regionen nehmen gleich beide Osterfeiertage, also Gründonnerstag und Ostermontag, nämlich die Balearen, Navarra, Baskenland und La Rioja. Nur an Ostermontag, und nicht am Gründonnerstag, ist dagegen in Katalonien und in der Region Valencia Feiertag.

Weiter geht es mit den Feiertagen in Spanien am 1. Mai 2023, wie in Deutschland auch wird der Tag der Arbeit begangen. Christi Himmelfahrt und Pfingsten lassen die Spanier ohne Feiertag vergehen, erst am 15. August, Mariä Himmelfahrt, winkt der nächste landesweite Feiertag. Nationalfeiertag ist in Spanien immer am 12. Oktober. Erinnert wird dabei an die Entdeckung Amerikas durch Christopher Columbus, der am 12. Oktober 1492 auf der Insel Guanahani anlegte. Weiter geht es mit Allerheiligen am 1. November, wenn in Spanien der Toten gedacht wird. Im Dezember häufen sich dann die meisten Feiertage in Spanien: Die Brückenwoche mit gleich zwei Feiertagen am Mittwoch, 6. (Tag der Verfassung) und Freitag, 8. Dezember (Inmaculada) fällt zudem dieses Jahr günstig, wer drei Tage Urlaub einreicht, hat neun Tage am Stück frei. Weihnachten gibt es in Spanien immer nur einen nationalen, gesetzlichen Feiertag, nämlich am 25. Dezember.

Feiertage in Spanien 2023: Wann jede Region was feiert

Zu den 8 Feiertagen, die in ganz Spanien einheitlich gefeiert werden, gesellen sich wie eingangs erwähnt 4 weitere, die jede einzelne Landesregierung festlegt. Da alle Comunidades Autónomas den Dreikönigstag am 6. Januar 2023 zum Feiertag erklärt haben und jede Region an Ostern mindestens einen zusätzlichen Feiertag dranhängt, bleiben noch ein bis zwei Feiertage pro Region. In aller Regel gibt es in den Autonomen Gemeinschaften jeweils einen Regionalfeiertag, der auf historischen Ereignissen beruht. In Andalusien ist das zum Beispiel der 28. Februar, der Tag, an dem die Andalusier im Jahr 1980 per Referendum ihren Autonomiestatus bestätigten. Die Region Valencia feiert sich selbst immer am 9. Oktober und erinnert damit an den Einmarsch in Valencia Stadt von König Jaime I. am 9. Oktober 1238. Murcia wiederum begeht den Regionalfeiertag immer am 9. Juni, wie schon Andalusien wegen des Autonomiestatuts, das in Murcia am 9. Juni 1980 verabschiedet wurde. Im Folgenden eine Übersicht über die 4 Feiertage 2023, die die einzelnen Regionen zusätzlich zu den nationalen Feiertagen (siehe Tabelle oben) begehen:

Neben den 8 nationalen und den 4 regionalen Feiertagen hat in Spanien wie eingangs erwähnt jede einzelne Gemeinde noch 2 weitere Feiertage zur freien Verfügung. In der Regel fallen diese wie eingangs erwähnt mit der jeweiligen Dorf- oder Stadtfiesta zusammen. Alicante an der Costa Blanca etwa feiert am 20. April die große Wallfahrt Santa Faz, und verlängert mit dem 23. Juni die San-Juan-Feiern beziehungsweise Hogueras - das große Stadtfest, bei dem riesige Pappmaché-Figuren ähnlich wie bei den Fallas in Valencia verbrannt werden.

Auch interessant

Kommentare