Hinter der Bedeutung des Volvo-Logos versteckt sich mehr, als man denkt
Volvo-Autos genießen den Ruf von Sicherheit und Robustheit. Was sich aber viele fragen, wofür steht eigentlich das Logo der Schweden? Wir verraten es Ihnen.
Seit 1927 baut Volvo Autos. Nach Firmenaussage, weil man der Meinung war, nur Volvo könne stabile und sichere Fahrzeuge für schwedische Straßen bauen. Das wollte man wohl auch mit einem passenden Markenemblem demonstrieren. Doch das Volvo-Logo sollte ursprünglich nicht Männlichkeit symbolisieren.
Ist das Volvo-Logo wirklich männlich?
Dabei ist aus heutiger Sicht diese Erklärung am naheliegendsten. Denn der Kreis, aus dem am rechten oberen Rand ein Pfeil herausschaut, steht genau für das: Männlichkeit. Das Gegenstück dafür ist ein Kreis mit einem nach unten zeigendem Kreuz am unteren Rand: Weiblichkeit.
Aber ganz so einfach ist die Geschichte dann doch nicht. Denn Volvo hat mit seinem Logo was anderes im Sinn gehabt. Das Symbol für Männlichkeit hat nämlich mehrere Bedeutungen. Im antiken Rom stand es für den Kriegsgott Mars – wahrscheinlich für sein Schild und Schwert.
In der Renaissance durchlebte das Symbol eine Wandlung und bekam die heutige bekannte Deutung der Männlichkeit. Allerdings steht es seit der Antike in der Alchemie auch für ein Element: nämlich Eisen. Genau diese Bedeutung hatte Volvo im Sinn und die schwedische Stahlindustrie nutze es bereits auf diese Weise.
Es liegt also im Auge des Betrachters, ob das Volvo-Logo Männlichkeit oder Eisen repräsentieren soll. Die Volvo-Gründer wollten nicht vorschreiben, dass nur Männer ihre Autos fahren dürfen, sondern die Stärke ihrer Fahrzeuge und ihre schwedische Herkunft betonen.
Die Bedeutung des Volvo-Logos ist damit geklärt, aber eine andere Frage beschäftigt Menschen weltweit: Was soll Volvo eigentlich heißen? Wie das Emblem hat auch der Name des schwedischen Autobauers seine Wurzeln in der Antike.
Volvo geht auf das lateinische Wort "volvere" zurück und dieses bedeutet "rollen" bzw. "bewegen". Die erste Person Singular lautet dann überraschend: "volvo", "Ich rolle" bzw. "Ich bewege mich". Neben dieser klaren Symbolik für die Bewegung eines Autos sollte der Name auch gut in anderen Ländern ausgesprochen und geschrieben werden können. Das dürfte mit "Volvo" gelungen sein.