Costa Nachrichten Verbraucher Wohnen Pflanzen für die Fensterbank: Die zehn besten Sorten Erstellt: 29.10.2022, 15:00 Uhr
Von: Joana Lück
Teilen
Während manche Sorten weniger Licht benötigen, ist dies bei den Arten aus unserer Bildergalerie nicht der Fall. Sie sind ideal für die Fensterbank.
1 / 10 Bromelien mögen hohe Luftfeuchtigkeit, aber keine direkte Sonneneinstrahlung. © CSP_joloei/Imago 2 / 10 Die kompakten Alpenveilchen sind prädestiniert für Nordfenster, wo sie kein direktes Sonnenlicht erreicht. © CSH/Imago 3 / 10 Schwertfarn breitet sich mit der Zeit gerne aus, weshalb Sie bei einer Pflanze für die Fensterbank zu einem jüngeren Exemplar greifen sollten. © Leung Cho Pan/Imago 4 / 10 Direkte Sonneneinstrahlung mag Efeu nur für kurze Zeit, weshalb er nicht auf einem Fensterbrett mit Südausrichtung stehen sollte. © Christophe Lemieux/Imago 5 / 10 Sukkulenten speichern Wasser und vertragen Wärme und Sonne sehr gut – ideal für Südfenster. © Stock&people/Imago 6 / 10 Orchideen mögen es hell, allerdings verbrennen sie bei direkter Sonneneinstrahlung leicht. © Stock&people/Imago 7 / 10 Microgreens sind gesund und lassen sich einfach innerhalb weniger Tage auf der Fensterbank ziehen. © Arturs Budkevics/Imago 8 / 10 Bogenhanf filtert Schadstoffe aus der Luft und mag es warm. © Manuel Ruiz/Imago 9 / 10 Knoblauch lässt sich ebenfalls auf der Fensterbank anbauen. Dafür ein paar Zehen in ein Glas geben und mit Wasser auffüllen. © Imago 10 / 10 Thymian wächst nicht nur gut an sonnigen Hängen, sondern auch auf einer Fensterbank mit Südausrichtung. © Stock&people/Imago Ohne Pflanzen sähen die meisten Fensterbänke kühl und nackt aus. Doch Zimmerpflanze ist nicht gleich Zimmerpflanze. Während Exoten wie der Drachenbaum sehr gut ohne direktes Sonnenlicht auskommen, gibt es Exemplare, die wahre Sonnenanbeter sind. Wetten, dass Sie bei einigen Pflanzen nicht vermutet hätten, dass sie auch auf der Fensterbank gedeihen?