1. Costa Nachrichten
  2. Spanien
  3. Politik und Wirtschaft

Waldbrände in Spanien und Portugal: 40 Großbrände gleichzeitig - Mehrere Tote

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marco Schicker

Kommentare

Waldbrand in Portugal
Waldbrand in Portugal. Spaniens Nachbarland kämpft gegen über 100 Feuer. © Nuno Andre Ferreira/EFE

Dutzende Waldbrände in Spanien und Portugal halten tausende Einsatzkräfte in Schach. Die zweite Hitzewelle dieses Sommers bringt auch die zweite Welle Großfeuer. Am Sonntag starb bei Zamora ein Feuerwehrmann im Einsatz.

Update, 20. Juli: Aktuelles und Hintergründe zu den Waldbränden in Spanien.

Update, 18. Juli, 12:45 Uhr: Ein zweites Todesopfer wird beim wieder aufgeflammten Waldbrand in der Sierra Culebra (Zamora) betrauert. Feuerwehrleute, die erst am Abend zuvor einen der ihren beerdigen mussten, fanden unweit von Tábara einen Schäfer. Er hatte die Räumungsanordnung für neun Dörfer der Gegend offenbar ignoriert, womöglich, um sein Vieh zu retten. 25.000 Hektar waren bereits vor einem knappen Monat in der Sierra Culebra abgebrannt und jetzt sehen sich die Feuerwehrleute und Bewohner mit einer 12 Kilometer langen Flammenfront konfrontiert, wahrscheinlich ausgelöst durch Blitzschläge.

In Lagartera bei Toledo mussten heute Mittag 60 Bewohner eines Altenheimes evakuiert werden, die Feuer in Galicien haben mindestens 24 Häuser vernichtet, der AVE Madrid-Lugo kann nicht fahren und bei den aktuellen Feuern bei Ávila (Castilla y León) mischt nun auch die UME-Katastropheneinheit der spanischen Armee mit. Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez hat vom Kommandoposten in der Extremadura schnelle Hilfen für den Wiederaufbau und die Prävention zugesagt. Derweil macht das Feuer in Katalonien bei Barcelona Sorgen,  bei El Pont de Vilomara i Rocafort brennt es außer Kontrolle, die Feuerwehr fürchtet, dass es in Kürze mehrere Ortschaften einschließen könnte.

Update, 17. Juli, 23:09 Uhr: Allein an diesem Wochenende ist in Spanien eine Fläche von 22.000 Hektar abgebrannt, rund ein Viertel dessen, was die Flammen im gesamten Jahr 2021 vernichteten. Besonders übel hat es wieder und noch die Extremadura und Kastilien und León erwischt, aber auch in Andalusien, Galicien, der Mancha und Katalonien lodern Dutzende Brände, etliche davon außer Kontrolle, viele, bereits kontrolliert gedachte Brände flammen wieder auf. In Tábora, Provinz Zamora, kam am Sonntagabend ein Feuerwehrmann im Einsatz ums Leben.

Mindestens zwei Feuerwehrleute mussten in Krankenhäusern behandelt werden, tausende Menschen wurden in ganz Spanien evakuiert. Rund 36 Brände wurden am Sonntagabend bekämpft, davon gelten 24 als „außer Kontrolle“ eingestuft, ganz oben auf der Liste jener im Valle de Jerte (Cáceres) sowie der jüngste Großbrand bei Barcelona, der bereits Wohngebiete erreicht hat.

Der stärkste Brand am Sonntag betrifft das Valle del Jerte in der Provinz Cáceres an Kastilien León agrenzend. Dort wurde laut Junta de Extremadura "ein Feuer aus voller Absicht gelegt", ausgehend in einem Naturgebiet das als "Garganta de los Infiernos", Höllenschlund, bekannt ist. Aktuell brennt es außerdem in Oliva (Valencia), Cebreros (Ávila), Carballeda de Valdeorra (Ourense) wo mehrere Dörfer geräumt werden mussten. 5.000 Hektar sind allein in Galicien verbrannt.

Auch in Monsagro bei Salamanca, wo bereits 9.000 Hektar den Flammen zum Opfer fielen mussten wieder Löschflugzeuge aufsteigen, nachdem bereits stabilisierte Gebiete wieder außer Kontrolle gerieten.

Ein Waldbrand in El Pont de Vilomara (Barcelona, Katalonien) erreicht bereits Häuser und Fahrzeuge von Bewohnern, laut Feuerwehr sieht die Entwicklung hier "sehr übel" aus, auch hier wegen des "perfekten Cocktails": Viel dichte Vegetation, extreme Hitze, Südwind und niedrige Luftfeuchtigkeit. Der Sportpalast des Ortes wurde als Notquartier hergerichtet.

Bei Ávila (Kastilien und León) ist ein weiteres Feuer am Sonntag außer Kontrolle geraten, 500 Einwohner von El Herradón de Pinares, etwa 30 Kilometer von der Provinzhautpstadt Ávila mussten ihre Häuser verlassen. Auch in Cebreros in der gleichen Provinz brachen immer wieder neue Brände aus.

