Die schönsten spanischen Weihnachtslieder für die Feiertage 2022

Kein Weihnachten in Spanien ohne Villancicos: Weihnachtslieder, die zum „Pandereta“-Rütteln einladen und manches Rätsel aufgeben. Die besten Lieder zum Mitsingen - mit Videos.
Mit „Stiller Nacht“ hat Weihnachten in Spanien ja nicht ganz so viel zu tun, obgleich das berühmteste Weihnachtslied der Welt natürlich auch als „Noche de paz“ in der spanischen Sprache Castellano erklingt. Vor allem in den Städten des Südens, wo keine Kälte die Leute im Haus hält, fallen die weihnachtlichen Feiertage knallig und grell aus. Selbst die Villancicos, Spaniens Weihnachtslieder, laden mit flotten Rhythmen und Ohrwurm-Melodien eher zum lautem Mitsingen und wilden Rütteln der „panderetas“ (Tamburie) ein statt zu andächtiger Stille. Noch vermeintlich überwundenen Coronavirus-Jahren werden die festlichen Schlager in Spanien nun umso lauter erklingen. Wir stellen sie mit Links zu Youtube-Videos vor.
Spaniens schönste Weihnachtslieder: Weihnachten 2022 mit spanischen Vilancicos
Eigentlich, muss man anmerken, waren die Villancicos in Spanien zwar einst die Lieder des einfachen Volkes („villanos“), nahmen aber durch Komponisten wie Juan del Encina ab dem 15. Jahrhundert durchaus anspruchsvolle Formen an. Die heutigen Gassenhauer kamen erst im 20. Jahrhundert in die gesangliche Hit-Rotation – und blieben bis heute. Aus vielen Ecken erschallen sie in Spanien vor Weihnachten 2022 bereits: Aus Lautsprechern auf Schulhöfen, aus dem Radio oder in Geschäften, die daran erinnern, dass Geschenke einzukaufen sind. Wir stellen einige der schönsten Weihnachtslieder vor, die Sie unbedingt kennen müssen. Lieder, die leicht zu lernen sind, Frohmut verbreiten – aber bei genauerem Zuhören auch spannende geographische Infos erteilen und manches Weihnachtsrätsel aufgeben.
Spaniens schönste Weihnachtslieder: Von „Brünetten“ zu flottem Tamburin
Starten wir mit dem ersten Weihnachtslied aus dem Herzen von Spanien. In der Hauptstadt Madrid soll die Gutelaunenummer „La Marimorena“ entstanden sein. Ob dies im Umfeld einer Taverne oder eines Klosters (oder beides?!) geschah, steht in den Sternen. Neben kindlichen Reimen wie „luna“ (Mond) und „cuna“ (Wiege) beruht das spanische Lied auf dem stetigen „Ande, ande, ande“, das eine gewisse Marimorena zum Aufbruch animiert. Dass die besungene Person, eine „brünette Mari“, eine reale Person war, und nicht etwa die dunkle Jungfrau aus Montserrat, die Moreneta, da sind sich Experten sicher. Weitere Details bleiben aber der spanischen Weihnachts-Fantasie überlassen.
Weiter in der Villancico-Hitliste von Spanien darf auch an Weihnachten 2022 gerade bei den Allerjüngsten nicht „Ay del chiquirritín“ fehlen. Es handelt sich um ein lustiges spanisches Weihnachtslied mit großartigem Tamburin-Rhythmus, den man insbesondere im Norden des Landes singt, wo ihn die „villanos“, einfache Menschen des Volkes aus Navarra, gedichtet haben sollen. Mit lustigen Reimen beschreiben die zweizeiligen Strophen des spanischen Weihnachts-Hits die Krippe von Bethlehem und heben dabei – Vorsicht Zungenbrecher – den „chiquirritín“, also den Winzling im Heu hervor. Praktisch: Das folgende Youtube-Video lädt auch auf Englisch zum Mitsingen ein.
Spaniens schönste Weihnachtslieder: Arabisches Trinklied - Abkürzung Amsterdam?
