Günstiger einkaufen: Drei Tipps, wie Sie beim Einkaufen Geld sparen können
Die gestiegenen Lebensmittelpreise machen vielen Verbrauchern zu schaffen. Wer sich Zeit nimmt und vergleicht, kann an einigen Stellen gezielt Kosten sparen.
Viele kennen dieses Gefühl: Man geht für sich oder die Familie im Supermarkt einkaufen und hat den Eindruck, dass der Einkaufswagen für das Geld, das man an der Kasse ausgibt, gar nicht so voll war. Angesichts der gestiegenen Lebensmittelpreise ist es Verbraucherschützern zufolge umso wichtiger, gründlich zu vergleichen und sich nicht von Spontankäufen verleiten zu lassen, die den Geldbeutel zusätzlich belasten. Wer ein paar Regeln beherzigt, kann hier oder dort günstiger wegkommen. Das Sparpotenzial ist laut Stiftung Warentest „mitunter erheblich“.
Sparen im Supermarkt: Drei Tipps, wie Sie Kosten sparen können

1. Auf Sonderangebote achten – Saisonal einkaufen und stöbern
„Wer im Supermarkt auf Sonderangebote achtet und frisches Obst und Gemüse nach Saison kauft, spart Geld“, so der Tipp der Experten von Stiftung Warentest, wie sich die hohen Preise zum Teil „abpuffern“ lassen. Oft lohne es sich zudem, zur richtigen Zeit auf dem Markt zu stöbern: „Vor allem gegen Ende des Markttages ist leicht verderbliche Ware wie Erdbeeren oder Salat oft günstiger zu haben“, heißt es in dem Beitrag auf Test.de. In vielen Supermärkten gibt es darüber hinaus eine Ecke mit ausgewiesener Ware, die deswegen reduziert wurde, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) bald überschritten wird – auch hier kann man, wenn man weiß, dass man das Produkt schnell verzehren wird, nach Angeboten Ausschau halten.
2. Nicht nur auf Markenprodukte achten
„Es müssen nicht immer klassische Markenprodukte sein“, so das Fazit der Experten von Stiftung Warentest laut Test.de (Stand: 10. Januar 2023): „Wer auf preisgünstigere Eigenmarken des Handels setzt – etwa von Aldi, Lidl, Edeka oder Rewe – spart oft Geld und muss dabei nicht auf Qualität verzichten.“ Ob bei Kaffeebohnen, Schokolade, Aufbackbrötchen oder Babybrei aus dem Gläschen, so heißt es in dem Beitrag – “das Sparpotenzial ist mitunter erheblich“.
3. „Preisfallen“ meiden – „Nicht auf Händler-Tricks hereinfallen“
Großpackungen und Aktionsware, die sofort ins Auge fällt, seien „verführerisch – und suggerieren Sparpotenzial“, so ein weiterer Hinweis von Test.de. Die Experten der Stiftung Warentest raten stattdessen, lieber genau hinzusehen. Es lohne sich, „die (meist kleingedruckten) Grundpreise von verschiedenen Packungsgrößen“ zu vergleichen oder abseits von Werbeaufstellern nach preisgünstigeren Alternativen zu suchen. So ließen sich „Preisfallen“ im Supermarkt umgehen.