1. Costa Nachrichten
  2. Verbraucher
  3. Wohnen

Kaum jemand kennt sie: Was bedeuten Kreis und Dreieck auf dem Pflegeetikett?

Erstellt:

Von: Andrea Stettner

Kommentare

An fast allen Kleidungsstücken befindet sich ein Pflegeetikett mit Waschsymbolen. Dabei hat jedes Zeichen eine bestimmte Bedeutung. Kennen Sie alle?

Spätestens wenn der Lieblingspulli nach der Wäsche eingelaufen ist, erklärt sich, wozu das Pflegeetikett an Kleidungsstücken und Textilien gut ist. Das Problem: Viele wissen gar nicht, was die kryptisch gezeichneten Waschsymbole bedeuten. Wir erklären, welche Bedeutung hinter den einzelnen Waschzeichen steckt.

Waschsymbole: Was bedeuten die unterschiedlichen Zeichen?

Textilpflegesymbol. Waschsymbole zeigen, wie Kleidungsstücke und andere Textilien richtig gepflegt werden.
Waschsymbole zeigen, wie Kleidungsstücke und andere Textilien richtig gepflegt werden. © Shotshop/Imago

In T-Shirts, Hosen oder anderen Kleidungsstücken findet sich an der Innenseite ein weißer Zettel – das Pflegeetikett. Auf diesem sind in der Regel fünf Waschsymbole abgebildet. Sie alle stehen für jeweils eine Pflegeart: Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln und Chemische Reinigung. Dabei handelt es sich um eine Pflegeempfehlung des Herstellers, die angibt, welche Behandlung das Textil auf Dauer verträgt.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

Waschsymbole sind international genormt

Die Waschsymbole, wie wir sie kennen, wurden 1963 von der GINETEX (Internationale Vereinigung für die Pflegekennzeichnung von Textilien) eingeführt und sind international genormt. Deshalb ist die Reihenfolge der Symbole auch immer dieselbe. Pflegesymbole in den USA und Südkorea unterscheiden sich jedoch von den in Deutschland verwendeten GINETEX-Zeichen.

Auch interessant

Kommentare