Auch in Albacete, in La Mancha brennt es lichterloh, so stark, dass bereits Unterstützung aus Murcia angefordert wurde. Der Brandherg liegt bei Tobarra und so nur rund 20 Kilometer von den Landesgrenzen zu Murcia und Valencia. In der Region Valencia wird aktuell ein Feuer bei Oliva bekämpft.

Vorsichtig optimistisch zeigt sich die Feuerwehr hinsichtlich des Großbrandes bei Mijas, Málaga an der Costa del Sol.

Update, 16. Juli, 10:50 Uhr:

Dutzende Brände in Spanien außer Kontrolle - Pilot von Löschflugzeug stirbt in Portugal

Neben dem Waldbrand bei Mijas an der Costa del Sol bei Málaga kämpfen Feuerwehrleute in Spanien derzeit gegen 33 Großbrände (Stand, 15. Juli, 23 Uhr), davon fast die Hälfte "außer Kontrolle". Besonders heftig toben die Flammen derzeit am und bereits im Nationalpark von Manfragüe, einem Naturparadies südlich von Plasencia im Norden der Extremadura an Kastilien und León angrenzende sowie rund um die Gemeinden Las Hurdes-Monsagro-Ladrillar bei Cáceres, ebenfalls Extremadura. Rund 1.500 des 18.000 Hektar großen Nationalparks seien bereits abgebrannt. Weitere Feuer gibt es in und um Monsagro (Salamanca) wo ebenfalls hunderte Menschen evakuiert werden mussten. Weitere Waldbrände sind aktiv in Navafría (Segovia), Vilariño de Conso (Ourense) sowie Folgoso (Lugo). Diese sind so stark, dass dort bereits Militär eingesetzt wird. Die verbrannten Flächen liegen je Brand zwischen 600 und 1.500 Hektar. Die 2022 verbrannte Naturfläche, etwa 72.000 Hektar, übersteigt bereits jene im gesamten Jahr 2021.

In Mittel- und Nordportugal und auch nahe Lissabon sind viele Feuer weiter außer Kontrolle. Wie berichtet, verbrannte bereits eine 50-jährige Frau in einem Maisfeld. Am Samstag stürzte ein Löschflugzeug vom Typ FireBOss in Foz del Coa bei Castelo Melhor im Bezirk Guarda im Zentrum Portugals ab, der 30-jährige Pilot starb.

Erstmeldung, 14. Juli: Madrid/Lissabon - Die zweite Hitzwelle dieses iberischen Sommers hat in Spanien ihren Höhepunkt erreicht, allerdings können die Temperaturen in den kommenden Tagen nicht wirklich als Entspannung gesehen werden, da 40+ sozusagen zum sommerlichen Standard werden. In weiten Teilen der Extremadura sowie im Tal des Guadalquivir von Córdoba über Sevilla bis Cádiz gilt am Donnerstag die rote, also höchste Warnstufe des staatlichen Wetteramtes AEMET wegen "extremer Temperaturen" von über 45 Grad, in Huelva könnte heute ein Allzeit-Temperaturrekord fallen.

Waldbrände in Spanien 2022: Schon 60.000 Hektar bis Mitte Juli verbrannt

In fast ganz Spanien gelten zudem die orange oder gelbe Warnstufe, lediglich die Küstenregionen am Mittelmeer und in Nordspanien entkommen allzu großer Hitze. Mit einigen Ausnahmen: Ausgerechnet im sonst frischen Galicien gelten orange Warnungen wegen Hitze auch an der Westküste, gelb im Norden. Eine gelbe Warnung spricht Aemet außerdem für die Marina Alta (Norden von Alicante) und den Süden der Provinz Valencia aus, abschnittsweise an der Küste Almerías sowie für die gesamte Meerenge von Gibraltar, ab Cádiz bis zur portugiesischen Grenze dann auch in Orange.

Auch die Waldbrandsaison begann 2022 deutlich früher als sonst üblich und geht Hand in Hand mit den Hitzewellen. So brannte es zur ersten Hitzewelle in Spanien im Juni bereits heftig bei einem Großbrand in der Sierra Bermeja bei Marbella, wo - nach 10.000 Hektar im Vorjahr - weitere 5.000 Hektar abbrannten. Um den 20. Juni zerstörte ein tagelanges extremes Großfeuer bei Zamora in Kastilien und León 30.000 Hektar, kritische Lagen gab es zudem in Navarra, an manchen Tagen brannte über 50 Feuer der Kategorien 1 und 2 gleichzeitig.

Feuerwehrleute beim Waldbrand in Extremadura, Spanien.
Feuerwehrleute an der vordersten Front der Waldbrände bei LAs Hurdes, Cáceres, Extremadura. © EFE/Ministerio de Defensa

2020 sind in Spanien - nach aktuellen Schätzungen des Umweltministeriums in Madrid - bereits 60.000 Hektar Natur verbrannt, bis Mitte Juli. Üblicherweise brennt es in Spanien meist im August und September, wenn die Vegetation ausgetrocknet ist. Doch nach einem extrem regenreichen März und April, gefolgt von wiederum sehr, sehr trockenem Mai und Juni ist die ins Kraut geschossene Vegetation bereits trocken wie Zunder. Und dann folgten im Juni und jetzt im Juli zwei besonders heftige und lange Hitzewellen in Spanien.

