1. Costa Nachrichten
  2. Spanien

Valencia: Städte und Sehenswürdigkeiten der Autonomen Region im Osten Spaniens

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Eine Luftaufnahme des Hafens von Valencia.
Valencia ist der Name der drittgrößten Stadt Spaniens und der sie umgebenden Provinz an der Mündung des Flusses Turia. © Maurizio Gambarini/dpa

Valencia ist der Name der drittgrößten Stadt Spaniens und der sie umgebenden Provinz an der Mündung des Flusses Turia. Die Stadt beeindruckt mit vielfältiger Architektur und Weltkulturerbestätten. Neben dem Tourismus spielen Dienstleistungen und Landwirtschaft eine bedeutende Rolle.

Valencia – Die drittgrößte Stadt Spaniens steht touristisch im Schatten der bekannteren Metropolen Barcelona und Madrid. Mit der von Santiago Calatrava im alten Flussbett des Turia erbauten „Stadt der Künste und der Wissenschaften“ entstand bis 1998 eines der beeindruckendsten Architekturprojekte des Landes.

Valencia: Geografie und Städte

Die Provinz Valencia ist eine der drei Provinzen der valencianischen Gemeinschaft. Diese grenzt im Norden an Katalonien und im Süden an Murcia. Die erst 1982 gegründete Autonome Gemeinschaft entspricht in ihren Grenzen dem bis 1707 unabhängigen Königreich Valencia. Offizielle Amtssprache ist bis heute die eigene Sprache Valencianisch, eine Variante des Katalanischen.

Die mit Abstand größte Stadt der Provinz ist die gleichnamige Hauptstadt Valencia. Sie liegt an der Mündung des Turia ins Mittelmeer. Südlich des Zentrums erstrecken sich entlang des Naturschutzgebietes Albufera lange Strände bis zum Kap Cullera. In den Feuchtgebieten der Albufera wird seit Jahrhunderten Reis angebaut, aus dem das spanische Nationalgericht Paella gekocht wird. Das Landesinnere der Provinz ist von Landwirtschaft und Höhenzügen geprägt.

Der Flughafen von Valencia verbindet die Stadt mit Zielen in ganz Europa und ist über die U-Bahn ans Stadtzentrum angebunden. Er wird von mehreren deutschen Flughäfen direkt angeflogen.

Valencia: Wetter

Wie die gesamte spanische Mittelmeerküste profitiert auch Valencia von einem ausgesprochen milden Klima mit vielen Sonnentagen. In den Sommermonaten steigt das Thermometer auf über 30 °C und es bleibt weitestgehend trocken. Im Winter zeigt sich das Wetter freundlich mit Temperaturen bis 16 °C und nur wenigen Regentagen. Dies wissen zahllose Gäste aus Mitteleuropa zu schätzen, die die Strände der Region im Winter für einen ausgedehnten Urlaub nutzen.

Valencia: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten

In der mittelalterlichen Kathedrale von Valencia wird ein Kelch aufbewahrt, der als Heiliger Gral verehrt wird. Vom Glockenturm Micalet bietet sich ein schöner Rundblick über die Stadt. Die Lonja de la Seda, die mittelalterliche Börse der Seidenhändler, gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Ein eigenes Museum ist den Fallas gewidmet, dem einzigartigen Frühlingsfest von Valencia, bei dem riesige Pappfiguren durch die Straßen getragen und anschließend verbrannt werden.

Nach schweren Überflutungen im Jahr 1960 wurde der Fluss Turia in ein neues Flussbett außerhalb des Zentrums verlegt. Im alten Flussbett entstanden gepflegte Parkanlagen, die an der futuristischen Stadt der Künste und Wissenschaften (Valencianisch: Ciutat de les Arts i les Ciènces) enden. Zu ihren Sehenswürdigkeiten gehören unter anderem ein Opernhaus, ein Wissenschaftsmuseum und das größte Aquarium Europas, das L‘Ocèanografic. Sehenswert ist auch der Bioparc am Nordrand des neu gestalteten Flussbettes, in dem Tiere in natürlicher Umgebung gehalten werden.

Ein beliebtes Ausflugsziel in der Provinz Valencia ist Xátiva mit seiner imposanten Burganlage. Das nur 9.000 Einwohner zählende Buñol macht einmal im Jahr weltweite Schlagzeilen mit der Tomatina, bei der sich Tausende Teilnehmer mit reifen Tomaten bewerfen.

Valencia: Strände

Die Costa de Valencia wird von zahlreichen schönen Stränden gesäumt. Die Platja del Cabanyal und die angrenzende Platja Malvarosa sind die Hausstrände der Großstadt Valencia. Südlich des Hafengebietes beginnen die noch weitgehend unerschlossenen Strände, die in direkter Nachbarschaft zur menschenleeren Albufera liegen. Im Süden der Provinz wurde mit Cullera am gleichnamigen Kap ein neues Urlaubsgebiet mit vielfältigen touristischen Angeboten erschlossen. Auch Gandia am Rio Serpis punktet mit einem weitläufigen, gepflegten Strand.

Auch interessant

Kommentare