1. Costa Nachrichten
  2. Spanien
  3. Land und Leute

Jungferntön auf alten Planken: Historisches Schiff lädt in Torrevieja zum Segeln ein

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die Küste von Torrevieja, mit dem Blick vom Meer auf das Land
Ausflügler können auf dem historischen Schiff an der Küste von Torrevieja entlang segeln. © Christin Peters

Die „Pascual Flores“ kehrt zurück in den Hafen von Torrevieja. Besucher können bei Tagestouren auf dem historischen Segelschiff mitfahren.

Torrevieja - Die „Pascual Flores“ ist wohl das bekannteste Exponat aus der Schifffahrtsgeschichte von Torrevieja. Lange Zeit lag der Schoner im Hafen und sein Anblick ließ wenig Zweifel an seinem Alter aufkommen. Ziemlich heruntergekommen, hielt sich das historische Schiff kaum über Wasser. Eine aufwendige Restaurierung machte den Dreimaster flott, aber den Eigentümer bankrott. Die Stadt übernahm, die Replik der „Pascual Flores“ fährt nun als Botschafter für Torrevieja über die Weltmeere und bietet, wenn im Heimathafen, auch Rundfahrten für die Torrevejenser oder Besucher der Costa Blanca an, so wie auch schon im letzten Jahr. Ein außergewöhnlicher Ausflugstipp, da haben Besucher nicht nur die Chance, einfach zu segeln - sie segeln auf einem Relikt der Geschichte.

Costa Blanca: Segeln an der Küste von Torrevieja auf historischem Schiff

„Die Idee für die Rundfahrten war der Wunsch, Bürgern der Stadt zu zeigen, was die ,Pascual Flores‘ war und ihnen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten“, erzählt Crewmitglied Regino Hernanz über die Küstentouren an der Costa Blanca. Das Original datiert aus dem Jahr 1917 und wurde in Torrevieja erbaut, die Stadt war über Jahrzehnte eine gute Adresse für schnelle Lastensegler in Spanien. Die „Pascual Flores“ ist ein Pailebot, was zum Schiffstyp der Schoner gehört, ein Segelschiff mit mindestens zwei Masten. Ein Unternehmer aus Valencia erteilte den Auftrag zum Bau des Schiffes in Torrevieja und benannte dieses nach seinem Sohn, und ein anderes nach seiner Tochter.

In der Tat fährt die „Pascual Flores“ nicht allein über die Weltmeere. Sie gehört der Flotte der Stiftung für historische Schiffe Nao Victoria an. Mehrere Nachbauten historischer Segler wie die „Nao Victoria“, „El Galeón“, „Nao Santa María“ fahren die Küsten und Weltmeere entlang. Dieses Jahr stehen sie besonders hoch im Kurs, da sich die erste Weltumseglung und die Rückkehr der echten „Victoria“ nach Sevilla zum 500. Male jährt. Ein guter Anlass, um selbst auf einem historischen Schiff entlang der Costa Blanca zu segeln. Alle Schiffe der Stiftung nehmen an nationalen und internationalen Ausstellungen, Veranstaltungen und maritimen Festivals teil und sind alle für Besucher zugänglich. Neben den Tagesausflügen wie derzeit in Torrevieja gibt es auch Touren, die über mehrere Tage und entlang der Küsten Europas verlaufen. Kein billiges Vergnügen, aber sicherlich ein einmaliges und unvergessliches Erlebnis, bei dem Besucher gemeinsam mit der Crew unter Deck leben und den Alltag eines Seglers erleben können.

Historisches Schiff lässt im Heimathafen Torrevieja Besucher an Board

Die Replik der „Pascual Flores“ hat drei Masten, ist 34,14 Meter lang, 8,6 Meter breit, hat vier Meter Tiefgang und eine Gesamtfläche von 415 Quadratmetern. In sechs Kabinen können bis zu 23 Crewmitglieder leben. Das historische Schiff diente erst dem Export von Obst, Stückgut und vor allem Salz aus den Lagunen Torreviejas in Hafenstädte entlang des Mittelmeers, nach Nordafrika und sogar in die Karibik. Nach einigen Dienstjahren wurde das Schiff nach England an einen Reeder verkauft. Dort war es als Handelsschiff im Einsatz, wurde mehrfach verkauft und landete 1975 bei einem britischen Unternehmer, der das Schiff als Location in die Serie „The Onedine Line“ brachte. 1991 war das einstige Schmuckstück der Costa Blanca dann bereits so heruntergekommen, dass es stillgelegt wurde. 1999 kaufte die Stadt Torrevieja das historische Schiff und brachte es unter großem Aufwand zurück an Spaniens Mittelmeerküste. Die „Pascual Flores“ sollte als Symbol für die Schifffahrtsgeschichte in Torrevieja stehen, stellvertretend an all die Segelschiffe erinnern, die von Torrevieja aus durch die Weltmeere segeln.

