In Deutschland leiden über sechs Millionen Menschen unter Osteoporose. Normalerweise kommt es in den Knochen zu einem andauernden Auf- und Abbau von Knochenmasse. Wer von Knochenschwund betroffen ist, bei dem stimmt das Verhältnis jedoch nicht mehr. Dadurch werden zu viele Knochenzellen abgebaut und zu wenige neu gebildet. Die Folge davon sind poröse Knochen, bei denen die Bruchgefahr erhöht ist. Mit der richtigen Ernährung können Sie jedoch Osteoporose vorbeugen und sich vor der Krankheit schützen.
Osteoporose: Ursachen und Risikofaktoren – Bestimmte Lebensmittel schützen vor Knochenschwund
Es gibt verschiedene Ursachen und Risikofaktoren, die Osteoporose begünstigen und dadurch zum Knochenschwund führen können:
Wer allerdings auf eine kalziumreiche Ernährung in Kombination mit ausreichend Bewegung achtet, kann der Krankheit entgegenwirken und seine Knochen davor schützen. Neben geeigneten Lebensmitteln spielt auch Vitamin D eine wichtige Rolle für die Aufnahme des Kalziums in die Knochen. Das Vitamin wird durch die Einstrahlung der Sonne auf die Haut gebildet. Dafür sollten Sie im Winter etwa eine Stunde am Tag an die frische Luft gehen, im Sommer reicht eine halbe Stunde bereits aus.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.