Kaum jemand kennt sie: Was bedeuten Kreis und Dreieck auf dem Pflegeetikett?
An fast allen Kleidungsstücken befindet sich ein Pflegeetikett mit Waschsymbolen. Dabei hat jedes Zeichen eine bestimmte Bedeutung. Kennen Sie alle?
Spätestens wenn der Lieblingspulli nach der Wäsche eingelaufen ist, erklärt sich, wozu das Pflegeetikett an Kleidungsstücken und Textilien gut ist. Das Problem: Viele wissen gar nicht, was die kryptisch gezeichneten Waschsymbole bedeuten. Wir erklären, welche Bedeutung hinter den einzelnen Waschzeichen steckt.
Waschsymbole: Was bedeuten die unterschiedlichen Zeichen?

In T-Shirts, Hosen oder anderen Kleidungsstücken findet sich an der Innenseite ein weißer Zettel – das Pflegeetikett. Auf diesem sind in der Regel fünf Waschsymbole abgebildet. Sie alle stehen für jeweils eine Pflegeart: Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln und Chemische Reinigung. Dabei handelt es sich um eine Pflegeempfehlung des Herstellers, die angibt, welche Behandlung das Textil auf Dauer verträgt.
- Bottich mit Wellen bedeutet Waschen: Die angegebene Zahl (30, 40, 60 oder 95) entspricht der maximal empfohlenen Waschtemperatur. Eine Hand bedeutet Handwäsche. Ein Strich unter dem Bottich heißt, es wird das Pflegeleicht-Programm empfohlen, währen zwei Striche für Schonwäsche (Feinwäsche, Wolle) steht. Ein durchgestrichener Bottich heißt: nicht waschen. Dann ist nur eine chemische Reinigung möglich.
- Dreieck steht für Bleichen: Steht das Dreieck für sich alleine, ist das Bleichen mit Chlor oder Sauerstoff möglich. Zwei schräge Striche im Symbol heißt, bleichen ist nur mit Sauerstoff erlaubt. Hier dürfen Sie also ein Universal- oder Vollwaschmittel verwenden. Ein durchgestrichenes Dreieck bedeutet, dass das Bleichen gar nicht möglich ist. In diesem Fall waschen Sie das Kleidungsstück lieber mit einem Colorwaschmittel, das keinerlei Bleichmittel enthält.
- Viereck bedeutet Trocknen: Damit ist Trocknen im Wäschetrockner oder natürliches Trocknen gemeint. Ein Viereck mit Kreis steht immer für den Wäschetrockner, wobei ein Punkt in der Mitte zu einem Schonprogramm mit reduzierter Hitze rät. Zwei Punkte bezeichnen das Standardprogramm. Durchgestrichen heißt, nicht in den Trockner geben. Im Gegensatz dazu steht ein Quadrat mit Strich für eine natürliche Trocknung an der Wäscheleine (vertikaler Strich) oder liegend auf dem Wäscheständer (waagrechter Strich). Wenn Sie jeweils zwei Striche sehen, sollte das Wäschestück tropfnass getrocknet werden.
- Bügeleisen steht für Bügeln: Die Punkte auf dem Bügeleisen stehen für die Temperatur, mit dem das Textil gebügelt werden darf – je mehr, desto heißer. Dieselben Punkte finden sich auch auf jedem Bügeleisen, sind also selbsterklärend.
- Kreis bedeutet Chemische Reinigung: Ein Kreis, ob mit oder ohne Buchstabe, steht für die professionelle Reinigung. Das Symbol ist für uns nicht relevant, sondern nur für den Reinigungsbetrieb.
Waschsymbole sind international genormt
Die Waschsymbole, wie wir sie kennen, wurden 1963 von der GINETEX (Internationale Vereinigung für die Pflegekennzeichnung von Textilien) eingeführt und sind international genormt. Deshalb ist die Reihenfolge der Symbole auch immer dieselbe. Pflegesymbole in den USA und Südkorea unterscheiden sich jedoch von den in Deutschland verwendeten GINETEX-Zeichen.