Der Kapitän steht hinter dem Steuerrad, einige Crewmitlieder stehen um ihn herum und unterhalten sich mit ihm.
Die Crewmitglieder stehen den Besuchern in Torrevieja Rede und Antwort. © Christin Peters

Doch eine Restauration wurde schließlich als undurchführbar ausgeschlossen und das Schiff verschrottet. Stattdessen wurde ein Nachbau in Auftrag geegeben. Seit der Wiederankunft pumpte die Stadt 4,7 Millionen Euro in das Projekt „Pascual Flores“. Heute dient der Schoner als Schulungsboot, auf dem neue Crewmitglieder und Helfer eingearbeitet werden, und natürlich als Sehenswürdigkeit. Diese Einblicke in das Innenleben der alten Segelschiffe werden nicht nur in Torrevieja angeboten, sondern finden auch an den Stationen der weiteren Reisen der „Pascual Flores“ statt. Etwa drei Stunden fahren Besucher auf „ihrer Jungfernfahrt“ – nichts anderes heißt „Bautizo del mar“ – die Costa Blanca entlang.

Ein Stück Geschichte: Segelschiff aus Torrevieja bei Besuchern beliebt

Diese Ausflüge der „Pascual Flores“ auf dem Meer sollen Interessierten den historischen Nachbau und die Geschichte des Schiffbaus in Torrevieja näherbringen. An Bord können sie miterleben, wie ein Segelschiff dieser beeindruckenden Größe an der Costa Blanca in See sticht. Großartige Sitzgelegenheiten gibt es nicht, komfortabel ist die „Pascual Flores“ auch nicht, sollte sie auch nie sein. Sitzgelegenheiten bieten die Vorrichtungen, die sich sowieso an Bord befinden, wie zum Beispiel die Stufen an Deck oder eben auch der Fußboden.

Die Crew hisst gemeinsam die Segel der Pascual Flores
Beim Segel hissen auf der Pascual Flores ist in Torrevieja Teamarbeit gefragt © Christin Peters

Da die „Pascual Flores“ einen Motor besitzt, werden die Segel erst auf offenem Meer vor der Küste Torreviejas gehisst. Das erfordert Teamarbeit. Teilweise müssen mehrere Personen an einem der Seile ziehen, um das Tuch zu spannen. Mit vollem Körpereinsatz werden nach und nach die drei Segel gehisst. Unter Deck gibt es eine Navigationsecke, von wo aus Kehrtwenden vorgenommen werden. Die Crewmitglieder bleiben den Fragen der Besuchern keine Antworten schuldig. „Es ist wirklich toll, jungen Leuten das Segeln beizubringen, vor allem auf so einem tollen Schiff. Zu sehen, wie die Leidenschaft zum Segeln bei ihnen wächst, erfüllt mein Herz“, sagt Regino Hernanz.

Costa Blanca: Segeln auf einem historischen Schoner noch möglich

Beim Rückweg in den Hafen von Torrevieja sammeln sich die Besucher in der Mitte des Decks, um der Crew den nötigen Freiraum beim Anlegemanöver zu bieten. Um die „Pascual Flores“ bei Einfahrt in den Anlegeplatz nicht zu beschädigen, werden große Gummibälle an der Außenwand des Rumpfes gehängt, die dann im Falle einer Kollision mit der Mauer oder anderen Boten verhindern, dass das historische Schiff Schrammen davonträgt. „Ich liebe diesen Job und würde nichts lieber tun. Segeln, das ist das emotionalste Erlebnis, das es gibt. Wenn man einfach nur von dem Wind fortgetragen wird, ist das ein unbegreifliches Gefühl. Man ist eins mit der Natur, das ist Freiheit“, beschreibt Hernanz seine Arbeit auf dem Schiff.

Bei den Bautizo-de-Mar-Touren können Besucher ein Gefühl dafür bekommen, was Regino Hernanz beschreibt. Ein Gefühl von Freiheit, aber auch Sorglosigkeit, da Ausflügler einfach den Moment an der Costa Blanca genießen können, ohne groß an irgendetwas denken zu müssen. Ein Einblick, der durchaus unter die Haut geht und der niemanden gleichgültig lässt. Die „Pascual Flores“ hat nicht nur ihre eigene historische Geschichte zu erzählen, sondern ermöglicht es Besuchern bei dieser Tour an Küste Torreviejas und weiteren, ihre eigene kleine Geschichte beim Segeln zu schreiben.

Besuch an der Costa Blanca endet: Crew und Schiff segeln bald aus Torreviejas Hafen

Die „Pascual Flores“ bietet Besuchern an, für eine Europareise an Bord zu gehen. Die Termine der Törns sind auf der offiziellen Website zu sehen. Die Touren führen durch:

Die Touren der anderen Mitglieder der Nao Victoria Organisation „Nao Victoria“, „El Galeón“ oder „Nao Santa María“ können Sie ebenfalls auf der Website nachschlagen und buchen.

Auch interessant

Kommentare