Und nun zu Spaniens absolutem Mysterium: Warum haben Fische im Fluss an Weihnachten nichts Besseres zu tun, als zu „trinken, trinken und nochmals zu trinken“. Das tun die „Peces en el río“ (Fische im Fluss). Wo das Weihnachtslied entstand, weiß keiner, außer natürlich: an einem Fluss. Kurios ist der recht eindeutige arabische Einfluss der Melodie. Auch der Text tanzt bei den spanischen Villancicos aus der Reihe, weil er ganz profane Krippenszenen besingt, so die Wäsche waschende oder sich kämmende Jungfrau - siehe auch im Youtube-Video. Im Text sollen zig Symbole versteckt sein, etwa der Rosmarin, der für ewiges Leben steht. Selbst die Fische könnten für Christen stehen, da doch der Fisch ihr frühestes Erkennungszeichen war. Auch die Trinkfestigkeit?
Ein weiteres ungelöstes Geheimnis von Spaniens Weihnachten lautet: Warum visieren die drei Heiligen Könige im ansonsten simpel gestrickten Weihnachtslied „Ya vienen los Reyes Magos“ („Schon kommen die königlichen Magier“) ausgerechnet „Holanda“ („Holland“) an?! Ist im Text des fröhlichen weihnachtlichen Schlagers vielleicht das „Holy Land“ (Heiliges Land) gemeint? Hieß der Stern, der die drei Besucher aus dem Morgenland führte, „Olanda“? Oder war König Balthasar etwa Holländer? Niemand weiß es, auch nicht die, die das spanienweit bekannte Weihnachtslied am lautesten mitsingen und ihre „panderetas“ durchschütteln. Vielleicht finden Sie im Youtube-Video einen Hinweis auf des Rätsels Lösung.
Spaniens schönste Weihnachtslieder: Glocken mit Nachrichten - „Wenn sie mich sehen“
Von der „Brünetten“ über den Fluss und die rätselhafte Abzweihung nach Holland reisen wir weiter in den Süden von Spaniens Volksseele, nach Andalusien. Hier in der Region an der Costa del Sol entstand vor hundert Jahren das Gute-Laune-Weihnachtslied, der selbst den tristesten Spanier zum Mitklatschen bewegt. „Campanas sobre campanas“, Glocken auf Glocken, ist auch an Weihnachten 2022 ein absoluter pandereta-Hit für die kleinen und kleingebliebenen Hirten von heute. Immer wieder ertönt in diesem schönen Weihnachts-Klassiker die Frage: „¿Qué nuevas me traéis?“ – „Welche Nachrichten bringt ihr mir?“ Das Lied ist einfach zum Mitsingen, besonders in diesem schicken Sternenhimmel-Video auf Youtube.
Zum Abschluss unserer spanischen Weihnachtslieder-Hitliste noch ein tanzfreudiges Eselchen. „Mi burrito sabanero“ mauserte sich zum vielleicht beliebtesten Schlager der Weihnachten in Spanien. Kreuz und quer durch das Land erklingt auch an den Feiertagen 2022 „Si me ven, si me ven, voy camino de Belén“ („Wenn sie mich sehen, bin ich auf dem Weg nach Bethlehem“). Doch auch hier sei die Frage erlaubt: Warum ein Esel „aus der Savanne“? Ausnahmsweise ist die Lösung hier bekannt: Der Song schildert die Landschaft von Venezuela. Von dort brachten ihn die vielen Migranten ins Land, das fröhliche Weihnachtslieder mit besonders offenen Armen empfängt. Ein Youtube-Video zum Mitsingen und fetzigen Abrocken.
Noch nicht genug von Weihnachts-Traditionen aus Spanien? Dann lernen Sie bei uns das Weihnachtsgebäck des Landes kennen, erfahren, was die spanische Weihnachtsgans ist oder lesen über Spanien Weihnachtskrippen oder kulturelle Parallelen zwischen Deutschland und Spanien