„Spanien ist ein Pulverfass“: Waldbrände in Extremadura, Kastilien und Galicien und „jederzeit und überall“

Bei etlichen Waldbränden sind in dieser Woche in der Extremadura bei Cáceres bereits über 3.000, in Kastilien und León in der Provinz Salamanca über 2.500 Hektar Natur verbrannt. Mehrere Gemeinden wie Monsagro und Serradilla del Llano und damit hunderte Einwohner mussten evakuiert werden, allein 400 in der Umgebung des Naturparks Batuecas und um Las Hurdes in der Extremadura und im Süden der Provinz Salamanca. Das Agrarministerium von Kastilien und León spricht von "einem sehr aggressiven Verhalten der Brandherde und rasend schneller Ausbreitung", begründet durch die hohen Temperaturen, starke Winde und eine durch die insgesamt höheren Temperaturen größere Biomasse.

Während der Nacht brachen im Katastrophengebiet der Extremadura zwei weitere Brände aus, darunter auch bereits in kontrollierten Gebieten. Weitere kleinere Brände gab es bei Valencia sowie bei Gandía an der Costa Blanca, die diesmal noch relativ schnell unter Kontrolle gebracht wurden. Drei Brände wüten auch im galicischen Kreis O Ribeiro und sind zur Stunde außer Kontrolle. Auch in Andalusien in Monasterio de la Cartuja unweit von Jerez brennt es seit zwei Tagen.

Ein Einsatzleiter der Feuerwehr beschrieb im spanischen Fernsehen die Lage wie folgt: „Spanien ist ein Pulverfass, der kleinste Funke kann in kürzester Zeit einen gigantischen Brand auslösen. Wir können solche Waldbrände der neuen Generation gar nicht mehr direkt löschen, nur noch eingrenzen und versuchen zu verhindern, dass Menschen zu Schaden kommen“. Waldbrände könnten in Spanien „derzeit überall und zu jeder Zeit ausbrechen und rasend schnell außer Kontrolle gelangen“, warnt der Experte.

Portugal erklärt Ausnahmezustand: Waldbrände eskalieren im ganzen Land - Frau verbrennt

Besonders übel sieht es im Nachbarland Portugal aus, wo 3.500 Einsatzkräfte seit Tagen gegen noch rund 50 Waldbrände im ganzen Land ankämpfen müssen. Rund 20.000 Hektar sind 2022 bereits verbrannt, meldet das staatliche Institut für Naturschutz und Wälder, das meiste davon in dieser Woche. Die Ereignisse erinnern an die große Katastrophe 2017, als bei Pedrógao Grande 66 Personen in den Flammen starben. Auch 2022 forderte bereits ein erstes Todesopfer, eine etwa 50-jährige Frau wurde völlig verbrannt in einem Maisfeld bei Leiria in Mittelportugal gefunden. Weitere 150 Personen mussten mit Rauchvergiftungen oder wegen Verletzungen bei der Flucht vor den Flammen behandelt werden.

Waldbrand bei Lissabon
Waldbrand außer Kontrolle, unweit von Lissabon. © Antonio Cotrim/EFE

Ganz Portugal ist wegen der Brände in Alarm versetzt, die Regierung hat den Ausnahmezustand verhängt, von Viana do Castelo an der spanischen Grenze zu Galicien bis zur Algarve, der wichtigsten Urlaubsregion Portugals. In der Hauptstadt Lissabon wurden in einigen Vierteln wie Olivais bereits erste Parks und Kinderspielplätze vorsorglich geschlossen. Im portugiesischen TV wurden Bilder von der Autobahn A-1 gezeigt, die an beiden Seiten von den Flammen eingeschlossen war.

Auch in anderen europäischen Ferienregionen, in Italien, der Türkei und Frankreich toben heftige Waldbrände, mussten auch Touristen evakuiert werden.

Ursachen der Waldbrände: Klimawandel und menschliche Dummheit

Portugals Innenminister José Luís Carneiro bestätigte die "schlimmste Kombination von natürlichen und menschlichen Faktoren", die zu den Bränden führten und sie schürten. So sei die Hälfte der Auslöser auf (illegale) "Feldbereinigungen" durch gelegte Feuer durch Landwirte zurückzuführen, andere Auslöser seien "Grillabende im Wald" oder auch einfach der "Funkenflug ausgelöst durch einen Ausflügler oder Bauern mit seinem Traktor". Insgesamt 107 Brände habe Portugal im Juli gezählt. Die "Dummheit der Menschen", so der Minister, sei eine Sache, doch die Brandexperten der Feuerwehr sprechen, in Spanien und in Portugal, von "einer neuen Qualität der Brände", deren Ursachen ganz klar im Klimawandel lägen und nicht "eben normal" für einen Sommer sind.

Zum Thema: Klimabericht Spanien - Keine guten Aussichten.

Auch interessant

Kommentare